Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Eine gute Beziehung aufbauen – 5 Tipps für Lehrpersonen und Eltern

Lesedauer: 1 Minuten

Heranwachsende befinden sich in einer Phase, in welcher sie sich oft ganz bewusst von Erwachsenen abgrenzen. Wie gelingt es, trotzdem eine gute Beziehung aufzubauen? Die Antworten des Lehrers Beat Schelbert.

Text: Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

  • Entscheidende Instrumente sind eine nie versiegende Neugier und ein ehrliches Interesse am Gegenüber. Wenn es gelingt, dem Jugendlichen so zu begegnen, wirkt sich das auch auf den Umgang der Schülerinnen und Schüler untereinander und das Klassenklima aus.
  • Es sind zwei Gefühle, mit denen Jugendliche hadern. Auf der einen Seite das dringende Bedürfnis, Teil der Gruppe zu sein und dazuzugehören. Auf der anderen Seite merkt jeder für sich: Ich bin irgendwie anders als du. Dieses Anderssein sollten wir feiern. Jeder darf sich selbst und seine Fähigkeiten entdecken, gleichzeitig aber auch zur Gruppe gehören.
  • Wir Lehrpersonen bei uns am Schulhaus arbeiten mit Talentportfolio und Coachings, in denen es weit über das Fachliche hinausgeht. Da interessiert uns dann eben nicht nur, wie es mit dem Fortschritt in Mathe steht und ob derjenige die Kommas in den Aufsätzen richtig setzt, sondern wir fragen: Wohin geht deine Reise?
  • Ich habe einen Gedanken verinnerlicht, den einmal Günter Schmid, der Gründungs­direktor der Sir-Karl-Popper-Schule in Wien, geäussert hat: Wenn wir ein Coaching­gespräch führen, sollen wir uns klar machen, dass uns da ein ganzes Universum vis-à-vis sitzt, das es zu ­entdecken gilt.
  • Ich bin froh darüber, dass unsere Schülerinnen und Schüler die psychische Belastung durch die Pandemie an sich und den Lockdown im Besonderen bisher gut weggesteckt zu haben scheinen. Wir haben auch immer wieder versucht, einzeln in Kontakt zu bleiben und zu schauen, wie es jedem geht – das werden wir auch in möglichen Quarantänesituationen zukünftig tun. 

Beat Schelbert arbeitet seit 20 Jahren an der Sekundarschule Riedmatt in Wollerau SZ.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Advertorial
ProSpiel – wir fördern Kinder
Die frühe Kindheit trägt entscheidend zu einer gesunden Entwicklung bei. Prospiel möchte Kinder darin bestmöglich und individuell unterstützen.
Elternblog
Das Schildkröten-Drama
Die Söhne unserer Kolumnistin wollen unbedingt einen Hund. Der vorläufige Kompromiss: Besser eine Schildkröte als gar kein Haustier.
Elternblog
Wann ist ein Bub ein Mann?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss, wie sich die Transformation von der Buben- zur Männer-Mama anfühlt.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Sexualität
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.