«Wie sieht die Schule der Zukunft aus?» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Wie sieht die Schule der Zukunft aus?»

Lesedauer: 2 Minuten

Bei der Diskussion über Schulentwicklung fällt immer wieder das Schlagwort «Innovative Pädagogik» – doch was genau steckt dahinter?

Dieter Rüttimann, Gründer und Schulleiter der Zürcher Gesamtschule Unterstrass, bildet an der Pädagogischen Hochschule Zürich Lehrerinnen und Lehrer aus und ist zudem an vielen Schulen in der Beratung, Weiterbildung und im Coaching engagiert.

Professor Rüttimann, wann verdient ein pädagogisches Konzept aus Ihrer Sicht das Prädikat «innovativ»? 
Diese Frage ist nicht ganz einfach, weil Schule eher reaktiv funktioniert und sich verändernden gesellschaftlichen Strömungen anpassen muss. Trotzdem ein Versuch: Als innovativ würde ich eine Schule bezeichnen, der es gelingt, Kinder – neben der Motivation zu hohen fachlichen Leistungen – zu verantwortungsvollen, handelnden Menschen zu bilden. Zudem sollten Prozesse der Beziehungsgestaltung zwischen Lehrpersonen und Kindern sowie entwickelte Formen der Zusammenarbeit unter den Lehrpersonen deutlich wahrnehmbar sein.

Wie soll eine innovative Schule der Zukunft – für eine Zukunft, die durch die Digitalisierung unsicher und unvorhersehbar ist – gestaltet werden?
Wie soll eine innovative Schule der Zukunft – für eine Zukunft, die durch die Digitalisierung unsicher und unvorhersehbar ist – gestaltet werden? In ihrem Vortrag im Rahmen der Kosmos-Kind-Reihe erläutern Dieter und Nicolas Rüttimann, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen unterstützen und fördern kann. 14. Juni 2022, 18.00 Uhr, Stiftung. Für das Kind (Aula)

Als Lehrer und Schulleiter fühlen Sie täglich den Puls der jungen Generation: Welchen Bedürfnissen der Kinder müssen Schulen zukünftig besser gerecht werden? 
Neben den grundlegenden, konstanten Bedürfnissen nach Zugehörigkeit, Autonomie und Kompetenzerleben gibt es auch Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, die sich verändern – weil sich ihre Umwelt ständig ändert. So halte ich etwa einen produktiven Umgang mit allem Digitalen, die Fähigkeit zur Problemlösung, das Verfügen über Bewältigungsstrategien bei unerwarteten Ereignissen und somit den Aufbau von Resilienz für aktuell sehr wichtig. Zudem sollten Kinder lernen, den anderen, sich selbst und der Umwelt Sorge zu tragen.

Was können Eltern dazu beitragen, dass Schule gelingt?
Eltern übergeben ihre Kinder im Alter von vier Jahren dem Bildungssystem – meist einer oder mehreren Lehrpersonen, die sie nicht kennen und nicht ausgewählt haben. Dies erfordert von Eltern einen hohen Vertrauensvorschuss, dass die Schule gut für ihre Kinder sorgt. Eine solche Erwartung hilft Lehrpersonen weit mehr, als wenn ihnen misstraut wird. Zudem können Eltern ihre Kinder sinnvoll auf die Schule vorbereiten, wenn diese zuhause lernen, dass sie nicht immer im Mittelpunkt stehen und die Bedürfnisse anderer ebenso viel zählen wie die eigenen. Kommt es in der Schule zu Konflikten, sollten Eltern im Gespräch mit ihrem Kind nüchtern und fragend reagieren und für Verständnis gegenüber anderen Kindern oder den Lehrpersonen werben; so lernen Kinder besser, sich in andere einzufühlen und deren Perspektiven zu übernehmen. Und noch ein Appell an alle Eltern: Schützen Sie Ihre Kinder, wenn sich diese ungerecht behandelt fühlen! Statt einer nächtlichen Mail rufen Sie die Lehrpersonen lieber an und vereinbaren Sie ein persönliches Gespräch.

«Kosmos Kind»

Mehr zum Thema erfahren Sie im «Kosmos Kind»-Vortrag «Wie sieht die Schule der Zukunft aus?» von Prof. Dieter und Nicolas Rüttimann am 14. Juni 2022, 18.00 Uhr, in der Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, Zürich. Tickets unter www.fuerdaskind.ch/vortragszyklus

(50-Prozent-Abonnentenermässigung mit dem Promocode kosmoskind-22)

Weiterlesen zum Thema Kosmos Kind:

Bewegung
«Wir müssen Kinder erreichen, die sich nicht von sich aus bewegen»
Bewegung und Sport tut Kindern gut. Sie lernen mit Siegen und Verlieren umzugehen und erleben ein Sozialsystem, das sie formt und begleitet.
Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Schule
«Auch Hochbegabte müssen lernen, mit Misserfolg umzugehen»
Was brauchen Hochbegabte, um schulisch erfolgreich und zufrieden zu sein? Drei Fragen an Dominik Gyseler, Erziehungswissenschaftler und Experte für Hochbegabte
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.
Video
Buchstabensuppe im Kopf
Was weiss man heute über die neurologischen Ursachen einer Lese- und Rechtschreibstörung? Silvia Brem erläutert woran man erste Anzeichen für eine Dyslexie erkennen kann und gibt einen Einblick, was im Gehirn beim Lesenlernen geschieht. Hier können Sie ihren kompletten Vortrag nachschauen.
Video
Schabernack und Blödsinn: wertvolle Erfahrungen oder soziale Inkompetenz?
Wo liegen die Grenzen der Toleranz, wenn sich Kinder nicht benehmen? Und wenn Heranwachsende Normen nicht erfüllen, stellt sich dann nicht auch die Frage nach der Normalitätsvorstellung unserer Gesellschaft? Hier können Sie seinen kompletten Vortrag nachschauen.
Video
Erziehen ist kein Wohlfühl-Spa
«Erziehen ist Scheitern in Raten. Aber scheitern Sie mit Würde, Kompetenz und Eleganz», sagt Philipp Ramming. Er ist einer der führenden Schweizer Kinder- und Jugendpsychologen sowie Experte in Erziehungsfragen. Hier können Sie seinen kompletten Vortrag nachschauen.