«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut»

Lesedauer: 1 Minuten

Nadja Bader, 16 Jahre, aus Brienz BE hat eine Schwester und einen Bruder und möchte später Polizeipsychologin werden.

 

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

«Ich bin das jüngste von drei Geschwisterkindern und war lange ein totales Mami-Papi-Kind, vielleicht, bis ich zwölf, dreizehn Jahre alt war. Wenn ich mich selbst beschreiben würde, dann würde ich sagen, ich war nett, hilfsbereit und lebensfreudig, ich hatte Ziele. Das bin ich auch heute alles noch, aber dazwischen war eine schwere Zeit. Als ich in die Pubertät gekommen bin, wollte ich mehr und mehr cool sein, vieles ausprobieren, Alkohol, Zigaretten. Viel davon. Ich habe gemeinsam mit meinen Freunden viel Scheiss gebaut, und Lehrer, fand ich, hatten mir überhaupt nichts zu sagen. Wenn mir da einer blöd gekommen ist, bin ich auch einfach mal ausgerastet. Das war so schlimm, dass ich nicht mit ins Klassenlager durfte, weil ein Lehrer die Verantwortung dafür nicht übernehmen wollte.

Mit meinen Eltern war es auch schwierig, aber das war mir egal, ich habe mir immer gesagt: Sollen sie machen, was sie wollen, das interessiert mich nicht. In dieser Phase habe ich mit ihnen auch kaum geredet. Zweimal habe ich einen Schulverweis bekommen. Beim ersten Mal fand ich das total geil, ich durfte für mehrere Tage nicht in die Schule kommen und sollte in einem Zentrum für Menschen mit Behinderung arbeiten. Ich dachte, super, da kann ich bisschen das Leben geniessen. Allerdings waren die dort noch strenger als in der Schule. Der zweite Schulverweis hat dann gar nicht mehr richtig stattgefunden, denn da kam Corona.

Soziale Kontakte sind ­wichtig, ich habe das ­gebraucht, wir haben das ­gebraucht. Also haben wir uns getroffen und gefeiert.

Die Pandemie war die schlimmste Zeit in meinem Leben bisher. Wir haben im Freundeskreis versucht, uns trotzdem zu treffen und Party zu machen, weil uns die Verbote so sinnlos erschienen sind. Jeder hat was anderes gesagt, was richtig und was falsch ist, man wusste einfach nicht mehr, was stimmt. Soziale Kontakte sind wichtig, ich habe das gebraucht, wir haben das gebraucht. Also haben wir uns getroffen und gefeiert. Einige von uns haben auch Corona bekommen. Dass ich so viel Zeit zu Hause verbringen musste mit meinen Eltern und Geschwistern war schlimm für mich, da spielten so viele Emotionen mit rein. Ich war oft traurig, aber auch sehr oft empört und wütend.

Heute bin ich wieder etwas ruhiger geworden. Ich denke erst nach, bevor ich vorschnell Dinge tue. Mit meinen Eltern verstehe ich mich wieder ganz gut, auch wenn ich mit ihnen natürlich nicht über alles rede, was mich so beschäftigt. Mir hat die Schulsozialarbeiterin sehr geholfen, mit ihr kann ich auch heute noch viel besprechen, was mich beschäftigt. Am liebsten möchte ich Polizeipsychologin werden.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Berufswahl
Berufswahl: Wer bin ich eigentlich?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Advertorial
Brunni – der Berg für Familien und Geniesser  
Das Brunni-Gebiet in Engelberg ist ein Paradies für Kinder. Auch kulinarisch bietet es mit dem Berglodge Restaurant Ristis viel.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
Medien
Willst du das wirklich posten?
Die permanente Überwachung im Netz ist gefährlich für uns alle. Wie wir bei Kindern ein besseres Bewusstsein für das Private schaffen.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Das Glück reist mit Teil 7
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.