«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Ich habe meine Kollegen wahnsinnig vermisst»

Lesedauer: 1 Minuten

Hedi Sucksdorff, 14 Jahre, aus Schindellegi SZ hat eine 12 Jahre alte Schwester und lässt ihre ­Gefühle gerne beim Thaiboxen raus.

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

«Irgendwann in der Pandemie gab es einen Moment, in dem ich mal richtig Angst hatte. Ich dachte: Was, wenn ich meine ganze Schulzeit so verbringen muss? Darauf hatte ich wirklich keinen Bock. Dieser ganze Online-Unterricht ist nichts für mich, ich kann mich viel besser auf den Unterricht konzentrieren, wenn ich in einem Klassenzimmer sitze und vorne der Lehrer steht. Deshalb wollte ich eigentlich die ganze Zeit, dass wir schnell wieder in die Schule können. Ich war auch ziemlich nervös, weil bei mir der Wechsel in die Oberstufe bevorstand und ich nicht wusste, wie ich die Noten hin­bekommen sollte, wenn wir weiter im Lockdown bleiben würden.

Vor der Pandemie habe ich mich jeden Tag mit meinen Kollegen getroffen. Wir haben
da einen Platz, wo wir quatschen, Musik hören, so Sachen. Das alles habe ich wahnsinnig ­vermisst, mir war sehr langweilig zu Hause. Ich habe die Aufgaben für die Schule gemacht und Serien geschaut, ‹Naruto› kann ich empfehlen. Das soziale Miteinander konnte das aber auch nicht ersetzen. Ich habe viel mit Kollegen telefoniert und gechattet, wir haben Hausaufgaben ausgetauscht. 

Mit meinen Eltern habe ich mich mehr gestritten als vorher, wir haben mehr Zeit miteinander verbracht, da ist das wohl normal. Ich habe jetzt mit Thaiboxen angefangen, das mache ich zwei-, dreimal pro Woche. Mein Stiefvater hat mich da einmal mitgenommen. Das ist richtig anstrengend, ich bin danach völlig kaputt. Es ist ein schönes Gefühl, alles rauslassen zu können. 

Mein Vater lebt in Schweden, den besuche ich einige Male im Jahr mit meiner jüngeren Schwester. Mit der streite ich oft, aber manchmal sind wir auch beste Freundinnen. Wir sind dann allein im Flieger unterwegs, und ich habe gemerkt, wie viel Spass mir das macht und wie wohl ich mich fühle. Deshalb möchte ich Flug­begleiterin werden. Da kann ich das Fliegen mit einer zweiten Leidenschaft verbinden: dem Reisen. Wir waren mit unseren Eltern schon viel unterwegs, zum Beispiel in Vietnam oder Marokko. Ich mag es, fremde Landschaften zu entdecken und Dinge zu essen, die ich nicht kenne. Ich spreche mehrere Sprachen, das ist beim Reisen praktisch. Seit der Pandemie informiere ich mich auch viel mehr. Es gibt ja immer noch Corona und ich möchte wissen, was so ­passiert auf der Welt. Deshalb verfolge ich bei Instagram den Account der BBC.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.