Wie kommen Jugendliche zu mehr Schlaf?
Merken
Drucken

Wie können Eltern ihren Teenies zu mehr Schlaf verhelfen?

Lesedauer: 5 Minuten

Teenager können nichts dafür, dass sie morgens todmüde sind und nicht aus den Federn kommen, sagt die Schlafforscherin Joëlle Albrecht. Doch Eltern können einiges für die Schlafhygiene ihrer Kinder tun.

Interview: Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

Frau Albrecht, Jugendliche haben den Ruf, morgens ewig nicht aus den Federn zu kommen, sie schlafen ­einfach enorm viel. Sieht das die ­Wissenschaft auch so? 

Man muss da zwei Dinge unterscheiden. Das Vielschlafen und das Langeschlafen. Dass Jugendliche besonders viel schlafen, trifft nicht zu. Sie schlafen weniger als Kinder, aber mehr als Erwachsene. Wobei man auch hier aufpassen muss, nicht pauschal über «die Jugendlichen» zu sprechen. Die Pubertät ist ein langer Entwicklungsabschnitt, ein 12-Jähriger lässt sich nicht mit einem 16-Jährigen vergleichen. Hinzu kommen individuelle Unterschiede. Anders ist es, wenn wir nicht über das Schlafbedürfnis an sich sprechen, sondern das lange Ausschlafen am Morgen. Das ist tatsächlich absolut typisch für die Jugendlichen.

Warum ist das so? 

Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zunächst einmal biologische. Jeder hat sicher schon einmal von den beiden Chronotypen Eule und Lerche gehört. Die Lerchen sind Morgenmenschen und stehen gerne früh auf, während die Eulen erst spät müde werden und ins Bett gehen und entsprechend spät auch erst wieder aufstehen möchten. Das sind die beiden Extremformen, alles dazwischen ist viel häufiger. 

Joëlle Albrecht ist Entwicklungspädiaterin und Schlafforscherin am Universitäts-Kinderspital Zürich. (Bild: zVg)

Und die Jugendlichen sind Eulen?

Man sieht tatsächlich bei den Jugendlichen eine sehr starke Entwicklung dahingehend, dass sich ihr Chronotyp von Lerche zu Eule verschiebt. Als Kinder sind die allermeisten Menschen Lerchen, das wissen wir alle zu gut. Aber selbst wenn ein Jugendlicher noch eher Typ Lerche ist, sind Jugend­lerchen dennoch meist später dran als Kinderlerchen. Die Verschiebung in diesem Alter ist sehr drastisch.

Man muss sich das so vorstellen, dass der Körper der Jugendlichen frühmorgens signalisiert: Jetzt ist noch Schlafenszeit. Nicht Aufstehzeit und Leistungszeit, wie vielleicht die Eltern es empfinden. Und umgekehrt signalisiert der jugendliche Körper in den frühen Abendstunden noch keine Schlafenszeit – an Einschlafen ist dann nicht zu denken.

Sie sprachen von mehreren Gründen für das lange Ausschlafen.

Ein weiterer ist die Autonomie­entwicklung der Jugendlichen. Die Eltern haben immer weniger Einfluss auf die Jungen und Mädchen, stattdessen steigt der Einfluss von Gleichaltrigen. Und damit ändert sich das Freizeitverhalten: abends weggehen, lange aufbleiben und Party machen, mehr Koffein durch Kaffee, Tee und Energydrinks. Dadurch reduziert sich die Schlafmöglichkeit am Abend automatisch und der Schlaf leidet.

Als dritter Punkt kommen die digitalen Medien hinzu. Zum einen dadurch, dass Handy und Computer blaues Licht emittieren, das wohl die Produktion des für guten Schlaf wichtigen Hormons Melatonin reduziert. Das erschwert das Einschlafen. Zum anderen brauchen wir Tageslicht für einen geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus. Den ganzen Tag nur drinnen vor dem Computer zu sitzen, ist also auch dahingehend problematisch.

Warum ist es so wichtig, dass ­Jugendliche gut schlafen?

Genug und guter Schlaf ist über die gesamte Lebensspanne wichtig, da er eine bedeutende Rolle für unsere physische und psychische Gesundheit spielt. Bei Kindern und Jugendlichen kommt hinzu, dass sie sich entwickeln, es geschieht viel im Gehirn. Jede Störung, und dazu zählt auch Schlafmangel, kann hier negative Konsequenzen haben.

Wir wissen, dass Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und psychische Erkrankungen wie Depression mit dem Schlaf in Zusammenhang stehen. Besonders Tiefschlaf spielt eine wichtige Rolle. Die Hirn­aktivität im Tiefschlaf hat mit der Hirnreifung zu tun, ausserdem mit Lernprozessen. Je stärker der Tiefschlaf ist, umso besser bleibt Gelerntes im Gehirn haften und konsolidiert sich auch langfristig. 

Ist das eine neue Entwicklung, dass Jugendliche zu wenig Schlaf bekommen? 

Nein, das war schon immer so. Das Bild vom Volk der unausgeschlafenen Jugendlichen stimmt. Es ist ihnen meist einfach unmöglich, abends früh genug einzuschlafen. Und weil Schule und Arbeit sehr frühe Aufstehzeiten bedingen, führt das insgesamt zu Schlafmangel unter der Woche.

Wie können wir den Jugendlichen helfen, damit sie ausgeruhter sind? 

Eltern können auf Schulstart­zeiten keinen Einfluss nehmen, daher sind die Möglichkeiten eher beschränkt. Sie können aber auf eine gute Schlafhygiene achten: dass der oder die Jugendliche möglichst in der ersten Tageshälfte viel Tageslicht abbekommt und in der zweiten möglichst wenig Koffein zu sich nimmt.

Es ist nicht hilfreich, die Jugendlichen einfach früh ins Bett zu schicken.

Regelmässige Schlafens­zeiten helfen, und wenn das Smartphone abends nicht mehr so intensiv genutzt wird. Vielleicht gelingt es, den Jugendlichen zu überzeugen, abends mal ein Buch zu lesen, statt auf dem Laptop einen Actionfilm zu schauen. Nicht hilfreich ist es, die Jugendlichen einfach früh ins Bett zu schicken. Sie liegen dann da und merken, dass sie nicht einschlafen können. So kann die Überzeugung wachsen, dass sie Schlafprobleme haben.

Eine spätere Schulstartzeit würde Jugendlichen tatsächlich helfen? 

Das ist eine Frage, die wir uns auch gestellt und im ersten Lockdown näher untersucht haben. Da ist der Schulweg weggefallen, ausserdem begann das Homeschooling häufig später als der reguläre Unterricht. Tatsächlich haben die Jugendlichen in unserer Studie im Vergleich zur Kontrollgruppe mehr als eine Stunde länger geschlafen, das ist ein sehr deutliches Ergebnis. Ausserdem haben wir untersucht, wie wichtig den Jugendlichen selber ein späterer Schulbeginn wäre. Drei Viertel der Befragten haben das begrüsst. Übrigens auch etwas mehr als die Hälfte der Lehrpersonen.

Grossbaustelle Gehirn

Die Pubertät ist die Brücke zwischen Kindheit und Erwachsenenalter. Doch dass es sich bei dieser Verbindung um eine wankende, jederzeit vom Einsturz bedrohte Hängebrücke über einen Abgrund handelt – wer sagt einem das schon? 

Lange wurden für diesen nervenstrapazierenden Balanceakt die Sexualhormone verantwortlich gemacht. Heute weiss man: Schuld am geistigen Ausnahmezustand ist vor allem das Gehirn. Das baut sich während der Pubertät nämlich einmal komplett um. Nervenverbindungen mit Informationen zu all dem, was wir gerne und oft tun, werden verstärkt, andere abgebaut. Mit seinen Interessen beeinflusst der Teenager, wie sich sein Gehirn jetzt entwickelt. Das passiert in Form einer Grossbaustelle und mit den bei Grossbaustellen üblichen zeitlichen Verzögerungen. Wenn an der einen Ecke gebaut wird, muss ein anderer Teil des Gehirns vorübergehend dort einspringen.

Das hat Folgen: Der Stirnlappen etwa ist dafür zuständig, dass wir planen, Risiken einschätzen und vernünftig handeln. Ist dieser Teil im Umbau, übernimmt die Amygdala, der sogenannte Mandelkern, den entsprechenden Part. Die Amygdala ist jedoch von Haus aus für das Verarbeiten und Regulieren von Gefühlen zuständig – vernunftorientierte Entscheidungen sind mit ihr kaum möglich.

Das Chaos im Teenagerhirn ist auch Ursache für andere leidlich bekannte Phänomene. Das Schlafhormon Melatonin wird ein bis zwei Stunden später als bei Erwachsenen ausgeschüttet, früh ins Bett gehen ist also schwierig. Und dass gerade männliche Jugendliche eine Vorliebe für riskante Situationen haben, liegt nicht am exorbitant hohen Testosteronspiegel, sondern daran, dass das Belohnungssystem mit dem Glückshormon Dopamin nicht wie gewohnt funktioniert. Ist zu wenig davon da, braucht es stärkere Kicks für euphorische Gefühle. Gibt es zu viel Dopamin, fehlt der Anstoss für Aktivitäten jeglicher Art. Gerade weil es fortwährend mit Auf- und Abbau beschäftigt ist, ist das Gehirn junger Menschen nicht nur unberechenbar, sondern auch fragil: Gifte wie Alkohol, Tabak und Drogen schädigen die Hirnstrukturen jetzt besonders stark.

Welche Konsequenzen sollte man aus diesem Wissen ziehen? 

Die Politik sollte noch einmal überlegen, den Schultag zumindest für die älteren Schüler später beginnen zu lassen. Doch wenn die Schule morgens später beginnen soll, müsste sich natürlich auch sonst etwas am Schultag ändern. Eine Möglichkeit wäre, den ganzen Stundenplan nach hinten zu verschieben. Das hätte dann aber nachteilige Auswirkungen auf Familienleben und Hobbys. Das scheint keine gute Lösung zu sein.

Wie kann die Lösung aussehen? 

Weniger Freistunden im Stundenplan und Pausen, die jeweils fünf bis zehn Minuten kürzer sind, könnten dafür sorgen, dass morgens mehr Zeit ist – das muss aber natürlich auch umsetzbar sein für die Schule. Die Wissenschaft hat klar gezeigt, dass Jugendliche in der ersten Unterrichtsstunde weniger leistungsfähig sind und sich schlechter konzentrieren können, das bemerken auch viele Lehrpersonen. Das sollte es uns als Gesellschaft wert sein, die Normvorstellungen aufzubrechen und neu darüber zu diskutieren, wie wir Schule so gestalten können, dass die Jugendlichen dann, wenn sie im Unterricht sitzen, auch leistungsfähig sind.

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät

Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo! 
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam. 
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Elternblog
Nichts gehört mir mehr!
Das Leben mit Teenagern kommt bisweilen einer Enteignung gleich: Persönliches Eigentum – Fehlanzeige. Existiert im Leben einer Mutter nicht mehr.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.
Elternblog
Das Schildkröten-Drama
Die Söhne unserer Kolumnistin wollen unbedingt einen Hund. Der vorläufige Kompromiss: Besser eine Schildkröte als gar kein Haustier.
Kinder fördern und stärken: Ein Kind lernt für die Schule
Elternbildung
Vertrauen in das Potenzial unserer Kinder
Die Interessen und Stärken der Kinder sollten in der Volksschule stärker im Zentrum stehen, findet unser Kolumnist.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Wann ist ein Bub ein Mann?
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger weiss, wie sich die Transformation von der Buben- zur Männer-Mama anfühlt.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Sexualität
Erziehung
«Viele haben die Scham ihrer Eltern übernommen»
Sexualpädagogin Nadia Kohler plädiert für einen unverkrampften, ganzheitlichen Umgang mit dem Thema Sexualität. Dabei nimmt sie vor allem die Väter in die Pflicht.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Das Glück reist mit Teil 7
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.