Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
Introvertierte Kinder: Die Stärke der Stillen

Bild: Raymond Forbes / Stocksy

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Buben und Mädchen fallen mehr auf und bekommen
viel Aufmerksamkeit.
Die Übersehenen ins Licht rücken
Den Betroffenen die Augen öffnen
Introversion als Makel
ihrer Stärken nicht bewusst sind, können diese auch nicht an ihre Kinder weitergeben.
Die Introversion erkennen
Für Eltern, die selbst introvertiert und keine Selbstdarsteller sind, ist es oft einfacher, die Bedürfnisse ihres Kindes zu erkennen und darauf einzugehen. «Sie wissen, was ihm guttut und was für das Kind eher schwierig ist», sagt Stirnemann. «Extravertierte Eltern, denen die ruhige, zurückhaltende Art eher fremd ist, sollten gemeinsam mit ihrem Kind schauen, was es braucht. Zum Beispiel können sie herausfinden, wofür es sich besonders interessiert, und dann diese Interessen gezielt fördern oder die intensive Freundschaft mit nur einem oder wenigen Kindern unterstützen und wertschätzen.»
Introversion versus Schüchternheit
Kein Alphatier, aber von allen gemocht
Das sind die Stärken der Introvertierten
- Introvertierte können gut zuhören, sind einfühlsam und interessieren sich wirklich für ihr Gegenüber. Deshalb sind sie oft auch gute Ratgeber.
- Sie strahlen Ruhe aus und können so Ruhe in ihr Umfeld bringen.
- Sie denken zuerst nach, bevor sie etwas sagen, und beziehen viele Informationen ein. Was sie sagen, hat dann meist Substanz.
- Sie können sich gut in eine Aufgabe vertiefen und ausdauernd dabeibleiben. So erzielen sie oft sehr gute Leistungen.
- Sie können gut allein sein, ohne sich einsam zu fühlen, und sind oft sehr unabhängig in ihrem Denken.
- Sie haben eine gute Selbstwahrnehmung und eine gute Wahrnehmung für ihre Umgebung, etwa für Stimmungen um sie herum.
- Sie können gut allein arbeiten.
- Sie können sich oft gut schriftlich ausdrücken.
Links und Buchtipps zum Thema
- Webseite von Sina Bardill, Psychologin, Supervisorin und Coach, die sich auf das Thema Introversion spezialisiert hat: www.intro-coach.ch
- Webseite von Brigitte Stirnemann, Psychologin, systemische Beraterin und Coach sowie Dozentin an der Pädagogischen Hochschule (PH) Zürich: www.brigitte-stirnemann.ch
- Blog von Patrick Hundt, einem Betroffenen mit Gedanken zu Introversion in verschiedenen Lebenssituationen: www.introvertiert.org
- Susan Cain: «Still. Die Kraft der Introvertierten». Goldmann 2013, 464 Seiten, ca. 18 Fr. und «Still und stark: Die Kraft introvertierter Kinder und Jugendlicher», Goldmann 2017, 304 Seiten, ca. 25 Fr.
- Sylvia Löhken: «Intros und Extros. Wie sie miteinander umgehen und voneinander profitieren». Gabal 2014, 360 Seiten, ca. 36 Fr.

auf die besonderen Eigenschaften von Introvertierten hinzuweisen.
Folgen Sie uns auf Pinterest!

Lesen Sie mehr zum Thema sensible Kinder:
- Bin ich introvertiert? Machen Sie den Persönlichkeitstest
Introversion ist die Ausprägung eines bestehenden Persönlichkeitsmerkmals der Extraversion, über welches jeder Mensch verfügt. Was sind Sie? - «Hochsensible können schüchtern und extrovertiert sein»
Wie zwischen AD(H)S und Hochsensibilität unterschieden wird, darüber ist sich die Fachwelt uneinig. Der These, dass einige betroffene Kinder eigentlich «nur» extrovertierte Hochsensible seien, steht Corinne Huber, Expertin für ADHS und Hochsensibilität, skeptisch gegenüber. Die Erscheinungsbilder seien so vielfältig und vielschichtig wie die Menschen selbst. - Hochsensible Kinder verstehen
Hochsensible Kinder wirken oft zurückhaltend, ängstlich, kontaktscheu. In ihrem Umfeld werden sie häufig als Mimose oder Sensibelchen abgestempelt; ihre Potenziale werden übergangen. Erst bei näherem Kennenlernen wird ersichtlich, wie einfühlsam und verlässlich sie sind, wie gut sie beobachten können, wie bedacht sie handeln.