Wann beginnt die Pubertät? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wann beginnt die Pubertät?

Lesedauer: 1 Minuten

Eine Frage, die die Wissenschaft beschäftigt, ist: Beginnt die Pubertät tatsächlich immer früher? 

Text: Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Vor gut sechs Jahren haben Wissenschaftler um den Entwicklungspsychologen Konrad Weller am Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der deutschen Hochschule Merseburg den vierten Teil einer Studie dazu vorgelegt, die einzigartig ist und – wie der inzwischen emeritierte Weller betont – nach wie vor Gültigkeit hat, da in so kurzer Zeit keine gravierenden Veränderungen zu erwarten sind. Das Besondere daran: Das Studiendesign ermöglicht den Sexualwissenschaftlern historische Vergleiche.

«Am auffälligsten ist der Schub, den die Jungs gemacht haben», sagt Weller. Während 1990 lediglich 11 Prozent ihren ersten Samenerguss vor dem 13. Geburtstag hatten, sind es jetzt 32 Prozent. Etwa 46 Prozent der Mädchen bekommen ihre erste Regel mit 12 Jahren, 1990 waren es 39 Prozent. «Der sogenannte Gender-Gap, also der Unterschied im Entwicklungsstand zwischen Mädchen und Jungen, ist in unserer Untersuchung von einem Jahr im 1990 auf jetzt ein halbes Jahr geschrumpft», erklärt Weller. Demnach haben Mädchen im Durchschnitt mit 13 Jahren ihre erste Blutung, Jungs ein halbes Jahr später ihren ersten Samenerguss. 

Betrachtet man die Pubertät im historischen Kontext, dann hat sich ihr Beginn in der Tat stark nach vorne verschoben. Die «Mannbarkeit» – so die Bedeutung des lateinischen Wortes Pubertät – begann noch im 19. Jahrhundert für viele Mädchen mit 15, 16 Jahren, dann erst bekamen sie ihre Regelblutung. ­Wissenschaftler sind sich einig, dass bessere Ernährung und medizinische Versorgung vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich dafür verantwortlich sind, dass die sexuelle Reife heute insgesamt zwei bis drei Jahre früher einsetzt. So pubertieren beispielsweise dicke Kinder oft früher als ­normalgewichtige. Schuld daran ist das Hormon Leptin, das von Fettzellen produziert wird. Es meldet dem Gehirn: Es gibt genug Fett­reserven, die Fortpflanzung kann losgehen.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Advertorial
Entdeckungsreise zu einheimischen Tieren
Der Natur- und Tierpark Goldau bietet auf 42 Hektaren Erlebnisse für die ganze Familie.
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.