Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Unser Thema im November - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Spannungsfeld Schule – Elternhaus: Unser Thema im November

Lesedauer: 2 Minuten

Eine schwierige Partnerschaft, aber unverzichtbar: Wie die Zusammenarbeit im Alltag gelingen kann.

Chefredaktor Nik Niethammer stellt Ihnen das Dossier-Thema «Spannungsfeld Schule – Elternhaus» und weitere Themen der November-Ausgabe vor. Das neue Magazin erscheint am Mittwoch, 3. November 2021. Sie können das Heft auch online bestellen.

In der Zeit, als die Schulen geschlossen waren, klingelte es an der Haustür. Es war der Klassenlehrer unserer 10-jährigen Tochter. Unter dem Arm trug er einen dicken Stapel. Er sei grad in der Gegend und nutze die Zeit im Lockdown, um seinen Schülerinnen und Schülern die neusten Rechen- und Schreibaufgaben persönlich vorbeizubringen. Bei einer Tasse Kaffee erzählte er von seiner Familie, unsere Tochter zeigte ihm ihr Zimmer, und später sassen sie auf dem Fussboden und spielten mit dem Hund. Habe ich schon erwähnt, dass ich den Klassenlehrer unserer Tochter grossartig finde? Ich kenne niemanden, der es besser versteht, Schule und Elternhaus miteinander zu verzahnen.

Bei der Lösung von Schulproblemen spielt die Beziehungsebene Eltern – Lehrkraft eine entscheidende Rolle.


Benedikt Joos, Diplom-Psychologe und Mitarbeiter an der Schulpsychologischen Beratungsstelle in Aachen.

Die Vorstellung, dass Schulen für die Bildung und Eltern für die Erziehung zuständig sind, hat längst ausgedient. «Heute befinden sich Schule und Elternhaus auf einem Weg in Richtung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft.» So beginnt der Text unserer Autoren Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler. Die beiden Psychologen spüren der Frage nach, wie ein Miteinander von Schule und Familie am besten gelingen kann. Welche Fehler Schulen im Umgang mit Eltern vermeiden sollten. Und welche Sätze von Müttern und Vätern Lehrerinnen und Lehrer maximal auf die Palme bringen. Ich empfehle Eltern und Lehrpersonen unser Dossier «Spannungsfeld Schule – Elternhaus» gleichermassen.

Wer im Internet nach den Begriffen «KESB» und «Kritik» sucht, wird schnell fündig. Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde hat nicht den besten Ruf – und das seit ihrer Gründung vor acht Jahren. Die happigsten Vorwürfe lauten: Die KESB treffe Fehlentscheide, sei überfordert, inkompetent und handle willkürlich. Die Behörde sei eine Schande für die Schweiz und gehöre abgeschafft. David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW in Zürich, hat sich intensiv mit den Stärken und Schwächen der KESB auseinandergesetzt. «Eltern wenden sich vor allem dann an die Medien, wenn sie sich von der KESB ungerecht behandelt fühlen», sagt Psychologe Lätsch. «Von Eltern, die froh sind, dass sich die Behörde einschaltet, weil sie sich dadurch eine Entlastung für sich und ihr Kind versprechen, hört man wenig.»

Wir sind wieder einmal ein bisschen aus dem Häuschen: Im fünften Jahr in Folge verzeichnet das Schweizer ElternMagazin einen Leserzuwachs. Das belegen die Zahlen der neusten MACH-Basic-Studie (2021-2) der WEMF AG für Werbemarktforschung. Aktuell informieren sich 213’000 Leserinnen und Leser mit Fritz+Fränzi über Elternthemen – das ist ein Zuwachs von 5000 gegenüber der Erhebung vor einem Jahr. Zum Vergleich: Die Printausgabe der NZZ hat aktuell noch 204’000 Leserinnen und Leser, die Weltwoche 144’000. Seit 2016 hat Fritz+Fränzi insgesamt 70’000 Leserinnen und Leser dazugewonnen und ist seit 2018 der meistgelesene Elternratgeber der Schweiz. Verlag und Redaktion freuen sich sehr. Und danken Ihnen für Ihre Treue. Schön, dass wir Sie weiterhin begleiten dürfen. In guten wie in anspruchsvollen Zeiten mit Ihren Kindern.

Falls Sie nicht bis zum nächsten Heft warten mögen: Auch unser Online-Team um Redaktionsleiterin Florina Schwander versorgt Sie gerne mit Informationen – ab sofort auf unserer rundum aufgehübschten Website www.fritzundfraenzi.ch mit der neuen Rubrik «Elternwissen in 5 Minuten», einer überarbeiteten Navigation und der Möglichkeit, Texte zu merken und Lesezeichen zu speichern. Wenn Sie sich jetzt kostenlos registrieren, erhalten Sie sofort unbegrenzten Zugriff auf über 2000 Artikel (mehr Informationen dazu finden Sie hier: Dürfen wir vorstellen, unsere neue Webseite). Viel Spass beim Stöbern und Klicken!

Herzlichst, Ihr Nik Niethammer

Nik Niethammer

Nik Niethammer
ist seit 2014 Chefredaktor von Fritz+Fränzi. Er ist Vater eines Sohnes und einer Tochter und lebt in Zürich und in Freiburg im Breisgau.

Alle Artikel von Nik Niethammer

Lesen Sie weitere Artikel der November-Ausgabe:

Psychologie
«Die Not bei Familien ist akuter und grösser geworden»
Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) unterstützt Familien, in denen Mutter oder Vater von psychischen Problemen betroffen sind. Im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach den Beratungs­angeboten verdoppelt.
David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Elternbildung
«Manche Eltern sind froh, dass die KESB sich einschaltet»
Wie es hierzulande um den Kindesschutz steht, weiss David Lätsch, Professor am Institut für Kindheit, Jugend und Familie der ZHAW in Zürich.
Gesundheit
Asperger-Syndrom: die andere Art, die Welt zu sehen
Nonverbale Signale wie Mimik, Gestik oder Tonfall, mit denen wir uns intuitiv verständigen, können Kinder mit Asperger-Syndrom nicht sofort lesen. Dadurch fällt es ihnen schwer, sich im Alltag zurechtzufinden und Freundschaften zu schliessen.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.
Familienleben
Die besten Apps zum Abschalten
Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.
Medienerziehung
Welche Nachrichten darf mein Kind sehen?
Fake News sind gefährlich, bestätigt unser Kolumnist und sagt, welche Wirkung echte Nachrichten auf Kinder haben und wie Eltern sie ihnen vermitteln.
«Hilfe
Elternbildung
«Hilfe, mein Kind soll in einem Schul-Verhör andere anschwärzen!»
Mein 13-Jähriger ist kaum von seiner Playstation wegzukriegen, was oft zu Familienkrach führt – was tun?
Franca Portmann
Schule
«Schule kann man nicht erklären, man muss sie leben»
Franca Portmann, 53, arbeitet als Primarlehrerin in Wangen BE. An ihrer Schule veranstaltet sie ein Schulcafé, das Eltern vertiefte Einblicke in das Schulleben gibt.
Schule
«Man muss mit allem rechnen, auch mit dem Guten!»
Als Schulpsychologe unterstützt Benedikt Joos Lernende, Eltern sowie Lehrpersonen und bildet Beratungslehrkräfte aus. Im Interview erklärt er, wie sich Eltern am besten auf schulische Standortgespräche vorbereiten und eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Lehrperson begünstigen.
Schule
«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der ­Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.
Wir erzählen: Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin
Schule
«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»
Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin, ­leben mit ihren beiden Kindern Ena, 7, und Bryn, 12, im Aargau. Sie glauben, dass Offenheit und gegenseitige Wertschätzung die wichtigste Voraussetzung sind, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können.