Diese Webseite nutzt Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Police einverstanden. Mehr Infos hier.
«Hausaufgaben müsste man abschaffen»

Bilder: Paolo Dutto / 13 Photo

Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Frau Lehner, ist es heute schwieriger, ein Schulkind zu sein als früher?

Individualisierung ist das Wort der Stunde. Nun müssen die Schulen aber sparen – genau an jenen Stellen, die diese Individualisierung ermöglichen.
Wie wichtig ist die Eltern-Lehrer- Beziehung?
Nun klagen Eltern, dass die Schule immer komplizierter geworden ist.
Zum Beispiel?

Wie gelingt gute Elternarbeit?

In welchen Fällen fehlt Ihnen für eine Elternintervention das Verständnis?
Wie merken Sie, dass es einem Kind nicht gut geht?
Ist es heute schwieriger als früher, ein guter Lehrer zu sein?
Auch die Lehrerwelt hat sich verändert. Sehr viele Lehrpersonen arbeiten Teilzeit.
Ist es denn sinnvoll, wenn sich drei Lehrkräfte ein Klassenpensum teilen?

Schule verordnet heute Werte. Ist das richtig?
Fehlerhaftes Verhalten hat Konsequenzen: Zettel, Einträge, Verweise. Ist das zeitgemäss?
Wenn ein Kind also beispielsweise das Turnsäckli vergisst, darf es dann trotzdem mitturnen?
Kollektivstrafen scheinen immer noch populär zu sein. Bei meinem Sohn wurde einmal kollektiv das Turnen gestrichen, weil das Verhalten eines Schülers mehrfach untragbar war.
Sollen sich die Eltern in so einem Fall beschweren?
Ich finde solche Kritik wichtig. Extreme Meinungen sind dazu da, etwas zu hinterfragen und wenn nötig zu bewegen.
Ein anderer Kritikpunkt ist, dass zu viel Gewicht auf die Schwächen der Kinder gelegt wird.
Können Sie ein Beispiel nennen?

Nun höre ich selten, dass Lehrerpersonen ihren Unterricht von der Klasse beurteilen lassen.
Stichwort Übertritt: Da sind die Erwartungen hoch.
Wie sieht Ihre ideale Schule aus?
Tönt gut. Doch die Schule ist ein träges System.
Was müssen Sie denn sonst noch sein?
Sie stellen um auf altersdurchmischtes Lernen. Warum? Und was bedeutet das für die Kinder?
Im August ist Schulanfang. Was raten Sie Eltern, deren Kinder in die Schule kommen oder in eine neue Stufe eintreten?
Lisa Lehner über …
Beibehalten. So wie man heute Sprachen unterrichtet oder unterrichten könnte, haben die Kinder Spass daran.
Hausaufgaben – beibehalten oder abschaffen?
Ich würde sie lieber abschaffen und in den Unterricht integrieren, da sie zu Hause oft Konfliktpotenziale bergen. Als ich noch selber unterrichtete, liess ich die Hausaufgaben oft weg oder war damit sehr sparsam. Ich erteilte eher Beobachtungsaufträge oder kreative Arbeiten.
Noten – beibehalten oder abschaffen?
Ganz schwierig. In der Form, wie die Beurteilung und die Selektionierung heute noch sind, stehen sie quer zum Gedanken, das Kind seinem Leistungs- und Entwicklungsstand entsprechend zu fördern.
Frühförderung – sinnvoll oder nicht?
Ich bin dafür, das Kind in seiner Kreativität zu fördern. Das heisst, mit dem Kind in den Wald gehen und es spielend lernen zu lassen. Bewegung und Spielen sind absolut zentral.
Unterricht nach Geschlechtern getrennt – ja oder nein?
In gewissen Fächern macht dies Sinn, in anderen weniger. Im Turnen beispielsweise kann es sinnvoll sein, ab der fünften oder sechsten Klasse nach Geschlechtern zu unterrichten.
Handy in der Schule – ja oder nein?
In unserer Schule dürfen die Kinder das Handy mitnehmen, wenn sie es nach dem Unterricht unbedingt brauchen. Während des Unterrichts und in den Pausen muss es aber ausgeschaltet sein.
Früher Schulbeginn – ja oder nein?
Unsere Kinder haben tatsächlich eher zu früh Unterricht. An unserer Schule achte ich darauf, dass der Schulbeginn an möglichst wenigen Tagen vor acht Uhr ist. Leider hängen aber Stundenpläne von ganz vielen Faktoren ab (Räume, Beschäftigungsgrad der Lehrpersonen, Zusammenarbeit der Klassen usw.), so dass es sehr schwierig oder kaum machbar ist, einen Idealstundenplan für alle zu erstellen.
Folgen Sie uns auf Pinterest!

Weiterlesen:
- 8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
- Nie mehr Hausaufgaben? Der Haupttext unseres grossen Online-Themen-Dossiers zum Thema Hausausfgaben.