Empathie ist kein Geschenk, sondern eine Verpflichtung
Bild: rawpixel
Verständnisvoll und einfühlsam zu sein, wurde mit dem Lockdown zu einer alltäglichen Herausforderung. Wie sich gezeigt hat, lohnt es sich in so einer Ausnahmesituation, ganz rational an der Empathie zu arbeiten.
Kurz nach dem Ausbruch der Pandemie hiess es in vielen Medien, die Ausnahmesituation sei auch eine Chance für mehr Empathie. Meine zwölfjährige Tochter, die ohnehin sehr idealistisch denkt, las die Schlagzeilen und sagte: «Die Menschheit muss sich jetzt beweisen.» Als ich ihr die Massnahmen konkret erklärte, schrumpfte ihr Enthusiasmus ein wenig. Keine Treffen mit Freundinnen. Kein Schwimmverein. Auch kein Eis in der ersten Frühlingssonne. Obwohl ihr die Krankheit doch vermutlich nichts anhaben würde! Ich erklärte meinen beiden Kindern, dass es auch in unserem Umfeld Menschen gebe, die wir schützen müssen: Ihre Omi, meine Mutter, ist fast 80 Jahre alt. Die Mutter einer Kindergartenfreundin hat soeben eine Krebserkrankung überwunden. Eine Freundin von mir, gerade erst 40, gilt wegen einer Autoimmunkrankheit als Hochrisikopatientin. Das Fazit fiel den Kindern nicht leicht, war aber eindeutig: Wir müssen unsere Bedürfnisse zurückstellen. Rücksicht auf Schwächere nehmen. Solidarität zeigen.
Wie soll das nur weitergehen?
Seit Beginn der Pandemie fragte ich mich manches Mal, ob so eine Zeit Egoismus fördert.
Auch ich konnte die wachsende Anspannung aus unserem häuslichen Miteinander bestätigen. In meinem Hinterkopf summte wie ein ständiger Störton die Angst, wie das denn weitergehen solle. Was würde das für unsere berufliche Zukunft und unsere Wirtschaft bedeuten? Mein Mann ist Redaktor, ich bin freiberufliche Autorin. Wir sind seit dem Lockdown im Homeoffice.
Unsere Grosse geht in die 7. Klasse eines Gymnasiums, unser Sohn in den Kindergarten. Latein und Physik im Homeschooling neben einem bewegungshungrigen Sechsjährigen? Telefonkonferenzen, während die Kinder streiten? Als ich einem mir bis dahin unbekannten Chefredaktor am Telefon ein Thema vorschlug, brüllte der Sohn im Hintergrund nach Klopapier. Im Nachhinein ist das eine witzige Geschichte, weil der Mann wahnsinnig lachte und den Artikel trotzdem kaufte. Aber wie hätte ich reagiert, wenn mich das den Auftrag gekostet hätte? Empathisch? Mit Verständnis für den Jüngsten in unserer Familie? Vermutlich nicht.
Online-Dossier:
Gestritten wurde öfter als sonst
Das beginnt bereits in der Familie. Wie gut funktioniert denn überhaupt die empathische Einfühlung fürs Gegenüber, wenn man nervlich am Limit ist? Wenn man nicht nur seine Arbeit kaum bewältigen kann, sondern gleichzeitig auch noch Angst um die berufliche Existenz hat? Bei uns gab es einige Situationen, in denen weder der Perspektivwechsel noch die empathische Kommunikation funktionierten.
Ein Beispiel: Die präpubertäre Tochter zickt mich an, während ich selbst wegen einer Nachtschicht am Schreibtisch völlig übermüdet bin. Ich denke reflexartig: «Wie undankbar, ich halte doch hier den Laden am Laufen.» Erst ein paar Minuten Rumgebrülle und Türenknallen später fällt mir auf: Sie vermisst ihre Freundinnen, den gewohnten Alltag, die geregelten Schulabläufe. Ihr Nervenkostüm leidet unter dem gleichen Mangel wie meines.
Was uns dabei geholfen hat, ist eine Art kognitive oder auch rationale Empathie. Gestritten wurde trotzdem öfter als sonst. Aber wir konnten die Streitigkeiten schnell klären, indem wir uns zusammensetzten und offen besprachen, wie es uns ging. Jedem Einzelnen und uns zusammen als Gruppe. Wir haben das dann ritualisiert. Beim Abendessen haben wir darüber geredet, was schön war an jedem Tag. Was wir zusammen gut gemacht haben.
Wir als Familie wissen jetzt mehr denn je: Empathisch zu handeln, das ist kein Geschenk des Himmels, sondern oft eine Herausforderung. Eine Verpflichtung, an die man sich ganz rational erinnern sollte.
Lesen Sie mehr aus dem aktuellen Dossier «Empathie»:
- Ein gutes Gefühl: Wie lernt man Empathie?
Die Fähigkeit zur Empathie steckt in unseren Genen. Doch nur in einer Umgebung, in der Gefühle und Mitgefühl vorgelebt werden, kann sie sich entwickeln. Wie lernen Kinder, andere zu verstehen, ihre Gefühle zu lesen und entsprechend zu handeln? - «Kinder müssen üben, ihre und die Gefühle anderer zu erkennen»
Die 33-jährige Journalistin Janine Schönenberger hat mit ihren Söhnen Joan, 6, und Yanis, 4, schon früh darüber geredet, welche Gefühlszustände es gibt und wie sie sich zeigen. Auslöser waren Emotionskarten, die ihr Mann David, 47, von seiner Arbeit als Psychologe mitgebracht hatte. Die Familie lebt in Emmen im Kanton Luzern. - «Meine Kinder haben keine Angst, ihr Mitgefühl zu zeigen»
Petra Ribeiro, 49, ist Pflegefachfrau und arbeitet derzeit als Betreuerin mit randständigen Menschen. Ohne Empathie für deren Schicksale könnte sie ihren Beruf nicht ausüben. Das vermittelt die alleinerziehende Mutter auch ihren Kindern Zoe, 11, und Jordan, 8. Die Familie lebt in Zürich.