«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Es tat weh, zu sehen, wie unser Sohn teilweise litt»

Lesedauer: 2 Minuten

Daniel Kottmann, 43, Leiter Einkauf und Logistik, und Nicole Egli, 47, Lehrerin, ­leben mit ihren beiden Kindern Ena, 7, und Bryn, 12, im Aargau. Sie glauben, dass Offenheit und gegenseitige Wertschätzung die wichtigste Voraussetzung sind, damit sich Kinder in der Schule wohlfühlen und gut lernen können.

Aufgezeichnet von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
Bild: Stephan Rappo

«Wir haben sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Lehrpersonen unserer Kinder gemacht. Zwei Lehrerinnen achteten besonders darauf, dass sie die Stärken unserer Kinder förderten und den Schwächen einen kleineren Stellenwert gaben. Wir merken, wie sehr dieser Ansatz den Kindern hilft, mit eigenen Unzulänglichkeiten umzugehen.

Bei unserem Sohn etwa wurden seine sozialen Fähigkeiten so eingesetzt, dass er in der altersdurchmischten Klasse Verantwortung für die Kleineren oder ganz Kleinen übernehmen konnte. Die Lehrerin gab ihm immer das Gefühl, dass sie ihn mag und so akzeptiert, wie er ist. Wir sind der festen Überzeugung, dass genau diese Offenheit und Wertschätzung das Lernen möglich macht.

Wir hätten uns gewünscht, dass die Lehrerin das ‹auffällige› Verhalten unseres Kindes auch als Ausdruck dafür sieht, dass er sich in ihrem Unterricht nicht wohlfühlt.

Leider ist dies einer anderen Lehrerin unseres Sohnes aus unserer Sicht nicht gelungen. Die beiden konnten einfach keine gute Beziehung zueinander aufbauen. Wir vermuten, dass er wohl ausserhalb ihrer Vorstellung eines ‹normalen› Schülers lag und es für sie nicht möglich war, damit umzugehen. Es tat weh, zu sehen, wie das Selbstwertgefühl unseres Sohnes teilweise litt und er nicht mehr zur Schule gehen wollte. Wir hatten das Gefühl, mit unserer Wahrnehmung nicht ernst genommen zu werden.

Wir sind uns auch bewusst, dass die Zusammenarbeit wohl für beide Seiten nicht immer einfach war.

Wir hätten uns gewünscht, dass die Lehrerin das ‹auffällige› Verhalten unseres Kindes auch als Ausdruck dafür sieht, dass er sich in ihrem Unterricht nicht wohlfühlt. Vielleicht wäre es damit auch möglich gewesen, ihn besser zu verstehen und anders auf ihn zu reagieren, ihn als individuellen Menschen anzunehmen.

Wir sind uns aber auch bewusst, dass die Zusammenarbeit wohl für beide Seiten nicht immer einfach war, dass dies unsere Wahrnehmung ist und diese nicht ‹der Wahrheit› ­entsprechen muss – wenn es die denn überhaupt gibt.

Abgesehen davon sind wir als Eltern froh um all die schönen Momente, die unsere Kinder in der Schule erleben durften: unbändige Freude beim Spielen mit anderen Kindern, erfolgreich gemeisterte Vorträge, in denen die Kinder über sich hinauswuchsen, Momente, in denen den Kindern bewusst gemacht wurde, was sie alles bereits können und wie sehr sie zum Wohl aller in der Klasse beitragen.

Dankbar sind wir auch für all die Momente, in denen die Lehrerinnen das Gute und Positive in unseren Kindern gesehen, gefördert und herausgekitzelt haben.»

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Weiterlesen zum Thema Spannungsfeld Elternhaus – Schule:

Wie soll eine Schule mit Vielfalt umgehen?
Lernen
Wie geht die Schule mit Mobbing an Lehrpersonen um?
Der Fall des geschassten schwulen Lehrers in Pfäffikon ZH darf nicht zur Norm werden, sagt Dagmar Rösler, oberste Lehrerin der Schweiz.
Elternmitarbeit Lehrerin spricht mit Vater und Sohn
Elternbildung
Wie Elternmitarbeit in der Schule gelingt
Eltern und Schule profitieren von Vertrauen und Zusammenarbeit. Erfahren Sie, wie Elternmitarbeit die Schulerfahrung Ihres Kindes verbessern kann.
Volksschule. Ein Mädchen sitzt im Klassenzimmer und schreibt.
Gesellschaft
Eine Schule für alle
Ein Artikel über die Bedeutung und Rolle der Volksschule in unserer Gesellschaft und warum die Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Eltern so wichtig ist.
Medienkompetenz
Lernen
Das kritische Denken als Kompass
Damit sich Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt zurechtfinden, müssen Schule und Eltern sie auf dem Weg zur Medienkompetenz begleiten.
Zankapfel Hausaufgaben
Lernen
Zankapfel Hausaufgaben – unverzichtbar oder überholt?
Warum bergen Hausaufgaben so viel Zündstoff und sind der Anlass für unzählige kontroverse Debatten? Ein Erklärungsversuch.
Umfrage Schule Mercator Stiftung
Schule
Welche Schule will die Schweiz?
Die Mercator-Stiftung wollte von Eltern hierzulande wissen, wie sie sich die ideale Schule für ihr Kind vorstellen. Projektleiter Daniel Auf der Maur ordnet die Resultate ein.
Blog
Danke, dass ihr für mich da wart!
Wir brauchen Lehrerpersonen, die Kinder und Jugendliche mögen, ihnen etwas fürs Leben mitgeben möchten und Freude an ihrem Beruf haben.
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.