Wem gehört die Schule? -
Merken
Drucken

Wem gehört die Schule?

Lesedauer: 2 Minuten

Früher gehörte das Schulhaus fraglos dem Hauswart. Wie sieht es in der zeitgemässen Schule von heute aus?

Text: Jörg Berger
Bild: Rawpixel / zVg

Hören Sie sich um: Lässt sich in Ihrem Umfeld jemand mit der Überzeugung finden, die Schule gehöre ihm oder ihr? Wohl nicht einmal ein von der Gemeindeversammlung gewähltes Schulpräsi­diumsmitglied würde sich zu dieser Aussage hinreissen lassen.

Wir Schulleiterinnen und Schulleiter sprechen gerne und oft von «unserer Schule». Es erfüllt uns mit Stolz, die Schule zu repräsentieren. Doch auch wir ­halten uns vornehm zurück, wenn die Frage im Raum steht, wem die Schule gehört.

«Die Schülerinnen und Schüler als Hauptakteure erhalten die höchstmögliche Beachtung.»

Wenn das Organigramm kopfsteht

Wagen wir den Blick über die Landesgrenzen und unser Bildungssystem hinaus. Fündig werden wir im hohen Norden und – vielleicht auch überraschend für Sie – im Finanzsektor. Das Finanzinstitut Svensk Handelsbanken praktiziert ein Organigramm, das sozusagen auf dem Kopf steht.

Der Kunde erscheint darauf zuoberst, also an dem Platz, der traditionellerweise für den Verwaltungsrat vorgesehen ist. Direkt darunter gruppieren sich alle Arten von Kundenberaterinnen und -beratern, welche Anliegen lösungsorientiert entgegennehmen. Im dritten Glied fungiert das mittlere Kader, das alles gibt, damit die Kundenberatung effizient und erfolgreich arbeiten kann.

Spinnen Sie die Geschichte an dieser Stelle weiter, bis sie über den CEO zum Verwaltungsrat gelangen – erkennen Sie das Muster? Hier geht es um Kundenorientierung. Alles in der Organisation wird danach ausgerichtet. Und selbst wenn Svensk Handelsbanken faktisch den Aktionärinnen gehört, stehen dennoch die Kunden an oberster Stelle.

Betroffene sind Beteiligte

Das Erfolgsrezept der schwedischen Bank lässt sich einfach auf unser Schulsystem übertragen, allerdings mit einer entscheidenden Begriffsänderung. Da Lernen kein Zuschauersport ist und die Schule nicht den Fehler begehen darf, sich als reine Dienstleistungsunternehmung zu verstehen, passen die Begriffe «Nutzerin» und «Nutzer» besser zu Schülerinnen und Schülern als «Kundin» oder «Kunde». Und weil Sie als Eltern in der Mitverantwortung ­stehen, sollen Sie stets auch mitgenannt werden.

Treten Sie in Erscheinung und bieten Sie sich zur Mitgestaltung Ihrer Schule an.

Die Vision einer zeitgemässen Schule – «Schule21 macht glücklich» – des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz bedient sich genau dieser Denk­weise: Die Schule21 ist eine Schule, die sich als Teil unserer gesamten Gesellschaft versteht, in der Betroffene zu Beteiligten werden. Explizit die Schülerinnen und Schüler als Hauptakteure erhalten mit ihren Eltern die höchstmögliche Beachtung, wenn es um Einbezug, Mitgestaltung und Mitbestimmung geht.

Falls Sie also Ihre Neujahrsvorsätze bereits erfüllt haben, packen Sie noch einen obendrauf: Treten Sie in Erscheinung und bieten Sie sich zur Mitgestaltung Ihrer Schule an. Gemeinsam bauen wir die Schule21 – eine zeitgemässe Schule, in der die Frage nach ihrem Besitzer in den Hintergrund rückt.

Und sollte sie dennoch einmal gestellt werden, ist die Antwort allen sofort klar: Die Schule21 gehört den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern.

Jörg Berger
ist Mitglied der Geschäftsleitung des Verbands Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz (VSLCH) und Co-Leiter der Schule Knonau ZH.

Alle Artikel von Jörg Berger

Mehr zum Thema Schule:

Advertorial
Buchknacker: Seit 10 Jahren mehr Spass am Lesen!
Seit 10 Jahren gibt es die Online-Bibliothek Buchknacker für Kinder mit AD(H)S Dyslexie/Legasthenie oder einer anderen Lesebeeinträchtigung.
Schule
Keine Panik vor dem Standortgespräch
Lädt die Lehrperson zum Gespräch in die Schule ein, sind viele Mütter und Väter zunächst verunsichert. Zu Unrecht.
Lernen
Wenn zwei sich streiten, leidet das Schulkind
Lehrpersonen erleben noch häufiger Konflikte mit Eltern als mit Schülerinnen und Schülern. ­Die betroffenen Kinder geraten in einen Loyalitätskonflikt, der Hilflosigkeit und Sorgen auslöst.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Lernen
«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»
Aléxia Jaggi hat einige Kinder mit Sonderschulstatus. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Podcast
Wie gehen Jugendliche mit Hate Speech um?
Wie und wo erleben Jugendliche Hassrede im Internet? Nehmen sie das persönlich? Die Antworten gibts im neuen Podcast «So gaat das» der Stiftung Elternsein.
Lernen
Der innere Schiedsrichter weiss Rat
Was tun, wenn es in der Schule knallt? Diese Methoden helfen Lehrpersonen Konflikte zu lösen.
Schule
Von der Leistungszone in die Lernzone
In der achten Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» stellt Ihnen die Psychologin Stefanie Rietzler ein interessantes und im deutschsprachigen Raum noch fast unbekanntes Konzept von Eduardo Briceño vor. Dieser unterscheidet zwei Zonen: Die Lern- und die Leistungszone.
Bewegung
So wirkt sich Sport positiv auf das Lernen aus
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen.
Lernen
Akademisierung ist kein Schimpfwort
Für die einen sind die hohen Anforderungen in der Ausbildung eine positive Entwicklung. Doch manche sehen darin einen Grund für den Mangel an Lehrerinnen und Lehrern.
Ernährung
Warum eine Nussallergie das ganze Schulhaus betrifft
Während einige Lebensmittelallergien in der Regel harmlos verlaufen, ist bei Allergien auf Nüsse oder Erdnüsse besondere Vorsicht geboten.
Blog
Weshalb wir Prüfungsängste ernst nehmen sollten
Viele Kinder fürchten sich vor Prüfungen in der Schule. Statt ihnen zu helfen, gute Noten zu erzielen, sollten wir ihnen den Druck nehmen.
Schule
Plötzlich Lehrerin, plötzlich Lehrer!
Beat A. Schwendimann, Mitglied der LCH-Leitung, fordert Schritte gegen die schleichende Verschlechterung der öffentlichen Schule.
Elternbildung
Meine 3 Höhepunkte als Schulleiterin
Welche Ereignisse vergisst eine Schulleiterin auch nach 20 Jahren nicht? Lisa Lehner blickt auf drei bewegende Momente zurück.
Schule
Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.
Schule
Wie fördere ich selbständiges Lernen?
Die siebte Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler befasst sich kritisch mit den Themen Selbständigkeit und selbstorganisierten Lernen und vermittelt, weshalb es gerade in diesem Bereich wichtig ist, dass Lehrkräfte sich am Tempo und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler orientieren.
Elternbildung
Diese Schulen machen Eltern und Kinder sozial fit
Viele Schweizer Schulen bieten sozialpädagogische Konzepte an, die Kindern helfen sollen, ihre Sozialkompetenzen zu entfalten. Wie sich drei davon in der Praxis bewähren.
Elternbildung
Sozialkompetenzen – Türöffner fürs Leben
Eigene Bedürfnisse und die der anderen erkennen und auf sie eingehen: Das ist ein wichtiger Lernprozess für ein Kind – und eine wesentliche Fähigkeit fürs ganze Leben. Wie wird die Schule ihrem Auftrag gerecht, soziale Kompetenzen zu fördern? Und was können Eltern dafür tun?
Familienleben
Zwillinge getrennt auf verschiedenen Schulstufen
Wie es für eine Familie ist, wenn ein Zwillingspaar aus einem Kindergärtner und einem Schüler besteht. Ein Vater berichtet.
Schule
Unterrichtsstörungen begegnen: Ideen aus der Praxis
Die sechste Episode der Videoserie «12 Impulse für Lehrerinnen und Lehrer» von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler gibt Inputs aus der Praxis, wie Lehrpersonen den Unterricht so gestalten können, dass es keine Unterrichtsstörungen von Schülerinnen und Schülern gibt.
Elternbildung
Hilf mir, es selbst zu tun
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit. Sie sollten und können jedoch für Eltern eine Brücke zur Schule sein – und das Kind beim Lernen unterstützen.