«Das T-Shirt der Schande» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Das T-Shirt der Schande»

Lesedauer: 2 Minuten

Die Diskussion über Bekleidungsvorschriften für Schülerinnen und Schüler wurde in diesem Herbst durch heftigen Protest an einer Genfer Mittelschule neu entfacht. Was lässt sich tun, damit alle anständig gekleidet erscheinen – und braucht es überhaupt Regeln?

Genfer Schülerinnen protestierten unlängst lautstark. Grund der Empörung: drastische Massnahmen aufgrund der Kleiderordnung an einer Mittelschule. Diese hat Jugendlichen, die als unpassend gekleidet erachtet wurden, das Tragen eines T-Shirts in Übergrösse mit dem Aufdruck «Ich bin angemessen bekleidet» auferlegt. Die Schüler sprechen vom «T-Shirt der Schande».

Fehlbare Jugendliche zu brandmarken, ist der falsche Weg. Aus Sicht des VSLCH braucht es auch keine neuen Spielregeln. Es ist vor allem wichtig, dass Lehrpersonen mit ihren Schülerinnen und Schülern im Austausch – in Beziehung – sind. Dies ist die Basis, um die notwendigen Normen zu erarbeiten, und zwar gemeinsam. Betroffene sollen Teil der Lösung sein.

«Fehlbare Jugendliche zu brandmarken, ist der falsche Weg.»

Kinder und Jugendliche einzubeziehen bedeutet, ihnen echte Neugier und Interesse an ihrer Lebenswelt entgegenzubringen. Kommt jemand unpassend gekleidet zur Schule, ist dies im Einzelfall anzuschauen. Es braucht nicht sofort neue Abmachungen. Vielmehr lässt ein solcher Gesprächsanlass mit den Worten «Ich sehe, dass … und mache mir Sorgen, weil …» erkennen, dass trotz Kritik eine wohlwollende und respektvolle Grundhaltung gelebt wird. Manchmal ist es ratsam, sich im Unterrichtsteam oder im Kollegium abzusprechen, sodass ein Mädchen von einer Lehrerin, ein Junge von einem Lehrer angesprochen wird.
Auch unser Partnerverband, der Dachverband Lehrerinnen und Lehrer Schweiz (LCH), vermerkt in seinem Positionspapier: «Einen verbindlichen Dresscode […] für Schülerinnen und Schüler hält der LCH nicht für notwendig. […] Es reichen allfällige schulinterne Hinweise auf weniger zu empfehlende oder unangemessene Kleidung.»

Gelebte Demokratie ­entsteht, wenn Lösungen gemeinsam gefunden ­werden und sich alle an die vereinbarten Normen halten.

Der in Verruf geratenen Genfer Schule ist zugutezuhalten, dass sie vor sechs Jahren ihr Regelwerk in Kooperation mit den Jugendlichen und deren Eltern erstellt hat. Ihr Beispiel zeigt aber auch, wie entscheidend es ist, dass Vereinbarungen dieser Art zu gegebener Zeit wieder thematisiert werden. Ansonsten ­versteht sie keiner mehr.

Wenn es uns gelingt, Kinder und Jugendliche miteinzubeziehen, erzielen wir die grösstmögliche Wirkung und fördern gleichzeitig das Demokratieverständnis unserer Schülerinnen und Schüler. Gelebte Demokratie entsteht, wenn Lösungen gemeinsam gefunden werden und sich alle an die vereinbarten Normen halten. Dies gilt sowohl für die angemessene Bekleidung von Kindern und Jugendlichen als auch für angemessene Bekleidung von Lehrerinnen und Lehrern.


Jörg Berger ist Mitglied der Geschäftsleitung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH und Co-Leiter der Schule Knonau ZH.
Jörg Berger ist Mitglied der Geschäftsleitung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz VSLCH und Co-Leiter der Schule Knonau ZH.


Lesen Sie mehr zum Thema Schule: 

  • Schule im Umbruch
    Vieles läuft schief in unseren Schulen, schimpfen Kritiker. Und fordern nichts weniger als eine Revolution. Wohin steuert unser Bildungssystem? Lernen wir für die Schule oder fürs Leben? Wie kann der Unterricht menschenfreundlicher, angst- und stressfreier gestaltet werden? Die Schule der Zukunft – eine Annäherung.
  • «Die heutige Schule ist kinderfreundlicher denn je»
    Die Schule hat Peter Baumann sein ganzes bisheriges Leben begleitet. Jetzt tritt er ab und blickt zurück. Der ehemalige Lehrer und Schulleiter plädiert dafür, Kinder in ihrer Entdeckungsfreude zu bestärken und sich nicht von Schulideologien leiten zu lassen.
  • Eine gute Schule: Was ist das?
    Über das heutige Bildungssystem wird gern und oft diskutiert – und geschimpft. Viele Fachleute wünschen sich ein Schulmodell nach skandinavischem Vorbild für die Schweiz, andere halten an Traditionen fest. Für dieses Dossier haben sich die Fritz+Fränzi-Lernexperten darüber Gedanken gemacht, wie Schule gelingen kann. Ihre Bilanz macht Mut.