So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes -
Merken
Drucken

So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes

Lesedauer: 4 Minuten

Seelische Widerstandsfähigkeit lässt sich trainieren, ganz einfach im Alltag. Wie das funktioniert? Wir haben drei einfache und alltagstaugliche Resilienz-Übungen für Eltern zusammengestellt.

Text: Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
Bild: Kate Parker

1. Wenn dich etwas belastet, dann schreib es auf

Was passiert, wenn jemand an fünf Tagen für jeweils 15 Minuten beschreibt, was ihn belastet, und dabei seinen Gefühlen und Gedanken freien Lauf lässt? Die Forschung zum expressiven Schreiben zeigt: sehr viel!

Diese simple Übung verbesserte die Stimmung und das Wohlbefinden. Darüber hinaus konnten Forscher eine Menge zusätzlicher Effekte feststellen, die man fast nicht für wahr halten könnte, wenn sie nicht so gut abgesichert wären: Eine Stärkung des Immunsystems und weniger Arztbesuche konnten sogar über ein Jahr nach der Schreibwoche noch festgestellt werden.

Studierende, die am Experiment teilnahmen, schrieben bessere Noten, und Arbeitslose fanden rascher eine neue Stelle. Sogar bei Depressionen und posttraumatischen Belastungsstörungen konnten die Sympto­me durch das Schreiben gelindert werden.

Während des Schreibens nehmen die negativen Gefühle zu. Die positiven Effekte lassen aber nicht lange auf sich warten.

Das expressive Schreiben ist eine wirksame Möglichkeit, sich belastenden Erlebnissen und Gefühlen mit voller Aufmerksamkeit zuzuwenden und sie aktiv zu verarbeiten. Es hilft dabei, einen anderen Umgang damit zu finden oder mit schwierigen Episoden abzuschliessen.

Probieren Sie es aus: Sie benötigen dazu nicht mehr als einen Stift und ein Blatt Papier oder den Computer. Kinder können auch eine Zeichnung machen.

Durch das Schreiben wird ein anderer Umgang mit Belastungen  leichter gefunden.

Was für eine lebensverändernde Erfahrung das Schreiben eines Tagebuchs für Jugendliche sein kann, zeigt das Beispiel von Erin Gruwell. Die junge Lehrerin unterrichtete an der Wilson Classical High School in Kalifornien eine Klasse von Jugendlichen, die aus schwierigsten Familienverhältnissen stammten.

Viele waren bereits straffällig geworden. Der Alltag der Jugendlichen war gezeichnet von Bandenkriegen, Schiessereien und Drogen. Die meisten hatten bereits eine wichtige Bezugsperson durch Gewalt verloren. Erin Gruwell nutzte unter anderem das Tagebuchschreiben als Möglichkeit, den Jugendlichen bei der Verarbeitung ihrer Erlebnisse zu helfen.

Wenn Sie sich und Ihre Kinder oder Schüler/-innen zum Tagebuch­ schreiben inspirieren möchten, empfehlen wir Ihnen das Buch «Dear Freedom Writer: Wie eine junge Lehrerin und 150 gefährdete Jugendliche sich und ihre Umwelt durch Schreiben verändert haben». Lesemuffel könnten sich von der Verfilmung mit Hilary Swank mitreissen lassen.

2. Begegnen Sie unnötigen Sorgen mit einem psychologischen Kniff

Manchmal müssen wir mit wirklich belastenden Ereignissen zurechtkommen. Wir alle machen uns im Alltag aber auch viele unnötige Sorgen, bei denen wir im Nachhinein sagen müssen: «Da hätte ich mich jetzt wirklich nicht so verrückt machen müssen – die ganze Grübelei hätte ich mir sparen können.»

Nachts im Bett oder wenn wir uns müde, ausgelaugt oder ängstlich fühlen, quälen uns Sorgen, die wir in einem nüchternen Moment kaum ernst nehmen würden. Dabei begleiten uns negative Gedanken wie «Wenn ich das nicht schaffe, bin ich der totale Versager», «Warum muss gerade mir das passieren?», «Das könnte ich nicht aushalten» oder «Was ist, wenn xy passiert?».

Bei genauerer Betrachtung sind die meisten dieser Gedanken übertrieben und einseitig. Aber dennoch können sie uns zusetzen, uns vom Schlafen abhalten und uns hilf- und hoffnungslos machen.Je nachdem, in welcher Stimmung wir über eine schwierige Situation nachdenken, sieht diese ganz anders aus.

Sobald wir etwas besser gelaunt sind, fällt uns plötzlich ein, dass wir nicht so alleine, schwach und hilflos sind, wie wir uns eben noch gefühlt haben. Ein wirksamer psychologischer Kniff besteht darin, sich im Gefühlsstrudel seine negativen Gedanken aufzuschreiben und sich etwas später – in einem neutralen oder positiven Moment – damit auseinanderzusetzen.

 Dies ist besonders lohnenswert bei Sorgen, die uns und unsere Kinder immer wieder befallen.

Und so gehen Sie vor: Schreiben Sie die Sorgen, Selbstzweifel oder Befürchtungen, die Sie oder Ihr Kind plagen, auf Karteikarten. Nehmen Sie für jeden einzelnen Gedanken eine neue Karteikarte. Wenn Ihr Kind beispielsweise Gedanken äussert wie «Mich mag eh keiner!», «Ich bin sowieso zu blöd» usw. können Sie diese zu Papier bringen. Hören Sie einfach nur zu, argumentieren sie nicht dagegen. Schreiben Sie die Gedanken für später auf.

Schreiben Sie die Gedanken auf Karteikarten.

In einem besseren Moment nehmen Sie und Ihr Kind die Gedankenkärtchen hervor. Ziehen Sie beide jeweils einen negativen Gedanken und rücken Sie diesem zu Leibe. Sicher werden Ihnen nun viele Argumente einfallen, weshalb dieser Gedanke übertrieben oder sogar falsch ist.

Schreiben Sie die Gegenargumente auf die Rückseite des Kärtchens. Auf der Vorderseite stünde zum Beispiel «Keiner mag mich», auf der Rückseite die Namen der Menschen, die das Kind gern haben, sowie die liebenswerten Seiten des Kindes. Sie machen das Gleiche für einen Ihrer Stressgedanken.

Wenn Sie das für zwei, drei Gedanken gemacht haben, kommt die Herausforderung: Sie oder Ihr Kind ziehen einen Gedanken und das Gegenüber muss so rasch wie möglich dagegen argumentieren. Mit etwas Übung fallen uns die Gegenargumente in immer schwierigeren Situationen ein, wodurch Stress und Hilflosigkeit reduziert werden.

3. Starten Sie gut in den Tag

Die Frage «Worauf freust du dich heute?» kann uns den ganzen Tag versüssen. Sie hilft uns, auch kleine Glücksinseln im Alltag auszumachen und diese auszukosten. Das können ganz banale Dinge sein: der Schulweg mit der besten Freundin, die Stunde bei der Lieblingslehrerin, die Lieblingsserie, die heute Abend im Fernsehen läuft.

Worauf freue ich mich heute?

Gerade wenn Sie oder Ihr Kind einen stressigen oder mühsamen Tag vor sich haben, lohnt es sich, solche Momente bereits im Vorfeld bewusst zu machen. Damit verbessert sich automatisch die Stimmung und man gewinnt mehr Energie, um auch den unliebsamen Punkten zu Leibe zu rücken.

Manchmal merkt man bei dieser kurzen Übung auch, dass zu wenig schöne Momente auf einen warten und man noch etwas mehr davon einbauen sollte. Mit der Frage «Was würde den Tag heute besser machen?» lassen sich auch graue Tage aufpeppen.

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Mehr zum Thema Resilienz:

Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Resilienz: Kinder müssen Scheitern lernen
Erziehung
«Kinder müssen das Scheitern lernen»
Kinder werden heute zu sehr geschützt, sagt Psychologe Peter Gray. Dies hindert sie am effektivsten Resilienz-Training: dem freien Spiel.
Advertorial
Vermögen aufbauen mit der Clanq Familien-App
Die kleinen Ausgaben im Alltag machen einen gewaltigen Unterschied. 3 Tipps, wie auch mit kleinem Budget ordentlich Geld zusammenkommt.
Resilienz
Familienleben
«Eines kann ich: die Guten erkennen»
Für Marissa ist Resilienz keine Zauberkraft, die wir allein aus uns schöpfen. Wichtiger sei es, auf die richtigen Menschen zählen zu können.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Gesellschaft
Nach Unfall im Rollstuhl: «Ich will mich zurück ins Leben stürzen»
Seit einem Motorradunfall ist Fabian Kappeler, 17, querschnittgelähmt. Statt mit seinem Schicksal zu hadern, bleibt er optimistisch.
Video
Mein Kind hat immer Angst
Silvia Zanotta ist Expertin für Angststörungen. Im Kosmos-Kind-Vortrag erklärt sie, wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Resilienz: Wie wird mein Kind stark?
Erziehung
Wie stärke ich mein Kind? 11 Resilienz-Faktoren
Es gibt Schutzfaktoren, die der Entwicklung von Resilienz zuträglich sind und Kinder für die Stolpersteine im Leben wappnen.
Resilienz: Unser Thema im Juni
Fritz+Fränzi
Resilienz: Unser Thema im Juni
Weshalb die einen schwierige Lebensumstände besser bewältigen können als andere – und wie Eltern die Widerstandskraft ihres Kindes stärken.
Mindful Self-Compassion: 5 Übungen
Familienleben
5 Übungen für einen achtsamen Umgang mit sich selbst
Mindful Self-Compassion bezeichnet das Mitgefühl, das wir mit uns selbst haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses im Alltag trainieren können.
Selbstfürsorge: Was ich wirklich brauche
Familienleben
Wie können wir uns im Familienalltag besser Sorge tragen?
Selbstfürsorge ist im oft hektischen Familien- und Berufsalltag nicht einfach. Was es für einen achtsamen Umgang mit sich selbst braucht.
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Elternbildung
Schulstart: Die neue Rolle der Eltern
Beim Übertritt an die Primarschule brauchen Eltern in der Erziehung viel Feinfühligkeit und Beziehungsstärke. Was ist damit gemeint?
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
«Es gibt nicht reife oder ­unreife, sondern einfach ­unterschiedliche Kinder»
Entwicklung
«Es gibt nicht reife oder ­unreife Kinder – nur ­unterschiedliche»
Die Entwicklungspsychologin Claudia M. Roebers sagt, was Kinder wirklich brauchen, um ihr Potenzial zu entfalten – und was nicht.
Familienleben
Wie können Eltern besser mit Stress im Alltag umgehen?
Viele Eltern fühlen sich im Alltag mit seinen unendlichen To-do-Listen permanent gestresst und gehetzt. Woran liegt das? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus?
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Elternbildung
Was ist das Wichtigste, das wir unserem Kind mitgeben sollen?
Ein solides Erbe oder Geduld mit sich selbst? Die Antworten unseres Expertenteams fallen einmal mehr ganz unterschiedlich aus.
Krieg
Elternblog
Wie kommen wir aus der Sorgenspirale raus?
Auf die Corona-Krise folgt der Krieg in der Ukraine. Was macht das mit uns als Eltern? Was mit unseren Kindern? Fritz+Fränzi-Redaktorin Maria Ryser wirft einen kritischen Blick nach Innen und fragt sich, was handeln für sie bedeutet.
Medienerziehung
Hat die Gesellschaft Einfluss auf das Internet oder umgekehrt?
Das Web bringt leider oft die schlechten Seiten der Menschen zum Vorschein. Eltern sollten hier Vorbilder sein – denn Kinder und Jugendliche brauchen einen moralischen Kompass.
Elternbildung
«Auch Eltern dürfen sagen: Das macht mir Angst»
Resilienzforscherin Isabella Helmreich: Wie Eltern und Kinder mit ihrer Verunsicherung in Krisenzeiten umgehen können.
Familienleben
Wie unser Gehirn bei Stress reagiert
Unsere Gene und unsere Umwelt haben Einfluss darauf, wie wir in stressigen Situationen umgehen, sagt die Psychologin Nicole Strüber.
Familienleben
Wie bleibt man ruhig im Familienalltag?
Wie reagiert man gelassen, wenn der Familienalltag einen mal wieder an seine Grenzen bringt? Leider ist die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen, nicht ­angeboren. Die gute Nachricht: Sie kann erlernt werden, sagen Experten.