Resilienz

Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.

«Es gibt nicht reife oder unreife Kinder – nur unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.

Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?

So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.

Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.

Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.

Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.

«Auch Eltern dürfen sagen: Das macht mir Angst»
Die Resilienzforscherin Isabella Helmreich sagt, wie Eltern und Kinder mit ihrer Verunsicherung in Zeiten von Pandemie, Krieg und Klimaerwärmung umgehen können – und dass wir den Blick gerade in Krisen bewusst auch auf Positives lenken sollten.

Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.

Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.

Die besten Apps zum Abschalten
Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.

«Kein Kind soll zu wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Stefan ist Vater zweier Töchter. Er bezeichnet sich als nicht selbstbewusst und legt deshalb Wert darauf, seinen Mädchen täglich zu sagen, dass er sie liebt.

«Fast alles, was Eltern versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln»
Margarete Killer-Rietschel erklärt, wie Selbstbewusstsein entsteht, wie dieses gestärkt wird und welche Rolle die Erziehung dabei spielt.

Die spinnen, die Tanten
Michèle Binswanger schwelgt in Erinnerungen als ihre Kinder noch klein waren und verrät, was es mit den Tanten auf sich hat.

«Die Mutter muss nicht alle Bedürfnisse abdecken»
Psychologin Giulietta von Salis über die Rolle der Mutter in der Bindungsforschung, an wen sich Kinder besonders binden und wie sich das im Alter verändert.

Was Kinder im Alltag stark macht
Wie werden Kinder stark? Wie stärkt man ihr Selbstbewusstein, ihr Selbstwertgefühl? Eine Anleitung von Fabian Grolimund.

Vom Wert, sich selbst zu lieben
Wer sich selbst liebt, wird auch mit den Schwierigkeiten im Leben besser umgehen können. Aber wie kann man Kindern diese Liebe zu sich selbst vermitteln?

Wir erzählen: «Die Selbstliebe der Kinder in der Schule erhalten»
Für Raphaela und Marcel heisst Selbstliebe vor allem, sich voll zu entfalten. Sie erziehen bedürfnisorientiert und sehen der Schulzeit mit Sorge entgegen.

Ich erzähle: «Ein Kind ist kein Mini-Me»
Mutter Brigitte wollte ihre Töchter immer unterstützen in ihrer Entfaltung, musste aber erst verstehen, dass diese anders aussehen kann als bei ihr selbst.

Sich selbst etwas Gutes tun
Sich selbst etwas Gutes tun. 8 Übungen in Selbstliebe für Eltern und Kinder.

Erziehen ohne Machtspiel
Kindern Verantwortung zu übertragen heisst nicht, ihnen jeden Wunsch zu erfüllen.

Herr Willi, was braucht man für ein glückliches Leben?
Glück hängt weniger von den äusseren Umständen ab, als wir glauben. Prof. Sigmar Willi, Dozent für Persönlichkeitsbildung im Interview.

«Kinder sollen selber bestimmen, wann sie nett sein wollen»
Starke und selbstbewusste Kinder laufen weniger Gefahr, Opfer von Sucht oder Missbrauch zu werden. Doch die Erfahrung zeigt: Wir wollen angepasste Kinder.

Kinder stark machen: 6 hilfreiche Tipps für Eltern
Dem Kind Resilienz, innere Stärke mitzugeben ist das Ziel vieler Eltern. Aber was können Sie konkret tun, um das Selbstwertgefühl ihrer Kinder zu stärken?

Unsere Aufnahme der Resilienz-Veranstaltung für Sie
Wie können Eltern die Resilienz ihres Kindes stärken? Aufzeichnung der Veranstaltung mit den Psychologen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund.

Der Weg zur inneren Stärke
Was Kinder stark macht: Resilienz ist erlernbar. Doch wie geschieht das? Dossier von Stefanie Ritzler und Fabian Grolimund

So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes
So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes: Drei einfache und alltagstaugliche Übungen für Eltern.

Kinder unter Druck
Druck, Stress und Burnout – und immer öfter scheinen bereits Kinder darunter zu leiden. Warum ist das so? Und was hilft gegen zu viel Druck?

«Gefühle der Eltern beeinflussen den Selbstwert des Kindes»
Das Wichtigste zum Thema Der Basler Kinderarzt Cyril Lüdin ist ein erfahrener Experte für die Eltern-Kind-Bindung. Gerade Berührung, Bewegung und Sprache seien die wichtigsten Elemente für ein gesundes Gedeihen der Kinder. Als soziale Wesen reagieren Kinder auf körperliche wie auf emotionale Einflüsse. Schon der direkte Körperkontakt in den Wochen nach der Geburt vermittelt Sicherheit und […]

Verbale Gewalt – wenn Worte die Kinderseele verletzen
Nicht nur Ohrfeigen können verletzen. Psychische Gewalt ist die häufigste Form von Gewalt, sagt der Psychologe und Heilpädagoge Franz Ziegler.

Die ganze Videoserie «Starkes Kind»
In der Videoserie «Starkes Kind» beschreiben die Psychologen Nora Völker, Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund und der Biber, wie Eltern ihr Kind stärken.

Kindern richtig zuhören
Wenn Kinder von Problemen erzählen, haben wir sofort Lösungen und Ratschläge parat. Dabei geht es oft erst einmal darum, richtig zuzuhören. Wir zeigen wie.

Probleme lösen mit Kindern
Der Biber wird gemobbt. Was soll er tun? Unser Video zeigt, wie man mit Kindern Probleme löst. Denn diese Kompetenz macht Kinder stark.

Selbstwertgefühl durch den eigenen Beitrag
Kinder dürfen heute kaum noch Aufgaben übernehmen. Schade, denn für das Selbstwertgefühl ist das sehr wichtig. Dies zeigt das Video mit dem Biber.

Kleine Angstmonster-Kunde
Warum haben Kinder Angst und wie können Eltern darauf reagieren?

Verlieren können ist lernbar
In Brettspielen oder beim Sport zu verlieren, fällt vielen Kindern schwer. Doch wie beim Sport, macht auch hier Übung den Meister.

Kooperiere doch mit mir, Kind!
Eltern, die nur meckern, wundern sich, warum ihr Kind nicht mit ihnen zusammenarbeitet. Unser Video zeigt, wie man Kinder zu Kooperation bewegt und sie stärkt.

Soll ich einschreiten, wenn mein Kind sich langweilt?
Wie weit sollen Eltern die Freizeit ihres Kindes gestalten? Ist Langweile wichtig? Diese und andere Fragen beantwortet unser Psychologenteam rund um den Biber.

Zeit zu zweit für eine gute Eltern-Kind-Beziehung
Der Austausch zu zweit zwischen Eltern und Kind ist wichtig. Denn dadurch wird die Beziehung gestärkt. Dies zeigt das Video mit dem Biber.

Wie Eltern die Kreativität ihrer Kinder fördern können
Im der Schule bleibt für die Förderung der künstlerischen Kreativität wenig Spielraum. Hier sind die Eltern gefragt. Kreativität erhöht das Selbstwertgefühl.

Wer dankbar ist, ist selbstbewusst
Im letzten Video geht es um das Thema Selbstvertrauen. Dieses wächst, wenn man Dankbarkeit erfährt. Näheres von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler

20 Möglichkeiten, ein Kind im Alltag zu stärken
Wie können Eltern die Entwicklung von Selbstvertrauen ihres Kindes unterstützen und ihr Selbstwertgefühl stärken? 20 konkrete Tipps für den Familienalltag.