1462 Suchergebnisse
für »Schule«

Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.

Elternbildung
«Viele Eltern begrüssen es, dass unsere Schule so schnell ukrainische Kinder aufgenommen hat»
Die Gemeinde Eschlikon TG hat als eine der ersten unbürokratisch drei ukrainische Flüchtlingskinder in die öffentliche Schule integriert. Thomas Minder, Präsident der Deutschschweizer Schulleitenden, hat die Integration eng begleitet.

Redaktionsblog
Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Unser Thema im November
Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier-Thema «Spannungsfeld Schule – Elternhaus» und weitere Themen der November-Ausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Mittwoch, 3. November 2021. Sie können das Heft auch online bestellen.

Schule
Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Wie ein Miteinander gelingen kann
Eltern und Schule rücken näher zusammen, bilden mehr und mehr eine Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Dieser Prozess verläuft nicht reibungslos: Manche Schulen sperren sich gegen diese Entwicklung. Und manche Eltern mischen sich zu sehr ein. Was braucht es, damit die Zusammenarbeit gelingt?

Schule
Was macht eine gute Schule aus?
In der ersten Episode der Filmserie «12 Impulse für Lehrer/innen» mit den Psychologen und Lerncoaches Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund gehen wir auf drei Aspekte ein, die sehr vielen Lehrkräften wichtig sind – und regen dazu an, eine eigene Vision zu entwickeln.

Freizeit
Mountainbike-Kurs an der Skischule
Der Verdacht liegt nah: Corona sorgt für einen Velo-Boom, der mit dem Überwinden der Pandemie verebben wird. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass dies nicht eintreffen wird. Fahrradfahren und speziell Mountainbiken werden als Freizeitbeschäftigung immer populärer, wie die alle sechs Jahre durchgeführte Studie Sport Schweiz des Bundesamtes für Sport zeigt.

Gesellschaft
«Tablets in der Grundschule? Das sehe ich kritisch!»
«Ich bin Mutter eines Kindergärtlers und eines Drittklässlers. Als mein älterer Sohn in der ersten Klasse nach Hause kam und mir erzählte, er arbeite im Unterricht am Computer, staunte ich nicht schlecht. Gerade, weil wir Eltern nicht informiert worden waren. Die Schüler übten Rechnen am Computer. Mir missfiel, dass sie diesen nicht nur als Arbeitsinstrument […]

Blog
Digitalisierung und Schule: Unsere Themen im Oktober
Wie digital sind die Schweizer Schulen bereits und wo geht die Reise hin? Chefredaktor Nik Niethammer im Gespräch mit Dossier-Autorin Bianca Fritz. Jetzt mal ehrlich: Wann haben Sie das letzte Mal der Lehrerin, dem Lehrer Ihres Kindes Danke gesagt? Danke für die Leidenschaft, Ihrem Dreikäsehoch die Neunerreihe beizubringen? Danke für die Geduld mit Ihrer pubertierenden […]

Gesellschaft
Wie geflüchtete Kinder und Jugendliche unsere Schulen bereichern
Ein Montagvormittag in der Berufs-, Fach-, und Fortbildungsschule (BFF) in Bern. Die zugewanderten Jugendlichen sind in ein Brückenangebot eingebunden – ein bis zwei Jahre zwischen Regelschule und Berufslehre. Gerade haben sie Deutschunterricht, aber weil eine Journalistin zu Gast ist, darf sich jeder erst einmal vorstellen. Ausser Nuur aus Somalia sind da noch Abdulqadir, auch aus […]

Gesellschaft
Lerncoach Fabian Grolimund: «Ich war kein Musterschüler»
Herr Grolimund, Sie leiten die Akademie für Lerncoaching und vermitteln dort unter anderem, wie Kinder am besten Hausaufgaben machen. Sind wir nun so weit, dass schon die Schulkinder einen Coach brauchen? Wir sprechen nicht in erster Linie die Kinder, sondern die Eltern an. Viele Eltern sind verzweifelt, weil sie täglich Streit mit ihren Kindern haben […]

Gesellschaft
SHP, ISS oder RLP – was hat das mit Schule zu tun?
Der Unterstufenlehrer und die Oberstufenlehrerin sind Begriffe aus einer Zeit, in der Schülerinnen und Schüler noch mit Kreide schrieben. Heute müssen sich Eltern und Schüler an neue Begriffe und Funktionsbezeichnungen gewöhnen. Ein Überblick.

Elternbildung
Noah fühlt sich in der Schule nicht wohl
Eine besonders verantwortungsvolle Mutter mit drei Kindern, Tobias, 10, Ronja, 8, und Noah, 7, schreibt, wie sehr sie die Einschulung ihres Sohnes Noah beschäftigt. Ihr Sohn findet es schwierig, in die Schule zu gehen. Jeden Morgen ist es für ihn ein Kampf, sich für die Schule bereit zu machen. Noah ist richtig traurig und verzweifelt, […]

Gesellschaft
7 Fragen zum Übertritt in die Primarschule
1. Was braucht mein Kind an Erstausstattung? Ein Schulthek mit Schuletui, Finken und ein Turnsäckli. Turnschuhe sind nicht zwingend. Eine Malschürze ist ebenfalls empfehlenswert. Beim Schulthek ist darauf zu achten, dass er zehn Prozent des Körpergewichts nicht überschreitet. Ein guter Thek muss eng am Rücken liegen und die Gurte breit gepolstert sein. 2. Können Eltern mitbestimmen, in […]

Blog
Wie ich als Mutter lernte, die Schule zu meistern
Endlich Freitag. Der letzte Schultag vor den Sportferien. Zu Ende gehen ereignisreiche Monate, prall gefüllt mit schulischen Aktivitäten: Elternabende, Räbeliechtli-Umzug, Lesenacht, Advents- und Singkonzerte sowie Elternsprechstunde, Einschulungs- und Übertrittsgespräche reihten sich quasi nahtlos aneinander. Man ahnt: Die wahre Herausforderung des Elterndaseins liegt nicht in der Vereinbarkeit von Karriere Schrägstrich Kind, sondern in der Schule. Solange […]

Gesellschaft
Auf eigenen Füssen zur Schule
Der Schulweg ist seit jeher ein Streitthema zwischen Eltern, Pädagogen und Verkehrsforschern. Denn besonders im Strassenverkehr lauern Gefahren. Kein Wunder, dass viele Eltern ihre Kinder ihn nicht alleine gehen lassen wollen. Dabei bietet er viele Chancen für Kinder, spielerisch zu lernen. Yannik winkt seiner Mutter noch einmal zu, bevor er die Strasse hinuntergeht, die in den historischen Dorfkern […]

Gesellschaft
Flüchtlinge in der Schule: Amina sucht noch Freunde
Wenn Kinder aus Flüchtlingsfamilien auf die Regelschule kommen, steht neben Deutsch und Mathe auch Integration auf dem Lehrplan. Und das ist vielleicht die schwierigste aller Lektionen. Amina aus der Ukraine ist eine sehr gute Schülerin. Aber Freunde zu finden, fällt ihr noch schwer. Eigentlich hätten die Schülerinnen und Schüler einen Vortrag über ihr Hobby vorbereiten sollen. «Aber mein Hobby […]

Gesellschaft
Frau Schuler, warum haben es Tagesschulen in der Schweiz so schwer?
Frau Schuler Braunschweig, in vielen europäischen Ländern werden die Schüler ganz selbstverständlich auch ausserhalb der Lernzeiten in der Schule betreut. Das ist die Regel. Die Ausnahme bilden lediglich die deutschsprachigen Länder, wobei die Schweiz besonders hervorsticht. Und zwar im negativen Sinn. Warum haben es Tagesschulen hierzulande so schwer? Dafür gibt es viele Gründe: In der […]

Gesellschaft
«Eine Tagesschule ist wie eine Grossfamilie»
«Ich kenne sie alle: die wuseligen Erstklässler, die erst noch ihren Platz bei uns finden müssen, die ‹alten Hasen› aus der fünften und sechsten, die wilden Kinder und die schüchternen, die zutraulichen und die vorsichtigen. Obwohl ich als Klassenlehrer für eine Gruppe zuständig bin, sind alle anderen irgendwie auch meine Schülerinnen und Schüler. Das ist […]

Gesellschaft
Welche Tagesschule ist die richtige?
1. BEDÜRFNISSE ABKLÄREN Soll Ihr Kind an den Unterrichtstagen von morgens bis abends betreut werden, oder möchten Sie selbst entscheiden, in welchem Masse es Zusatzangebote nutzt? Soll Ihr Kind in einer öffentlichen Schule unterrichtet werden, oder kommt auch eine private Einrichtung in Frage? (Privatschulen werden in der Regel wie vollwertige Tagesschulen betrieben.) Sind Sie bereit, […]

Erziehung
Sexualkunde in der Schule zu Zeiten von Internetpornos
Sexuelle Aufklärung ist auch Aufgabe der Schule. Aber wie will man Jugendliche aufklären, die im Internet schon alles gesehen haben? Immer mehr Schulen lassen sich Hilfe von aussen kommen – zum Beispiel von jungen Medizinstudenten. Und dann fallen plötzlich Worte, die man im Unterricht sonst nie hört. Bisher dachten die Mädchen der Sek A in Richterswil, dass sie […]

Gesellschaft
Zu Besuch in der Asylschule
Morgens kurvt ein kleiner Bus das steile Strässchen herauf, durch das Gelände des Kantonsspitals. Vor dem letzten Gebäude am Waldrand bleibt er stehen und spuckt eine Gruppe Schülerinnen und Schüler mit bunten Rucksäcken aus. Sie eilen vorbei am Empfang des Asylzentrums und am Büro, vor dem Asylbewerber sitzen, warten, laut diskutieren. Die Kinder sind spät […]

Gesellschaft
Flüchtlingskinder – sind unsere Schulen bereit?
Die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen aus Ländern, in denen seit Jahren Bürgerkrieg herrscht und die Infrastruktur zusammengebrochen ist, sind vielschichtig: Kinder brauchen Schutz, medizinische Versorgung, Nahrung, Betreuung und nicht zuletzt Bildung. Zuwarten, wie es noch Anfang Oktober von der Konferenz der Erziehungsdirektoren propagiert wurde, bringt ihnen nichts. Gefragt ist jetzt ein vorausschauendes und gemeinsames […]

Gesellschaft
«Auch Schulen wollen das Beste für das Kind»
Herr Gertsch, was zeichnet eine gute Schule aus?Lebendigkeit. Eine Schule ist gut, wenn die Schüler* sagen, «wir gehen in eine gute Schule», wenn Lehrer* und Eltern mit Stolz von «unserer guten Schule» sprechen. Und was ist ein guter Schulleiter*?Er passt zu seinem Team und zu seiner Schule. Er hört gut zu. Er ist achtsam und […]

Gesellschaft
Schule zwischen Heft und Tablet
Planarbeit im Hofmattschulhaus Arth: Auf den Tischen der 5. Klasse liegen Tablets und Smartphones. Viele der meist 12-jährigen Schüler tragen Kopfhörer. Manche lümmeln auf der Fensterbank herum. So wie Rico. Er schaut gerade auf seinem persönlichen Tablet ein YouTube-Video, in dem man Hockeyspieler über das Eis sausen sieht. Surft da jemand während des Unterrichts heimlich […]

Gesellschaft
Schule im Umbruch
Es war nur eine banale Wahrheit auf 140 Zeichen. Trotzdem hat der Tweet einer jungen Gymnasiastin eine riesige Diskussion über unser Schulsystem losgetreten. Am 10. Januar 2015 um 12.49 Uhr schrieb Naina K.: «Ich bin fast 18 und hab keine Ahnung von Steuern, Miete oder Versicherungen. Aber ich kann ’ne Gedichtsanalyse schreiben. In 4 Sprachen.» […]