Die besten Apps zum Abschalten - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Die besten Apps zum Abschalten

Lesedauer: 1 Minuten

Wie kommt man zur Ruhe, wenn rundherum das Chaos tobt? 7 Apps und Tipps, wie man zu mehr Gelassenheit im Familienalltag kommt.

Text: Birgit Weidt
Bild: istockphoto

7Mind

7Mind bietet geführte Meditationen mit Audioerklärungen an, die beispielsweise helfen, Wut zu überwinden oder in den Schlaf zu finden. www.7mind.de

Ten Percent Happier

Die Macher von Ten Percent Happier haben ­mithilfe von Studien herausgefunden, dass Meditation die Zufriedenheit um zehn Prozent steigern kann – und entsprechende Übungen entwickelt. www.tenpercent.com (Englisch)

Calm

Angst, Schlafprobleme, Stress: Die Atemübungen, Klänge und geführten Meditationen sind auf diverse Lebensbereiche zugeschnitten. www.calm.com/de

Die Achtsamkeit App

Über 300 stille und geführte Meditationen für jede Uhrzeit und Stimmung. iOS und Android: Die Achtsamkeit App

Du hast Pause

Geführte, zehnminütige Entspannungseinheiten zu Themen wie Elternsein, Arbeit oder Schlaf. www.duhastpause.com

Headspace

In Häppchen von zehn Minuten bietet Headspace eine zehnteilige Einführung in die Meditation. Animationen zeigen, wie unser Gehirn funktioniert und wir Blockaden lösen können. www.headspace.com (Englisch)

MyLife

Diese App punktet durch klare Anleitungen, übersichtliches Design und eine Prise Humor. Übungen werden auf Basis der persönlichen Gemütslage empfohlen – auch für Kinder. www.my.life (Englisch)

Birgit Weidt
Birgit Weidt ist Journalistin und Buchautorin und lebt in Berlin. Sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter sowie Grossmutter.

Alle Artikel von Birgit Weidt

Lesen Sie mehr zum Thema Stress:

Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Sackgeld
Advertorial
Durch Sackgeld den Umgang mit Geld lernen 
Sackgeld ist ein wichtiger Teil der Erziehung. So lernen Kinder, Verantwortung für ihre Entscheidungen zu übernehmen.
Familienleben
7 Tipps, wie Eltern besser schlafen
Nur noch eine Folge der Lieblingsserie schauen oder sich auf social Media tummeln. Eltern gehen abends oft später schlafen, als ihnen guttut. So schaffen Sie es früher ins Bett.
Ein Mädchen kann nicht einschlafen
Elternbildung
Hilfe, unsere Tochter kann nicht mehr allein einschlafen!
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil ihre siebenjährige Tochter abends nicht einschlafen kann und dies die Familie belastet.
Abschieben der Schlafenszeit
Familienleben
Wenn der Feierabend immer länger wird
Wenn der Feierabend immer länger wird Ist der Nachwuchs erst einmal im Bett, haben Eltern endlich Zeit für sich ​– und gehen schliesslich oft später schlafen, als ihnen guttut. Auszeiten während des Tages helfen, dies zu verhindern. Text: Birgit Weid
Blog
Welcher Aufschiebetyp sind Sie?
Das Aufschieben von Dingen kann viele Gründe haben, langfristig ist es vor allem belastend und Auslöser für Stress.
Welt
Blog
Zwei Welten – eine Not
Die Welt einer Profisportlerin und die Welt einer Mama sind grundverschieden. Doch wenn man hinter die Fassaden schaut, kommen Gemeinsamkeiten zum Vorschein.
Mutter_verzweifelt
Elternbildung
«Ich bin meistens recht hart zu mir selbst»
Eine Mutter ruft beim Elternnotruf an, weil sie beinahe handgreiflich geworden wäre. Die Beraterin zeigt Wege auf, um gelassener zu bleiben.
Mikael Krogerus Kolumnist
Familienleben
Vom Stress, nicht gut genug zu sein
Der gesellschaftliche Druck drängt Jugendliche und Eltern in den Perfektionismus. In den dunkelsten Stunden wendet sich Kolumnist Mikael Krogerus an Gott und bittet um Erlösung. 
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
Elternbildung
Wie geht Erziehung ohne Schimpfen?
In den meisten Familien gehört Schimpfen zum Alltag: Eltern schimpfen mit ihren Kindern, mal mehr, mal weniger. Doch Grenzen und Regeln lassen sich durch Anbrüllen nicht durchsetzen.
Erziehungsmythen
Erziehung
«Eltern sollten weniger hart mit sich ins Gericht gehen»
Die Psychotherapeutin Felizitas Ambauen weiss aus ihrer Praxis, dass viele Eltern ihre Kinder anders erziehen wollen, als sie selbst erzogen wurden, und in stressigen Momenten doch in alte Muster fallen. Sie rät, Druck aus dem Familienalltag zu nehmen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.