«Stress verkürzt die Zündschnur» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Stress verkürzt die Zündschnur»

Lesedauer: 2 Minuten

Für Büroleiterin Jolanda Paganoni Zurbrügg, 37, aus Frutigen BE geht Beziehung über Erziehung. Ihr Mann, Sanitärunternehmer Tobias Zurbrügg, 41, sieht das nicht immer so. Einig sind sie sich, dass es in ­herausfordernden Momenten mit Jay, 5, Yair, 3, und Lioba, 18 Monate, hilfreicher ist, den Zugang zum Kind zu suchen, als laut zu werden. 

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bilder: Anne Gabriel-Jürgens und Désirée Good  / 13 Photo

Jolanda: «Gewaltlos erziehen heisst für mich, Kindern auf Augenhöhe zu begegnen – nicht über ihren Kopf hinweg zu entscheiden, sondern sie anzuhören, ihnen Mitspracherechte zu geben und sie in ihren Gefühlen anzunehmen. In stressigen Situationen scheitere ich dabei manchmal. Letzthin war ich mit allen dreien ­einkaufen. Jay wollte ein Spielzeug haben, ich kaufte es nicht, er weinte, und irgendwann sagte ich genervt, er solle aufhören zu heulen. Neulich stritten die Jungs unentwegt. Ich rief aus: Jetzt gehe ich dann! Ich bin impulsiv und gefühlsbetont, das ist okay. Aber kein Grund dafür, verbale Ohrfeigen auszuteilen.» 

Tobias: «Ich bin ein ruhiger Typ. Durch die Kinder lernte ich meine andere Seite kennen: Wenn ich zum x-ten Mal kein Gehör finde, kann ich auch mal schreien. Das passiert eher, wenn ich im Job unter Druck stehe.» 

Jolanda: «Stress verkürzt die Zündschnur. Das gilt auch für starre Vorstellungen davon, wie die Dinge zu laufen hätten. Schaffe ich es, sie zu überwinden, ist das für alle ein Gewinn. Unlängst etwa war Jay unzufrieden beim Essen, und mein erster Impuls war, ihn anzuschnauzen, er solle kein Theater machen. Beim ruhigen Nachfragen aber wurde schnell klar, was er braucht: Er wollte nur seinen Käse heisser haben. Glaubenssätze darüber, wie sich Kinder zu verhalten haben, sind Stolpersteine für die Beziehung. Wir wurden damals forciert, stets danke zu sagen, die Hand zu geben und so weiter. Ich will meinen Kindern solche Dinge nicht über Zwang vermitteln, sondern Vorbild sein.» 

Mir ist Anstand schon wichtig. Ich will nicht, dass man denkt, unsere ­Kinder seien unerzogen.

Tobias: «Mir ist Anstand schon wichtig. Ich will nicht, dass man denkt, sie seien unerzogen – weil, mal ehrlich, das denke ich von Kindern, die sich nicht bedanken. Das liegt an meiner Prägung. Ich bin autoritär erzogen worden. Was die Eltern sagten, zählte, bei groben Verstössen gabs auch mal auf den Hintern. Ob mir dies geschadet hat? Aus meiner Sicht bin ich ganz gut geraten. Gleichzeitig hatte ich vieles nie hinterfragt. Für mich käme es nicht infrage, meine Kinder zu schlagen. Trotzdem: Viele neumodische Erziehungsansätze klangen für mich erst mal nach Wischiwaschi. Dann merkte ich, dass es langfristig viel hilfreicher ist, den Zugang zum Kind zu suchen, statt schwierigen Momenten durch Lautwerden beikommen zu wollen.» 

Jolanda: «Wenn es trotzdem passiert, lasse ich das Kind hinterher wissen: Es tut mir leid, dass ich laut geworden bin. Das war nicht gut.» 

Tobias: «Ich entschuldige mich manchmal. Öfter nehme ich das Kind beiseite und erkläre ihm, warum ich so reagiert habe.» 

Jolanda: «Ich muss mir gelegentlich aber auch in Erinnerung rufen, dass unsere Kinder ein ­liebevolles Zuhause haben und es unsere Beziehung nicht gleich erschüttern wird, wenn wir Eltern uns mal nicht vorbildlich verhalten.» 

Tobias: «Ich entschuldige mich manchmal. Öfter nehme ich das Kind beiseite und erkläre ihm, warum ich so reagiert habe.» 

Jolanda: «Ich muss mir gelegentlich aber auch in Erinnerung rufen, dass unsere Kinder ein ­liebevolles Zuhause haben und es unsere Beziehung nicht gleich erschüttern wird, wenn wir Eltern uns mal nicht vorbildlich verhalten.» 

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Lesen Sie mehr zum Thema psychische Gewalt:

Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Advertorial
Hoi Nachbar! Spielend nach Liechtenstein
21 Tage lang kannst du Liechtenstein auf spielerische Art und Weise näher kennenlernen. Das Quiz verrät dir viel Wissenswertes über das Fürstentum und wartet mit tollen Preisen auf.
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternblog
Was ist mein Lebensthema?
Viele von uns tragen Überzeugungen in sich, die in frühen Kinderjahren entstanden sind und geben sie unbewusst an die eigenen Kinder weiter.
Erziehung
«Undankbarkeit macht mir zu schaffen»
Serge Hermann, 44, kannte als Kind keine Grenzen, seine Frau Liora Kleinman, 41, wurde mit harter Hand erzogen. Mit Micah, 11, und Zoe, 9, gehen die Banker aus Oberwil-Lieli AG nun andere Wege.
Erziehung
«Ganz ohne ‹Wenn-Dann› schaffe ich es nicht»
Produktionsmitarbeiterin Tanita, 31, hat sich intensiv mit ihrer eigenen Geschichte auseinandergesetzt, damit ihre Töchter, 6 Monate, 2 und 12, dereinst auf eine glückliche Kindheit zurückblicken. Mit den Kindern und Partner Fabian, 37, der ein technisches KMU führt, pflegt sie heute ein Familienleben, wie sie es sich als Kind gewünscht hätte. 
Erziehung
Psychische Gewalt: Narben auf der Seele
Jedes vierte Kind in der Schweiz erlebt regelmässig psychische Gewalt durch die Eltern. Doch wo beginnt psychische Gewalt, und wie schärfen wir unseren Sinn dafür?
Erziehung
Was ist psychische Gewalt?
Eine einheitliche Definition von psychischer Gewalt in der Erziehung gibt es nicht. ­Wissenschaftler sprechen von psychischer Gewalt, wenn Eltern ...
Erziehung
7 Tipps zur gewaltfreien Erziehung
Was kann Eltern helfen, im Clinch mit dem Nachwuchs auf Drohungen, Schimpftiraden, demütigende Worte oder die kalte Schulter zu verzichten? 7 Expertentipps zu einer gewaltfreieren Erziehung.
Erziehung
«Eltern sind verantwortlich für die Qualität der Beziehung»
Martina Schmid berät beim Elternnotruf Mütter und Väter, die nicht mehr weiterwissen. Psychische Gewalt, weiss sie, kann dann ins Spiel kommen, wenn Eltern unrealistische ­Erwartungen ans Kind haben oder ihm die Verantwortung für elterliche Gefühle aufbürden.
Familienleben
«Die Schliessung der Schulen im Frühling war katastrophal»
3 Fragen an Regula Bernhard Hug, Leiterin der Geschäftsstelle ­Kinderschutz Schweiz, zur neuen Studie über das Bestrafungsverhalten von Eltern in der Schweiz.