«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Zusammen mit meinen Freunden habe ich viel Scheiss gebaut»

Lesedauer: 1 Minuten

Nadja Bader, 16 Jahre, aus Brienz BE hat eine Schwester und einen Bruder und möchte später Polizeipsychologin werden.

 

Aufgezeichnet von Claudia Füssler
Bilder: Salvatore Vinci / 13 Photo

«Ich bin das jüngste von drei Geschwisterkindern und war lange ein totales Mami-Papi-Kind, vielleicht, bis ich zwölf, dreizehn Jahre alt war. Wenn ich mich selbst beschreiben würde, dann würde ich sagen, ich war nett, hilfsbereit und lebensfreudig, ich hatte Ziele. Das bin ich auch heute alles noch, aber dazwischen war eine schwere Zeit. Als ich in die Pubertät gekommen bin, wollte ich mehr und mehr cool sein, vieles ausprobieren, Alkohol, Zigaretten. Viel davon. Ich habe gemeinsam mit meinen Freunden viel Scheiss gebaut, und Lehrer, fand ich, hatten mir überhaupt nichts zu sagen. Wenn mir da einer blöd gekommen ist, bin ich auch einfach mal ausgerastet. Das war so schlimm, dass ich nicht mit ins Klassenlager durfte, weil ein Lehrer die Verantwortung dafür nicht übernehmen wollte.

Mit meinen Eltern war es auch schwierig, aber das war mir egal, ich habe mir immer gesagt: Sollen sie machen, was sie wollen, das interessiert mich nicht. In dieser Phase habe ich mit ihnen auch kaum geredet. Zweimal habe ich einen Schulverweis bekommen. Beim ersten Mal fand ich das total geil, ich durfte für mehrere Tage nicht in die Schule kommen und sollte in einem Zentrum für Menschen mit Behinderung arbeiten. Ich dachte, super, da kann ich bisschen das Leben geniessen. Allerdings waren die dort noch strenger als in der Schule. Der zweite Schulverweis hat dann gar nicht mehr richtig stattgefunden, denn da kam Corona.

Soziale Kontakte sind ­wichtig, ich habe das ­gebraucht, wir haben das ­gebraucht. Also haben wir uns getroffen und gefeiert.

Die Pandemie war die schlimmste Zeit in meinem Leben bisher. Wir haben im Freundeskreis versucht, uns trotzdem zu treffen und Party zu machen, weil uns die Verbote so sinnlos erschienen sind. Jeder hat was anderes gesagt, was richtig und was falsch ist, man wusste einfach nicht mehr, was stimmt. Soziale Kontakte sind wichtig, ich habe das gebraucht, wir haben das gebraucht. Also haben wir uns getroffen und gefeiert. Einige von uns haben auch Corona bekommen. Dass ich so viel Zeit zu Hause verbringen musste mit meinen Eltern und Geschwistern war schlimm für mich, da spielten so viele Emotionen mit rein. Ich war oft traurig, aber auch sehr oft empört und wütend.

Heute bin ich wieder etwas ruhiger geworden. Ich denke erst nach, bevor ich vorschnell Dinge tue. Mit meinen Eltern verstehe ich mich wieder ganz gut, auch wenn ich mit ihnen natürlich nicht über alles rede, was mich so beschäftigt. Mir hat die Schulsozialarbeiterin sehr geholfen, mit ihr kann ich auch heute noch viel besprechen, was mich beschäftigt. Am liebsten möchte ich Polizeipsychologin werden.»

Claudia Füssler
arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin. Am liebsten schreibt sie über Medizin, Biologie und Psychologie.

Alle Artikel von Claudia Füssler

Lesen Sie mehr zum Thema Pubertät:

Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Elternbildung
«Jugendliche stehen unter hohem psychischem Druck»
Jugendforscher Klaus Hurrelmann sagt, Kinder seien noch nie so früh in die Pubertät gekommen wie heute. Das ändert die Eltern-Kind-Beziehung.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
ElternPass
Gratis eigenen Frischkäse herstellen
Lernen Sie mit dem ElternPass das Käsen direkt vom Profi in der Milchmanufaktur Einsiedeln – und nehmen Sie das feine Stück gratis nach Hause.