Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Wie entsteht Bindung?

Bilder: Julia Forsman

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen

Mehr als Beziehung
sagt der Kinderarzt und Bestsellerautor Remo Largo.


Bedingungslose Zuneigung
Nähe und Distanz

Der mutterzentrierte Ansatz
eine gute Mutter zu sein, wenn sie möglichst viel Zeit mit ihrem Kind verbringen.
Grosse kulturelle Unterschiede

Sicher gebundene Kinder sind weniger aggressiv
Nicht immer klappt die Bindung auf Anhieb

Das soziale Netz ist wichtig, aber auch die Passung: So hat beispielsweise die Mutter zum fordernden Temperament des einen Kindes vielleicht einen anderen Zugang als eine andere Bezugsperson, etwa der Vater. Es gibt kein Universalitätsmodell, wie Bindung für alle Kinder gleichermassen förderlich wirksam sein kann, sagt Heidi Keller.
Entscheidend, aber nicht absolut

Die Bindungsmuster
Die klassische Ratgeberliteratur für Eltern rund um die Themen Bindung, Kindheit und Erziehung
Jean Le Camus: Väter: Die Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung des Kindes. Verlag Beltz Taschenbuch 2003, ca. 10 Fr.

Folgen Sie uns auf Pinterest!

Lesen Sie mehr zum Thema Bindung:
- «Die Mutter kann und muss nicht alle Bedürfnisse ihres Kindes alleine abdecken»
Die Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das Bedürfnis nach Bindung in der Pubertät verändert. - Bindung: So wichtig sind die Väter
Geht es um das Thema Bindung, denken viele an die Beziehung zwischen Mutter und Kind. 5 Gründe, warum auch Väter eine zentrale Rolle in der Entwicklung eines Kindes spielen. - «Das Band zwischen mir und meinen Kindern soll keine Leine sein»
Zu jedem ihrer drei Kinder, 12 und 10, hat die Kinesiologin Matilda, 44, eine andere Bindung. Das war schon in der Schwangerschaft so. - «Bindung ist mehr als nur das Wechselspiel zwischen Mutter und Kind»
Katrin, 34, ist Kleinkinderzieherin und Mutter eines 2-jährigen Buben. Damit eine gute Bindung zum Kind gelingt, darf man als Mutter auch Unterstützung in Anspruch nehmen, findet sie. - «Meine Kinder sind für mich das grösste Geschenk»
Reto, 49, Anwalt und dreifacher Vater, glaubt, dass die Bindung zu jedem seiner Kinder im Alter von 11, 14 und 16 Jahren genau gleich ist. - Was hat Bindung mit Schule zu tun?
Die Kinder kommen mit dem Bedürfnis nach Bindung in die Schule und suchen sich dort Bezugspersonen aus, die für ihre weitere Entwicklung wichtig werden. Entscheidend ist, wie die Lehrpersonen mit den Bedürfnissen der Kinder umgehen. - «Herr Daum, warum ist Bindung so wichtig?»
Der Zürcher Entwicklungspsychologe Moritz Daum erklärt, warum eine gute Beziehung zu den Eltern so wichtig ist für die kindliche Entwicklung. Und er klärt auf über Selbstregulation, Frühförderung und warum Eltern ihr Kindergartenkind nicht unterschätzen sollten. - Wenn eine sichere Bindung fehlt
Für eine gesunde Entwicklung braucht ein Kind eine sichere Bindung zu einer oder mehreren erwachsenen Personen. Fehlt diese, zieht sich das Kind zurück und hat Mühe, Freundschaften zu knüpfen. Dazu drohen Aufmerksamkeitsstörungen, Aggressionen und Depressionen. Nun heisst es: feinfühlig auf Ängste und Bedürfnisse des Kindes reagieren. - Remo Largo: «Was wir in der Schweiz an Bindungszeit haben, ist ein Skandal!»
Seine Bücher sind Standardwerke für Eltern und seine Studien zählen zu den wichtigsten im Bereich der kindlichen Entwicklungsforschung. An unserem Talk im Kulturpark hat Remo Largo über das Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen gesprochen – und wurde dabei ziemlich politisch.