Wie unser Gehirn bei Stress reagiert -
Merken
Drucken

Wie unser Gehirn bei Stress reagiert

Lesedauer: 2 Minuten

Unsere Gene und unsere Umwelt haben gleichermassen einen entscheidenden Einfluss darauf, wie wir mit Situationen, die uns in Alarmbereitschaft versetzen, umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.

Text: Birgit Weidt
Bild: Imago

Frau Strüber, was passiert im Gehirn, wenn wir uns aufregen?

Es werden zwei Systeme aktiviert: das Angstsystem und das Stresssystem. Beide produzieren Botenstoffe, die den Puls und den Blutdruck erhöhen, die Atmung beschleunigen und den Verbrauch von Blutzucker steigern. Stresshormone, die ausgeschüttet werden, kurbeln die Leistung der Hirnzentren an und steigern unsere Wachsamkeit und Leistungsbereitschaft. Sie sind auch dafür verantwortlich, dass wir wütend werden und uns aufregen.

Kann unser Gehirn zwischen wichtigen Vorfällen und Bagatellen unterscheiden?

Erst mal nicht. Passiert irgendetwas, kommt es zu einer schnellen Stress­reaktion. Dabei ist es dem Gehirn zunächst egal, ob ein Glas vom Tisch klirrend zu Boden fällt oder in der Nachbarwohnung ein Feuer ausbricht: Es löst Alarmbereitschaft aus. Während wir uns im ersten Fall normalerweise schnell wieder beruhigen und die Scherben zusammenfegen, kommt es im zweiten Fall zu einer anhaltenden Stress­reaktion. Dabei wird das Hormon Cortisol freigesetzt. Nun heisst die Botschaft: Hier ist gerade etwas absolut wichtig! Handle schnell, ohne lange darüber nachzudenken. Konzentriere dich und arbeite mit Tunnelblick daran, den Stress zu beseitigen!

Nicole Strüber ist Entwicklungsneurobiologin, Psychologin und Wissenschaftsautorin. Als Referentin hält sie Vorträge und Seminare. Zusammen mit dem Hirnforscher Gerhard Roth veröffentlichte sie das erfolgreiche Sachbuch «Wie das Gehirn die Seele macht», Klett­Cotta 2017, 425 Seiten, ca. 26 Fr.

Welche Rolle spielen Botenstoffe und Hormone für das Gelingen der Selbstberuhigung?

Botenstoffe und Hormone, die eine Selbstberuhigung fördern, docken nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip an ihre dafür vorgesehenen Bindungsstellen in den Hirnstrukturen an. Durch diesen Vorgang wird die Aktivität gedrosselt. Dabei spielt das Stresshormon Cortisol eine wichtige Rolle. Es verfügt über zwei Fähigkeiten: Erst fährt es die Hirnleistung hoch – und kann dann genau das Gegenteil bewirken, nämlich das ganze System beruhigen und schliess­lich die Eigenproduktion wieder einstellen. Auch das Serotonin hilft mit, es beruhigt vor allem diejenigen Hirnzentren, die für das Grübeln über die Situation verantwortlich sind. Erst wenn das Serotonin auf die entsprechenden Bereiche wirkt, können wir uns wieder zielgerichtet auf den Alltag konzentrieren. 

Wie gross sind der genetische Einfluss und die Veranlagung eines Menschen in Bezug auf seine Reaktion auf Stress?

Dafür sind Gene und Erfahrungen gleichermassen entscheidend. Die Gene sind verantwortlich dafür, wie gut die Botenstoffe und Hormone wirken, wie effektiv deren Produktion funktioniert und ob sie schnell abtransportiert, schnell abgebaut werden. Unsere Erfahrungen beeinflussen ebenfalls die Funktion der Botenstoffe und Hormone. Sie wirken sich über einen sogenannten epigenetischen Prozess darauf aus, welche Gene verwendet und welche abgeschaltet werden. Deshalb funktioniert all das Aufregen und Beruhigen bei jedem Menschen unterschiedlich.

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Mehr zum Thema Stress:

ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Gesundheit
Stress bei Kindern schnell und einfach mit Klopfen auflösen
Prüfungsangst oder Bauchschmerzen wegen einem Konflikt? Mit der EFT-Klopftechnik können Kinder sich bei Stress schnell wieder beruhigen.
Mädchen mit Smartwatch bei den Hausaufgaben
Elternbildung
Was tun, wenn das neunjährige Kind eine Apple Watch will?
Die neunjährige Tochter wünscht sich eine Apple Watch – weil viele in der Klasse schon eine haben. Die Mutter hat Mühe damit. Was nun?
Stress bei Kindern
Lernen
Stress, Stress, Stress!
Laut Studien steigt die Belastung bei Kindern und Jugendlichen stetig. So können Sie Ihr Kind für das Thema Stress sensibilisieren.
Erziehung ohne Gewalt
Erziehung
«Wir müssen zu Krisenmanagern unseres Familienalltags werden»
Mütter und Väter seien heute hohen Anforderungen ausgesetzt, sagt Elternkursleiterin Stéphanie Bürgi-Dollet. So gelingt gewaltfreie Erziehung.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Blog
Welcher Aufschiebetyp sind Sie?
Das Aufschieben von Dingen kann viele Gründe haben, langfristig ist es vor allem belastend und Auslöser für Stress.
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!
Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Elternbildung
Elternstress: «Wir haben alle oft zu viele Bälle in der Luft»
Psychologin und Zweifachmutter Larissa Hauser findet, man müsse sich in stressigen Phasen bewusst entscheiden: Was lasse ich sein, um wieder mehr Kontrolle zu erhalten?
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen
Elternbildung
«Die meisten Kinder werden aus Überforderung geschlagen» 
Zwei Sozialarbeiterinnen plädieren für mehr Aufklärung und Hilfsangebote für Eltern, die häufig aus Überforderung gewalttätig werden.
Elternstress: Unser Thema im März
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Monatsinterview mit Kinder- und Jugendpsychiater Michael Schulte-Markwort Februar 2023
Gesellschaft
«Man kann die Persönlichkeit eines Kindes nicht verändern»
Psychiater Michael Schulte-Markwort über ­gestresste Mütter, ambitionierte Väter und Kinder, die sich in der Pubertät der Welt verweigern.
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.