Wenn Kinder zu Jugendlichen heranreifen, entwickeln sie andere Bedürfnisse. Sie möchten von ihren Eltern nach wie vor ernst genommen werden. In Gesprächen erwarten sie, eigene Meinungen äussern zu dürfen. Sie suchen die Auseinandersetzung, aber auch Verständnis und Geborgenheit.
Für Eltern werden die Gespräche anspruchsvoller.
Es gibt einen einfachen Weg, um wieder mehr Nähe herzustellen: Sorgen Sie dafür, dass Sie Zeit mit Ihrem Kind alleine verbringen. Viele Themen, die Jugendliche umtreiben, lassen sich nicht am Esstisch in der Familie besprechen.
Statt einen Ausflug zu viert zu machen, könnte die Mutter mit dem Sohn, der Vater mit der Tochter etwas unternehmen. Vielleicht liegt sogar ein kurzer getrennter Urlaub drin? Eine Städtereise zu zweit?
Eltern sind regelmässig erstaunt, wie viel besser sie ihre Kinder kennenlernen und wie viel Nähe plötzlich wieder da ist, wenn sie sich ganz bewusst für ein Kind Zeit nehmen: nur zu zweit und ohne To-do-Liste im Kopf.
Gleichzeitig wächst unser Selbstwertgefühl, wenn es uns gelingt, uns für unsere Werte und Ideale einzusetzen und an etwas mitzuwirken, das grösser ist als wir selbst. Dies geschieht, wenn Kinder die Erfahrung machen:
• Durch mich und meinen Beitrag wird meine Familie, meine Klasse, ja vielleicht sogar die Welt ein wenig besser.
• Andere können auf mich zählen und finden bei mir Halt und Unterstützung.
Viktor Frankl schreibt in seinem Buch «Das Leiden am sinnlosen Leben»: «Im Dienst an einer Sache oder in der Liebe zu einer Person erfüllt der Mensch sich selbst. Je mehr er aufgeht in seiner Aufgabe, je mehr er hingegeben ist an seinen Partner, umso mehr ist er Mensch, umso mehr wird er sich selbst. Sich selbst verwirklichen kann er also eigentlich nur in dem Masse, in dem er sich selbst vergisst, in dem er sich selbst übersieht.»
In unserer Kultur steht der Erfolg des Einzelnen im Vordergrund. Es geht darum, besser zu sein, zu gewinnen, sich abzugrenzen, andere zu übertrumpfen und sich hervorzutun. Diese Kultur spornt uns an, unser Bestes zu geben. Sie hat aber auch ihre Schattenseiten: Stress, Burnout, Neid und Gefühle des Versagens und der Wertlosigkeit, wenn es uns nicht gelingt, vorne mitzuschwimmen.
Der Hinweis von Viktor Frankl zeigt uns einen Ausweg auf: Wir können Glück erlangen und uns selbst verwirklichen, wenn wir uns auf etwas anderes als uns selbst konzentrieren. Wir können uns Zeit nehmen für unsere Kinder, uns auf unseren Partner einlassen.