Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Merken
Drucken

Pubertät: Eine Zeit des Wandels

Lesedauer: 4 Minuten

Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Erfahren Sie die drei wichtigsten Anzeichen, die diesen Lebensabschnitt prägen.

Text: Virginia Nolan
Bild: Adobe Stock

1. Achtung, Umbauarbeiten im Gang!

Auch wenn die Pubertät zunächst vor allem durch körperliche Veränderungen ins Auge sticht – mindestens so viel verändert sich während dieser Entwicklungsphase im jugendlichen Gehirn. Dort nämlich kommt es durch die Sexualhormonausschüttung zu einem grundlegenden Umbau, der die abschliessende Reifung verschiedener Gehirnareale einleitet – etwa der sogenannten grauen Substanz in der Grosshirnrinde. Sie wird von Nervenzellen und den Synapsen gebildet – so heissen die Verbindungen zwischen den Nervenzellen.

In der Pubertät steht Entrümpelung an: Wenig genutzte Synapsen werden abgebaut, häufig beanspruchte verstärkt.

In der frühen Kindheit wächst deren Anzahl rasend schnell: Mit jeder Lernerfahrung, die ein Kleinkind macht, werden neue Synapsen gebildet und somit Hirnstrukturen miteinander verknüpft. Die Art, die Qualität und die Menge an Lernerfahrungen, die ein Kind macht, entscheiden darüber, wie dicht und damit leistungsfähig sein neuronales Netz zum Start in die Pubertät ist. In der Pubertät steht dann Entrümpelung an: Wenig genutzte Synapsen werden abgebaut, häufig beanspruchte hingegen verstärkt. Diese Ausdünnung ist nicht etwa ein Verlust, sie dient vielmehr der Steigerung der Gehirnleistung. Zeitgleich kommt es nämlich zu einem Ausbau von Nervenfasern, die Informationen zwischen den Nervenzellen schneller vermitteln.

Teenager haben die kürzesten Reaktionszeiten

Die Geschwindigkeit der Hirn- und damit der Denkprozesse wächst dadurch um ein Vielfaches, ebenso die Konzentrationsfähigkeit. So haben Teenager im Vergleich zu allen Altersgruppen die kürzesten Reaktionszeiten. Aber: Die Gehirnreifung während Pubertät und Adoleszenz verläuft schrittweise, geht also nicht in allen Gehirnarealen gleichzeitig vonstatten. Der präfrontale Kortex, unter anderem für Impulskontrolle und Planung zuständig, kommt als Letztes dran.

Erst im Alter von 20 bis 25 Jahren ist er voll ausgereift. Bis dahin ist Jugendlichen vernunftgeleitetes Denken nur bedingt möglich und sie sind weniger gut in der Lage, Impulse zu unterdrücken – etwa diejenigen aus den Hirnarealen, die Emotionen hervorrufen und in dieser Entwicklungsphase besonders aktiv sind. Das erklärt, was Jugendliche so anfällig für Gefühlsausbrüche und Stimmungsschwankungen macht.

Pubertierende brauchen stärkere Anreize als Erwachsene, um einen Kick oder Glücksgefühle zu verspüren.

Auch ihr Hang zu Draufgängertum und Risikofreude ist Umbauarbeiten im Gehirn geschuldet: Das Absterben ungenutzter Synapsen führt temporär dazu, dass weniger stimulierende Reize in ihr limbisches System – das «Belohnungszentrum» – gelangen, wo das sogenannte Glückshormon Dopamin ausgeschüttet wird. Das bedeutet: Pubertierende brauchen wesentlich stärkere Anreize als wir, um einen Kick oder Glücksgefühle zu verspüren.

Ausserdem zeigt die Neurowissenschaft, dass Jugendliche zeitweilig nicht mehr so gut in der Lage sind, Emotionen aus Gesichtern zu lesen. Sie können also die Gefühle ihres Gegenübers nicht mehr so gut deuten, was sie unsicherer macht – und sie in ihrer Reaktion manchmal ganz schön danebenliegen lässt.

2. Warum die Pubertät immer früher beginnt

Die Entwicklung zur Geschlechtsreife tritt heute weltweit früher ein. «Der Start in die Pubertät hat sich in den vergangenen 200 Jahren um vier bis sechs Jahre nach vorne verschoben», sagt Jugendforscher Klaus Hurrelmann. Forscherinnen vermuten dahinter vielfältige Gründe. Dazu gehören etwa eine kalorienreichere Ernährung – Voraussetzung für die Fortpflanzung ist genügend Fettgewebe –, Chemikalien, die über Kunststoffgegenstände in den Körper gelangen und dort eine hormonähnliche Wirkung entfalten können, aber auch der moderne Lebensstil mit Stress, Schlafmangel und Lärmbelastung.

Menschen in ihrer Zeit als Jäger und Sammler waren viel früher geschlechtsreif.

Immer mehr Wissenschaftler vermuten aber auch einen evolutionsbiologischen Zusammenhang. So etwa der neuseeländische Pädiater und Hormonspezialist Peter Gluckman. Ihm zufolge waren Menschen in ihrer Zeit als Jäger und Sammler viel früher geschlechtsreif – und bekamen im Alter von 12 bis 14 Jahren ihre ersten Kinder. Erst nachdem die Menschen sesshaft geworden waren, sahen sie sich demnach in mehreren aufeinanderfolgenden Epochen einer verschlechterten Ernährungssituation und – etwa zur frühen Industriezeit – katastrophalen Lebensbedingungen gegenüber, die das Einsetzen der Geschlechtsreife nach hinten verschoben.

Auch aus Sicht von Oskar Jenni, Co-Leiter der Entwicklungspädiatrie im Kinderspital Zürich, spricht vieles dafür, dass die verfrühte Pubertät keine erstmalige Erscheinung ist, «sondern eher eine Korrektur in Richtung des ursprünglichen Normalzustands».

3. Wenn die Peers über alles gehen – sogar bei Tisch

Gesunde Pausenbrote in den Abfall werfen oder die Familienmahlzeit verschmähen, um sich hinterher am Imbissstand zu verpflegen: Die Peers haben einen mitunter frustrierenden Einfluss auf die Essgewohnheiten von Heranwachsenden. Das lässt sich auch in der Tierwelt beobachten, wie Medizinerin und Evolutionsbiologin Barbara Natterson-Horowitz in ihrem Buch «Junge Wilde» schreibt: «Stellt man Wanderratten vor die Wahl zwischen einem schmackhaften Futter, das sie gerne fressen, und einem unangenehmen, das sie nicht mögen, dann entscheiden sie sich immer für das schmackhafte.

Ratten in der Pubertät frassen Gift, wenn es die anderen auch taten

Aber als man in einer Studie die pubertierenden Ratten mit Gleichaltrigen zusammenbrachte, veränderten sich die Wahlentscheidungen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Ratten ihre eigene Geschmackspräferenz aufgaben und die ihrer Altersgenossen kopierten, verdoppelte sich», so Natterson-Horowitz. «Das ging so weit, dass sie Gift frassen: Obwohl sie von verdorbenem Futter in der Vergangenheit schon einmal krank geworden waren, frassen sie das giftige Zeug, wenn sie sahen, dass die anderen es auch taten.»

Die Informationen von Gleichaltrigen über die unmittelbare Umgebung sind oft auf einem aktuelleren Stand als die Informationen der Eltern.

Das Verhalten der Jungratten habe jedoch nachweislich einen ökologischen Grund, so die Forscherin, «und er könnte auch bei Menschen eine Rolle spielen. Die Informationen von Gleichaltrigen über die unmittelbare Umgebung sind oft auf einem aktuelleren Stand als die Informationen der Eltern. Auf eingefahrenen Gleisen, von Ressourcen, Status oder Traditionen profitierend, haben ältere Tiereltern vielleicht die Veränderungen in den Nahrungsökosystemen nicht mitbekommen, an denen die jüngeren Tiere dichter dran sind – und die sie weit mehr betreffen.»

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Pubertät

Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Ein kleines Mädchen spielt im Bett mit Produkten der Kinderkollektion von IKEA SKOGSDUVA.
Advertorial
Magische Momente im Familienalltag mit SKOGSDUVA
Ein kleines Mädchen spielt im Bett mit Produkten der Kinderkollektion von IKEA SKOGSDUVA.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Drogen in Pubertät: Mutter und Sohn vor einem Haus
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Cannabis
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Kiffen wird bald legalisiert. Schon jetzt ist der Konsum von Cannabis unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet. Wie gefährlich ist das?
Gamen: «Ein Verbot schlägt einen Keil in die Elter-Kind-Beziehung»
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Jungs in der Pubertät
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo! 
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam. 
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
«Lose yourself» oder Tschüss mit Eminem
Dies ist die letzte Kolumne von Michèle Binswanger für Fritz+Fränzi. Das Loslassen fällt ihr nicht leicht. Doch nur so können wir fliegen.
Elternblog
Nichts gehört mir mehr!
Das Leben mit Teenagern kommt bisweilen einer Enteignung gleich: Persönliches Eigentum – Fehlanzeige. Existiert im Leben einer Mutter nicht mehr.
Entwicklung
Die emotionale Stärke von Jugendlichen fördern
Das Üben von sozialen und emotionalen Fähigkeiten kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen verbessern.