«Es geht nicht nur ums Dabeisein» -
Merken
Drucken

«Es geht nicht nur ums Dabeisein»

Lesedauer: 2 Minuten

Helen Kobelt, 36, unterrichtet auf Sekundarstufe in Sils GR. Sie nimmt Diversität als eine Bereicherung wahr, erachtet Inklusion aber als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt sie bestmöglich zu fördern.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bilder: Ornella Cacace / 13Photo

«Lehrerin zu sein ist meine Berufung, die ich mir als gelernte Schreinerin auf Umwegen erarbeitet habe. Aktuell bin ich in der Ausbildung zur Sekundarlehrerin und unterrichte eine dritte Klasse mit Sek- und Realschülern, vorher arbeitete ich an derselben Schule auf Primarstufe. Einst gab mir eine Kollegin mit 40 Jahren Berufserfahrung einen Rat: Hab Mut zur Lücke. Den habe ich.

Es müssen nicht alle das Gleiche können. Wichtiger ist, dass jedes Kind Fortschritte machen kann und sich deren bewusst wird. Entsprechend viel Zeit investiere ich dafür, Lernprozesse individuell zu begleiten. Meine Schülerinnen und Schüler bearbeiten oft ihr persönliches Dossier – mit Inhalten, die sie selbst mitbestimmen, individuellen Lernzielen und Prüfungen.

Für mich liegt die Grenze da, wo ich ein Kind nicht mehr fördern kann, weil ich fachlich nicht weiterweiss.

Dass ich so unterrichten kann, liegt auch an den Gegebenheiten: Meine Klasse zählt 13 Jugendliche. Im Kanton Zürich, wo ich meine erste Stelle hatte – 19 Kinder, davon 17 fremdsprachig –, wäre das so nicht möglich gewesen. Die kleinen Klassen bieten gute Voraussetzungen, Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen zu begleiten.

Aktuell unterrichte ich keine Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulstatus, aber zwei haben eine Diagnose, die gezielte heilpädagogische Förderung erfordert. Der Heilpädagoge arbeitet während vier Lektionen pro Woche in meiner Klasse.

«Mir war immer wichtig, dass integrierte Kinder am Klassenunterricht teilhaben, dass sie ähnliche Inhalte wie die anderen bearbeiten können, einfach auf angepasstem Niveau.» Lesen Sie mehr dazu im Artikel «Schule für alle?».

Wir sind eine kleine Schule und organisieren unsere Ressourcen flexibel: Wäre eine der neun Lehrpersonen froh um mehr heilpädagogische Unterstützung, während es bei einer anderen gerade ruhig läuft, tritt man dem anderen etwas ab. «Mein» Heilpädagoge ist ein Profi, dafür bin ich dankbar. Als Primarlehrerin musste ich öfter mit ungeschulten Aushilfen vorliebnehmen.

Wenn aber beispielsweise ein Kind Störungen im Autismus-Spektrum oder starke kognitive Beeinträchtigungen hat, triffst du als Lehrperson auf Herausforderungen, auf die du nicht vorbereitet bist, für die es dir an Know-how mangelt. Wenn dann die Expertise fehlt, ist das frustrierend.

Mir war immer wichtig, dass integrierte Kinder am Klassenunterricht teilhaben, dass sie ähnliche Inhalte wie die anderen bearbeiten können, einfach auf angepasstem Niveau. Aber es ist schon so: Je stärker die Beeinträchtigung, desto schwieriger wird es auf lange Sicht.

Für mich persönlich liegt die Grenze da, wo ich ein Kind nicht mehr fördern kann, weil ich fachlich nicht weiterweiss. Geht es nur noch ums Dabeisein, ist das Recht des Kindes auf Bildung gefährdet – da muss ich als Lehrerin transparent sein.»

Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion:

Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Inklusion:

Inklusion - Mythen und Fakten
Lernen
7 Mythen und Fakten zu Inklusion
In der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Inklusion Glossar
Lernen
Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion
Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.
«Viele sind am Limit»
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Schule für alle
Lernen
Eine Schule für alle?
Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.
Inklusion: Unser Thema vom Februar
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Integrative Förderung Projekt IF+: Ein Besuch an der Primarschule Wolhusen
Gesellschaft
Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die ­Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen Morgen in der Natur.
Das andere Kind – leben mit Autismus
Gesundheit
Das andere Kind – leben mit Autismus
Autismus: Was heisst das für das Kind? Was für seine Eltern?
Herr Rüttimann
Schule
Herr Rüttimann, wie gelingt die Integration?
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.
«Ich habe meine Scheu vor Menschen mit Handicap verloren»
Gesellschaft
«Ich habe meine Scheu vor Menschen mit Handicap verloren»
Vor vier Jahren erhielt ich von einer ehemaligen Schülerin einen Brief. Mia* hatte sich an der ETH Zürich als Studentin für Architektur eingeschrieben und bedankte sich schriftlich bei all den Menschen, die sie während ihrer Schulzeit unterstützt hatten. Das beiliegende Foto zeigte eine junge Frau im Elektro-Rollstuhl, lachend, mit Beatmungsgerät, sichtlich stolz und zufrieden. Betreuungsperson […]
Wie Inklusion gelingt
Gesellschaft
Wie Inklusion gelingt
Was braucht es, damit Integration für Kinder mit einer Behinderung oder Lernstörung, in einer Regelschule gelingt?
Ein Tag in Sophies Welt
Gesellschaft
Ein Tag in Sophies Welt
Wie funktioniert das, wenn ein Mädchen mit Downsyndrom dieselbe Klasse besucht wie angehende Gymnasiasten? Wir haben die 13-jährige Sophie einen Tag lang beim Unterricht begleitet.  Zwei Kinder steigen die Stufen eines Wohnhauses in einem Basler Stadtteil herunter und winken ihrer Mutter zum Abschied, bevor sie sich im Winterdunkel allein auf den Weg zur Schule machen. […]