Der innere Schiedsrichter weiss Rat -
Merken
Drucken

Der innere Schiedsrichter weiss Rat

Lesedauer: 4 Minuten

Konflikte entstehen meistens, wenn Grenzen überschritten werden. Um diese zu lösen oder gar nicht erst entstehen zu lassen, gibt es für Lehrpersonen gute Methoden, die im Schulalltag helfen.

Text: Daniel Gebauer
Bild: Adobe Stock

Erst kürzlich habe ich für eine Kollegin die Pausenaufsicht übernommen. Im betreffenden Schulhaus im Emmental teilen sich rund einhundert Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur neunten Klasse den Pausenplatz. Die Aufgabe der Pausenaufsicht wird deshalb von zwei Lehrpersonen wahrgenommen.

Da die Pausen Teil der Unterrichtszeit sind, unterstehen die Schülerinnen und Schüler der Obhut und Weisungsgewalt der Schule. Aufgrund des Berufsauftrages sind Lehrpersonen also verpflichtet, Pausenaufsicht zu führen. Rein rechtlich gehört sie damit zur Arbeitszeit und wird im Rahmen der festgelegten Jahresarbeitszeit entlöhnt.

Je mehr ein Konflikt eskaliert, desto schwieriger wird es, ihn zu lösen. Es ist ­weitaus ­einfacher, einen Konflikt ­präventiv zu verhindern.

Wenn die Kinder und Jugendlichen in der Pause friedlich miteinander umgehen, kann man als Lehrperson während der Aufsicht sogar das schöne Wetter und die frische Luft geniessen. In solchen Momenten vergisst man leicht den verpassten Kaffee.

Die Aufsicht kann sich aber auch hektisch und sehr herausfordernd gestalten. Wenn sich gleichzeitig zwei Kinder streiten, ein aufgeschürftes Knie versorgt werden muss und sich ein Kind nicht an die Regeln auf dem Fussballplatz hält, hat man alle Hände voll zu tun. Die aufregendsten Pausen aber kommen meistens mit dem ersten Schnee.

Konflikt im Sandkasten

Zurück zu meiner Pausenaufsicht. Es ist kurz vor zehn Uhr. Ich bin schon etwas früher auf dem Pausenplatz. Pünktlich um 9.55 Uhr ertönt der Dreiklang der elektronischen «Glocke». Kurze Zeit später treten bereits die ersten Kinder mit ihren Znünis aus dem Schulhaus.

Je mehr Kinder den Platz betreten, desto lauter und lebendiger wird das Treiben. Die Stimmung an diesem Tag ist friedlich. Ich schlendere auf dem Pausenplatz umher, tausche mich mit meiner Kollegin aus und beobachte das Geschehen. 

Zwei Mädchen haben im Sandkasten unabhängig voneinander zwei Bauprojekte begonnen. Während das eine Mädchen mit dem Anhäufen eines riesigen Hügels beschäftigt ist, nähert sich das andere Mädchen mit dem Bau eines langen Grabens.

Der Sandhaufen der Mitschülerin scheint wenig später bei der Fortsetzung des Grabens im Weg zu sein, worauf ein Teil des Hügels kurzerhand abgetragen wird. Dies wird auch von ihrer Kollegin bemerkt, worauf der Graben wieder zugeschüttet wird. Ich sehe den sich abzeichnenden Konflikt und nähere mich langsam. Bereits sind erste böse Worte gefallen, kurz darauf fliessen erste Tränen. 

Werden Kinder in ihren Bedürfnissen wahrgenommen, arbeiten sie besser zusammen und sind bereit, Rücksicht zu nehmen.

Ich versuche mich als Vermittler einzubringen und beruhige vorerst die Gemüter. Beide Mädchen dürfen sich nacheinander zur umstrittenen Situation äussern. Vorbildlich hören sie einander gegenseitig zu. Statt Schuldzuweisungen zu machen oder ihnen Lösungen zu präsentieren, ermuntere ich die beiden anschliessend, eigene Vorschläge zu machen.

Sie einigen sich darauf, eine Grenze im Sand abzustecken und diese fortan nicht mehr zu überschreiten. Ich bin von dieser ebenso banalen wie genialen Lösung beeindruckt. Ich hätte den Konflikt nicht besser lösen können. Unter Einhaltung der Grenze hält der Frieden tatsächlich bis zum Ende der grossen Pause.

Soziale Kompetenz wirkt präventiv

Auch wenn der eben geschilderte Konflikt verhältnismässig harmlos und einfach zu lösen war, zeigt er doch beispielhaft, wo der Auslöser in der Regel liegt: Konflikte beginnen oft damit, dass eine Grenze überschritten wird.

Übertretungen können vielfältig in Erscheinung treten. Beleidigungen gehören ebenso dazu wie körperliche Tätlichkeiten oder Missachtung der Besitzansprüche. In welcher Form auch immer eine Grenze überschritten wurde, stellt die Übertretung in jedem Fall einen Übergriff auf die Integrität dar. 

Oft löst das eine Reaktion aus, die zu einer schwer vorhersehbaren Dynamik führt. Je mehr ein Konflikt eskaliert, desto schwieriger wird es, ihn zu lösen. Es ist weitaus einfacher, einen Konflikt präventiv zu verhindern.

Um einem Konflikt vorzubeugen, müssen demnach die Grenzen unserer Mitmenschen respektiert werden. Damit es gar nicht erst zu einer Grenzüberschreitung kommt, braucht es also soziale Kompetenzen. Mit Einfühlungsvermögen kann die Grenze des Gegenübers frühzeitig erkannt werden. Und die Wahrung dieser ­Grenze kann eine Eskalation bereits im Keim ersticken. 

Lernerfolg ist nur möglich, wenn Kinder frei von ­Konflikten sind.

In der Sprache der Gewaltprävention sprechen wir an unserer Schule vom inneren Schiedsrichter. Dieser Schiedsrichter erkennt die Grenzen des Gegenübers und erinnert daran, diese nicht zu überschreiten. Im Gegensatz zum Schiedsrichter, wie wir ihn im Sport kennen, entspricht der innere Schiedsrichter der eigenen Vernunft, deren Urteil wir auch nicht infrage stellen. 

Sollte es trotzdem zu einer Überschreitung der Grenzen kommen, gibt es nützliche Strategien und Instrumente zur Konfliktlösung wie zum Beispiel die Friedenstreppe. Fachstellen helfen den Schulen bei der Erarbeitung und Implementierung von Kon­zepten zur Prävention und Bewältigung.

An Weiterbildungsveranstaltungen werden konkrete Fallbeispiele besprochen und Lösungsansätze reflektiert. Lehrpersonen lernen Spiele und Übungen kennen, welche sie im Unterricht einbauen können. Damit werden sie befähigt, die Lernenden beim Erwerb von sozialen Kompetenzen zu unterstützen, welche für ein friedliches und verständnisvolles Zusammenleben erforderlich sind.

Der Lehrplan benennt diese Kompetenzen mit Dialog- und Kooperationsfähigkeit, Konflikt­fähigkeit und Umgang mit Vielfalt. Diese Investition lohnt sich. Ein geregelter Schulalltag und Lern­erfolge sind nämlich nur dann möglich, wenn die Kinder und Jugendlichen frei von Konflikten sind. Stimmt das Wohlbefinden und werden Kinder in ihren Bedürfnissen wahrgenommen, arbeiten sie besser zusammen und sind bereit, Rücksicht zu nehmen.

Diese Strategien helfen uns auch im Erwachsenenleben weiter. Wenn wir uns der Vorbildfunktion bewusst sind, sollten wir auch auf unseren inneren Schiedsrichter hören und sowohl die eigenen Grenzen als auch die unserer Mitmenschen respektieren. Zu einer erfolgreichen Streitkultur gehört, Konflikte mit Rücksicht und Verständnis zu lösen. Diese Verpflichtung sollten wir eingehen.

Daniel Gebauer

Daniel Gebauer
ist seit August 2022 Mitglied der Geschäftsleitung des LCH. Er arbeitet als Co-Schulleiter in Lauperswil BE und unterrichtet in einem Teilpensum. Daniel Gebauer ist verheiratet, Vater zweier Töchter und wohnt mit seiner Familie in Burgdorf.

Mehr zum Thema Konflikte:

Advertorial
Käfele mit Kids – Tipps für einen entspannten Umgang damit
Entspanntes Ambiente für Eltern, Spielspass für Kinder. Tchibo, einer der führenden Einzelhändler für Kaffee und Lifestyle-Produkte, lädt Familien mit Kindern ein, seine Kaffeebar zu entdecken.
Erziehung
«Dann habe ich Angst um meine Kinder»
Die Mädchen von Fabienne verstehen sich bestens mit Stiefvater Mark. Doch trüben Konflikte mit dessen Ex-Frau das Glück der Patchworkfamilie.
Entwicklung
Onlinesucht: Im Sog der Medien
Der Suchtexperte Franz Eidenbenz erklärt, wieso Algorithmen bei Social Media gerade Jugendliche so schnell süchtig machen.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Was tun bei Geschwisterstreit?
Erziehung
Was tun bei Geschwisterstreit?
Geschwister streiten sich. Das ist normal. Dass man sich als Eltern darüber aufregt auch. Doch müssen Sie nicht bei jedem Streit sofort eingreifen.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Ihr Kind ärgert Sie? So können Sie reagieren
Erziehung
Was tun, wenn Ihr Kind Sie ärgert?
Manchmal tun Kinder Dinge, die ihre Eltern nerven. Sie finden es lustig, beim Essen eklig zu schmatzen, ärgern ständig ihr Geschwister oder nörgeln bei jeder Kleinigkeit.
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Erziehung
Hilfe, mein Kind erzählt mir nichts
Manche Kinder reagieren auf Fragen wie «Und, wie war’s in der Schule?» nur mit «gut» und verschwinden in ihrem Zimmer. Wie Sie als Eltern damit umgehen können.
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Vater-Sohn-Beziehung? 
Väter sind für Söhne massgeblich in der Identitätsbildung und prägen die Handhabung aggressiver Gefühle.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Tochter-Beziehung? 
Mütter prägen ihre Töchter ein Leben lang. Wie stark ist ihr Einfluss und was macht eine gute Mutter-Tochter-Beziehung wirklich aus?
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
Wie gelingt eine gute Mutter-Sohn-Beziehung? 
Eine Mutter ist die erste Frau im Leben eines Jungen und prägt ihn sein Leben lang. Sie beeinflusst sein emotionales Gleichgewicht sowie die Zufriedenheit in späteren Partnerschaften.
Erziehung
Konflikte: Dicke Luft in der Familie
Hausaufgaben, Ausgang, Medienkonsum: In Familien gibt es viele Konfliktfelder. Doch warum streiten wir gerade mit unseren Liebsten so häufig? Wie lassen sich Auseinandersetzungen in etwas Konstruktives verwandeln? Und was sollten wir im Streit auf keinen Fall tun?
Erziehung
«Sich selbst zu reflektieren, ist der Schlüssel, um Konflikte zu lösen»
Michelle Burgener-Oehri, 39, lebt mit ihrer Patchworkfamilie in Winterthur. Dazu ­gehören Pascal, 34, Gian, 13, Lena, 7, und ­Finan, 1. Um Streit zwischen Gross und Klein zu vermeiden, achtet die Lehrerin und Kinesiologin auf ihre eigenen Grenzen.
Erziehung
«Strikte Regeln nehmen Spannung raus»
Damit es zu Hause nicht zu oft knallt, setzen Isa Scherr, 41, und ihr Mann Mathias, 43, auf klare Vorgaben. Mit ihren vier Kindern Morris, 11, Ellen, 9, und den ­Zwillingen Lenny und Damien, 7, wohnen sie in Brütten ZH.
Erziehung
«Eltern sind keine Richter»
Die Sozialarbeiterin Madleina Brunner Thiam leitet Workshops für Kinder und Jugendliche zum Thema Geschwisterstreit. Sie weiss, warum manche Brüder und Schwestern mehr streiten als andere – und rät Eltern, sich so wenig wie möglich einzumischen.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Mathias Voelchert: «Wenn wir konstruktiv streiten
Elternbildung
«Wenn wir konstruktiv streiten, lernen unsere Kinder das auch»
Aggression sei eine Form von Energie, sagt Mathias Voelchert im Monatsinterview. Wir sollten sie sinnvoll nutzen.