Kreativität hilft der gesunden geistigen Entwicklung und beim Aufbau eines starken Selbstwertgefühls. Künstlerische Gestaltungsmöglichkeiten und Ausdrucksformen sind auch wichtig bei der Verarbeitung von Schwierigkeiten und Problemen und ebenso bei der Identitätsfindung.
Die Freude am «Machen» fördert überdies die Lust an der Kommunikation: Das Kind erklärt sein Bild, es spricht über ein Lied, das es gelernt hat, oder über das Musikstück, das es gerade übt. Unmerklich werden immer auch das Gestaltungsund Vorstellungsvermögen geschult und das räumliche Denken trainiert. Und nicht zuletzt wollen kreative Kinder verstehen, analysieren, hinterfragen. Das sind wichtige Fähigkeiten fürs Leben, die später auch in sehr vielen Berufen gefragt sind.
Wenn man Kinder in ihrer Kreativität aber nicht angemessen unterstützt, können sie mit der Zeit das Vertrauen in die eigenen künstlerischen Fertigkeiten verlieren. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Eltern die kreative Entwicklung Ihres Kindes fördern, indem Sie an seine Fähigkeiten glauben und es zum Kreativsein ermutigen.
Beobachten Sie Ihr Kind. Wie ist sein Spielverhalten, wie entwickelt es seine Fantasie? Singt, malt, liest oder tanzt es gerne, oder kann es sich besonders gut mit Worten ausdrücken? Wenn Sie festgestellt haben, was Ihr Kind besonders interessiert, können Sie es auf mancherlei Weise unterstützen.
Vielleicht können Sie das notwendige Material oder eine spezielle Ausrüstung beschaffen beziehungsweise leihen – dann etwa, wenn es um ein Musikinstrument, einen Malkoffer oder Bastelmaterial geht. Zeichnet sich ab, dass sich das Kind wirklich in eine bestimmte Tätigkeit vertiefen möchte, suchen Sie entsprechende Schulungsmöglichkeiten. Der Aufwand kann je nach Tätigkeit ins Geld gehen – zögern Sie nicht, Beratung und allenfalls finanzielle Hilfe zu suchen.