Wann beginnt die Pubertät? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wann beginnt die Pubertät?

Lesedauer: 1 Minuten

Eine Frage, die die Wissenschaft beschäftigt, ist: Beginnt die Pubertät tatsächlich immer früher? 

Text: Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Vor gut sechs Jahren haben Wissenschaftler um den Entwicklungspsychologen Konrad Weller am Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der deutschen Hochschule Merseburg den vierten Teil einer Studie dazu vorgelegt, die einzigartig ist und – wie der inzwischen emeritierte Weller betont – nach wie vor Gültigkeit hat, da in so kurzer Zeit keine gravierenden Veränderungen zu erwarten sind. Das Besondere daran: Das Studiendesign ermöglicht den Sexualwissenschaftlern historische Vergleiche.

«Am auffälligsten ist der Schub, den die Jungs gemacht haben», sagt Weller. Während 1990 lediglich 11 Prozent ihren ersten Samenerguss vor dem 13. Geburtstag hatten, sind es jetzt 32 Prozent. Etwa 46 Prozent der Mädchen bekommen ihre erste Regel mit 12 Jahren, 1990 waren es 39 Prozent. «Der sogenannte Gender-Gap, also der Unterschied im Entwicklungsstand zwischen Mädchen und Jungen, ist in unserer Untersuchung von einem Jahr im 1990 auf jetzt ein halbes Jahr geschrumpft», erklärt Weller. Demnach haben Mädchen im Durchschnitt mit 13 Jahren ihre erste Blutung, Jungs ein halbes Jahr später ihren ersten Samenerguss. 

Betrachtet man die Pubertät im historischen Kontext, dann hat sich ihr Beginn in der Tat stark nach vorne verschoben. Die «Mannbarkeit» – so die Bedeutung des lateinischen Wortes Pubertät – begann noch im 19. Jahrhundert für viele Mädchen mit 15, 16 Jahren, dann erst bekamen sie ihre Regelblutung. ­Wissenschaftler sind sich einig, dass bessere Ernährung und medizinische Versorgung vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hauptsächlich dafür verantwortlich sind, dass die sexuelle Reife heute insgesamt zwei bis drei Jahre früher einsetzt. So pubertieren beispielsweise dicke Kinder oft früher als ­normalgewichtige. Schuld daran ist das Hormon Leptin, das von Fettzellen produziert wird. Es meldet dem Gehirn: Es gibt genug Fett­reserven, die Fortpflanzung kann losgehen.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Elternblog
Das Schildkröten-Drama
Die Söhne unserer Kolumnistin wollen unbedingt einen Hund. Der vorläufige Kompromiss: Besser eine Schildkröte als gar kein Haustier.
Advertorial
Balibay: Schmuck mit Bedeutung – einzigartige Geschenke
Entdecken Sie den Schmuck mit tiefer Bedeutung von Balibay – das perfekte Geschenk für jeden Anlass.
Elternblog
Wann ist ein Bub ein Mann?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss, wie sich die Transformation von der Buben- zur Männer-Mama anfühlt.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Sexualität
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.