«Fast alles, was Eltern versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Fast alles, was Eltern versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln»

Lesedauer: 4 Minuten

Die Psychologin Margarete Killer-Rietschel erklärt, wie Selbstbewusstsein entsteht, welche Rolle die Erziehung dabei spielt – und was Eltern tun können, wenn ihr Kind sich wegen schlechter Noten infrage stellt.

Interview: Claudia Landolt
Bild: Alain Laboile

Frau Killer-Rietschel, das ­Selbstbewusstsein eines Kindes ­entsteht in den ersten sechs ­Lebensjahren. Ist alles, was später kommt, vergebliche Mühe?

Keineswegs. Der Aufbau des Selbstvertrauens hat keinen Anfangspunkt und endet nicht an einem bestimmten Tag, sondern ist ein kontinuierlicher Prozess. Man kann immer, auch im Erwachsenenalter noch, am Selbstvertrauen arbeiten, es au­fbauen oder positiv beeinflussen. Aber natürlich gilt: Je früher das Selbstbewusstsein nachhaltig gestärkt wird, desto besser ist das für die Persönlichkeitsentwicklung.

Das Kind möglichst früh zu stärken – das ­bedeutet auch Druck für Eltern.

Ich verstehe das. Aus psychologischer Sicht wirkt sich aber Druck und Stress, den Eltern diesbezüglich verspüren, auch wieder auf das Kind aus. Ich plädiere für mehr Toleranz und wünsche mir, dass wir die Fehlertoleranz, die wir unseren Kindern gegenüber haben, auch uns selbst angedeihen lassen.

Margarete Killer-Rietschel ist diplomierte Psychologin und therapiert Jugendliche und Erwachsene. Sie ist Mutter von drei Kindern zwischen 16 und 20 Jahren und lebt mit ihrer Familie bei Zürich.
Margarete Killer-Rietschel ist diplomierte Psychologin und therapiert Jugendliche und Erwachsene. Sie ist Mutter von drei Kindern zwischen 16 und 20 Jahren und lebt mit ihrer Familie bei Zürich.

Wie meinen Sie das?

Wir haben ja viel Verständnis, verzeihen unseren Kindern fast alles. Diese Grossherzigkeit haben wir uns selbst gegenüber nicht. Mit Selbstmitgefühl – das bedeutet, freundlich, achtsam und verständnisvoll mit sich selbst zu sein – geht vieles leichter. Aber wir gehen mit uns selbst häufig viel zu hart ins Gericht. Kürzlich erzählte mir eine Mutter, sie hätte ein total schlechtes Gewissen, weil sie beruflich sehr viel Stress habe und ihren Sohn oft vertrösten müsse, wenn er ihre Zeit beanspruchen wolle.

Was haben Sie ihr gesagt?

Erziehen ist ein Knochenjob. Als Mutter oder Vater ist man da auch mal gereizt, gestresst oder hat keine Zeit, weil das Büro drängt, der Haushalt wartet, etwas dringend erledigt werden muss. Das ist menschlich und sicherlich kein Fehler.

Wichtig ist, den Kontakt zum Kind nicht abreissen zu lassen. Man darf auch ruhig erst am Abend erklären, weshalb man so gestresst oder abweisend war, wenn man es erst im Nachhinein bedauert. Das übergeordnete Ziel ist immer, das Kind innerlich liebevoll zu begleiten, es wertzuschätzen, es zu lieben und sich an seiner Existenz zu freuen und im Kontakt zu bleiben. Fast alles, was wir versäumt haben, lässt sich wieder ausbügeln.

Kann man ein Kind mit zu viel Liebe und Wertschätzung verwöhnen?

Nein, niemals. Kinder brauchen Stabilität, Sicherheit und Ermutigung in allen Lebensphasen. «Ich schätze und liebe dich als Person, es ist so schön, dass du da bist» – so etwas sollte man jeden Tag zu seinem Kind sagen beziehungsweise es spüren lassen, ein Leben lang. Selbst wir Erwachsene hören das ja gern.

Jeder Mensch hat Stärken. Eltern können mit ihrem Kind herausfinden, was das sein kann.

Fördert eine gleichberechtigte ­Erziehung das Selbstbewusstsein des Kindes?

In meinen Augen bedeutet Gleichberechtigung, dass man den gleichen Wissensstand hat. Den haben Eltern und Kinder naturgemäss nicht, denn Kinder haben nicht die Erfahrung, die Kompetenz, die wir Erwachsenen haben. Kinder sollen ein Mitspracherecht bekommen, aber irgendjemand in der Familie muss eine gesunde, liebevolle Autorität haben und Entscheidungen treffen.

Wie kann man konkret im Alltag Selbstbewusstsein fördern?

Indem man das Kind darin bestärkt, dass es ganz sicher etwas besonders gut kann. Jeder Mensch hat Stärken. Eltern können mit ihrem Kind herausfinden, was das sein kann. Wenn ein Kind bei etwas, das es gerne aus sich selbst heraus tut, Spass hat, ist das wunderbar. Denn dann stellt sich das ein, was wir Flow nennen: das beglückende Gefühl eines mentalen Zustandes, in dem man restlos in einer Tätigkeit aufgeht. Beim Kind ist das meist in irgendeiner Form des Spielens. Im Flow macht das Kind die Erfahrung der Selbstwirksamkeit, das heisst: Es erfährt, dass es neue Anforderungen selbst bewältigen kann. Das ist ein innerer, erfüllender Prozess, unabhängig von der Bewertung durch andere.

Was, wenn das Kind wegen schlechter Noten in der Schule leidet?

Aus Schwächen können grosse Stärken werden. Einer meiner langjährigen Klienten ist Legastheniker. Es war in der Schule oft schwierig für ihn. Irgendwann lernte er aus purer Not alles auswendig, denn er wollte sich nicht blamieren. Heute verfügt er über eine phänomenale Merk­fähigkeit. Sich eine zehnstellige Zahlenfolge einzuprägen, ist für ihn kein Problem. Und: Eltern sollten sich vor Augen halten, dass jedes Kind einen positiven Wesenskern hat, der das Recht hat, sich zu entwickeln.

Kinder vergleichen sich. Ein Beispiel: Das Kind erzählt, es sei ausgelacht worden und habe gehört, es singe wie eine Krähe. Was raten Sie?

Im ersten Schritt: Mitgefühl, Trost. Im zweiten Schritt kann ich dem Kind aber auch einen alternativen Umgang mit Verletzungen nahebringen, zum Beispiel humorvolle Distanz: Das ist ja ein Kompliment, der Vergleich mit einer Krähe! Krähen sind nämlich sehr intelligent, sie verfügen über eine Art Planungs­intelligenz ähnlich wie der Mensch. Und sie sind sehr soziale Wesen, leben nah bei den Menschen und können sich sogar Gesichter merken.

Die Schule ist nur die Schule. Noten sagen nur einen kleinen Teil über die tatsächliche Begabung und spätere Erfolge aus.

Das hört sich gelassen an. Sind Sie der Meinung, Eltern sollen vermehrt darauf vertrauen, dass es gut kommt?

Es ist eine ganz wichtige Fähigkeit, den Glauben an sein Kind niemals zu verlieren. Sich immer wieder zu sagen: Doch, das kommt schon gut, ist wichtig und richtig. Manchmal fällt das leicht, manchmal schwer. Das ist normal. Gleichzeitig sollte man als Mutter oder Vater aber immer achtsam und wachsam bleiben.

Wie meinen Sie das?

Wenn das Kind sich zurückzieht, kaum mehr rausgeht, die Schule schwänzt oder bis morgens um zwei Uhr am Computer sitzt: Das sind Signale, die man als Eltern ernst nehmen und dann Präsenz zeigen sollte. Also den Kontakt zum Kind suchen, fragen und spüren, wie es ihm geht. Eltern haben eine wichtige Erziehungsverantwortung. Diese gilt es wahrzunehmen.

Was, wenn das Kind in der Schule das Gefühl hat, es genüge nicht?

Ich rate, auch wenn es manchmal alles andere als leichtfällt, zu folgendem Gedanken: Die Schule ist nur die Schule. Noten sagen nur einen kleinen Teil über die tatsächliche Begabung und spätere Erfolge aus. Eine Möglichkeit kann sein, in jenen Fächern, die man mag und die einem Spass bereiten, mehr zu tun. Und sich vor Augen halten: Manche Blumen blühen im Frühling, manche im Herbst. Viele Kinder brauchen einfach mehr Zeit. Und das Gymnasium ist nicht allein seligmachend. Die Schweiz verfügt über ein so tolles Bildungssystem, da kann man schon gelassener sein.

Claudia Landolt
ist Journalistin und Autorin, diplomierte Yogalehrerin und Mutter von vier Söhnen. Sie lebt im Kanton Aargau.

Alle Artikel von Claudia Landolt

Mehr zum Thema Selbstbewusstsein

Ein kleines Mädchen spielt im Bett mit Produkten der Kinderkollektion von IKEA SKOGSDUVA.
Advertorial
Magische Momente im Familienalltag mit SKOGSDUVA
Ein kleines Mädchen spielt im Bett mit Produkten der Kinderkollektion von IKEA SKOGSDUVA.
So entwickelt Ihr Kind Selbständigkeit
Entwicklung
So entwickelt Ihr Kind Selbständigkeit
Beim Erlernen ihrer Eigenständigkeit werden Kinder oft gebremst. Wie Eltern die Selbständigkeit Ihres Kindes fördern können.
Stärken hervorheben: Bionicman Michel Fornasier
Entwicklung
«Wir machen vermeintliche Schwächen der Kinder zu ihren Stärken»
Michel Fornasier macht sich als Bionicman für Inklusion stark. Hier erklärt er, wie Kinder sich auf ihre Stärken fokussieren können.
Motivation beim Lernen
Lernen
Was Teenager zum Lernen motiviert
Beim Übertritt von der Primar- zur Sekundarstufe verlieren manche Schüler die Motivation. Drei Faktoren helfen ihnen, ­dranzubleiben.
Wie werde ich beliebt?
Familienleben
«Wie kann ich beliebter werden?»
Die neunjährige Jasmina ist unsicher, weil ihre Freundin Ballett tanzt und sehr beliebt ist. Sie bittet unsere Expertin Sarah Zanoni um Rat.
Familienleben
Die zwiespältige Seite des Lobens
Um das Selbstbewusstsein von Kindern zu stärken, ist Lob nicht das wirkungsvollste Mittel.
Stefanie Rietzler
Blog
Von Narzissten umgeben?
Narzissmus ist eine schwere und seltene Persönlichkeitsstörung. Zeit für ein Plädoyer, nicht leichtfertig mit diesem Begriff zu hantieren.
Mut braucht vor allem Selbstvertrauen
Erziehung
«Mut braucht vor allem Selbstvertrauen»
Mut hat viele Facetten. Ingenieurin Anne Richter erzählt, wer von ihren Jungs eher zu physischem und wer zu sozialem Mut neigt.
Mut: Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl
Erziehung
«Klare Absprachen fördern das Sicherheitsgefühl»
Larissa und Jan Weile haben zwei klassische Schockmomente erlebt und eine Strategie entwickelt, ihren Kindern mehr Freiraum zu gewähren.
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Erziehung
«Buben müssen einen gesunden Umgang mit ihrer Aggression erlernen»
Jungs-Coach Anton Wieser über raufende Jugendliche und Eltern, die darin gefordert sind, ihre Söhne zu stärken.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Wie ich meiner Tochter die Extrameile nahebrachte
Michèle Binswanger beschreibt wie Krafttraining zum unerwarteten Bindeglied zwischen ihr und ihrer erwachsenen Tochter wird.
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.
Entwicklung
7 Tipps für ängstliche Eltern und Kinder
Welcher Risikotyp ist Ihr Kind? Und was tun, wenn Sie selbst zu Sorge und Angst neigen? Mit diesen Tipps stärken Sie sich selbst und Ihr Kind.
Erziehung
Von Selbstvertrauen und Selbstgefühl
Was Eltern tun können, um die innere Balance ihres Kindes zu ­stärken. Und was sie in dieser Hinsicht besser lassen sollten.
David: «Doofe Sprüche jucken mich nicht»
Familienleben
«Doofe Sprüche jucken mich nicht»
David ist das älteste von drei ­Kindern und empfindet sich als selbstbewusst. Der Gymnasiast denkt, er habe sich dieses Selbstbewusstsein selbst erarbeitet.
Selbstbewusstsein: Das starke Kind
Entwicklung
Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Wir alle möchten vorbehaltlos geliebt werden – es ist die Basis für unser Selbstbewusstsein. So entwickelt ein Kind diesen wichtigen Baustein.
Tipps zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Elternbildung
Tipps zur Stärkung des Selbstwerts Ihres Kindes
Woraus schöpfen wir die innere Kraft, um selbstbewusst die Chancen unseres Lebens zu ergreifen und seinen ­Widrigkeiten zu trotzen? Wir haben Tipps.
Miriam und Samuel: «Selbstbewusstsein hat auch mit Überwindung von Grenzen zu tun»
Entwicklung
«Selbstvertrauen hat auch mit Überwindung von Grenzen zu tun»
Miriam und Samuel haben zwei Kinder. Für sie ist wichtig, dass ihre Kinder sich etwas zutrauen können. Diese Kraft sollen sie in sich und im Glauben finden.
Elternbildung
Nein sagen – aber richtig!
Es gibt heute kaum allgemeingültige Werte, von denen Eltern ein Nein ableiten können. Sie müssen daher ihre innere Orientierung finden und authentisch sein.
Muttermal
Gesundheit
Muttermal, Narbe, Verbrennung: Ich bin anders
Muttermale, Narben, Verbrennungen – eines von 500 Kindern hat eine Hautauffälligkeit. Eltern können helfen, mit diesem Anderssein gelassener umzugehen.
Verlieren können
Starkes Kind
Verlieren können ist lernbar
In Brettspielen oder beim Sport zu verlieren, fällt vielen Kindern schwer. Doch wie beim Sport, macht auch hier Übung den Meister.
Was Kinder stark macht
Entwicklung
Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl: Das starke Kind
Wir wünschen uns Kinder, die ihre Stärken kennen und nutzen und ihre Schwächen akzeptieren. Hier erfahren Sie, wie Sie als Eltern Ihr Kind im Alltag stärken.