Die Schule nahm mir viel Selbstvertrauen und es brauchte sehr viel Zeit, bis ich meinen ursprünglichen Talenten und Fähigkeiten nachgehen konnte. Diesen ‹Umweg› möchte ich meinen Kindern ersparen. Ich möchte nicht, dass die Schule ihnen ihre Selbstliebe nimmt. Sie sollen nicht wie ich immer nur für andere lernen und vor allem nicht die Freude am Lernen verlieren!
Und so erziehen mein Mann und ich unsere Kinder bedürfnisorientiert. Wir haben nur wenige Regeln, diese halten wir aber konsequent ein. Auch versuchen wir sie wenig zu loben, denn Lob bezieht sich meist auf eine Leistung und auch so werden Kinder in eine von den Eltern gewünschte Richtung gesteuert. Denn Kinder machen alles, um ihren Eltern zu gefallen.
Unsere Kinder sollen ihren Weg selbst herausfinden dürfen. Eine Schule sollte die logische Fortsetzung unserer Erziehung leisten. Aber vermag das die öffentliche Schule? Da sind wir sehr pessimistisch. Durch Bewertung, Prüfungen und sehr wenig Raum für freies Lernen scheint wenig übrig zu bleiben für die Entfaltung. Da unser Sohn bald in den Kindergarten kommt, schauen wir uns schon jetzt aktiv um, welche Schule unsere Werte im Leitbild trägt. Auch Homeschooling wäre eine Option. Ich wünsche mir, dass meine Kinder ganz intrinsisch und stärkenorientiert und vor allem voller Freude lernen dürfen.»