- Überstimulation im Klassenzimmer durch Lärm, Unordnung und lange (Schul-)Tage
- Gefahr der Langeweile aufgrund ihrer raschen Auffassungsgabe
- Integrationsprobleme, da sie eine Neigung zum stillen Beobachten haben und auch leichter zum Opfer von Mobbing werden
- Ihr eigener perfektionistischer Anspruch an sich selbst
- Die Angst vor Sanktionen, insbesondere Strafen für die ganze Klasse
07. Januar 2019
Hochsensitive Schüler? Tipps für Lehrpersonen

Bild: Kyle Myles
Auszug aus der Masterarbeit von Nadine Keller an der PH Bern, 2016: Ist Ihre Schülerin oder Ihr Schüler hochsensibel? Ein Leitfaden für Lehrpersonen zum Umgang mit hochsensiblen Schülerinnen und Schülern.
Dieser Artikel wurde am 25. Mai 2021 aktualisiert.
Auszug aus der Masterarbeit von Nadine Keller an der PH Bern, 2016: Ist Ihre Schülerin oder Ihr Schüler hochsensibel? Ein Leitfaden für Lehrpersonen zum Umgang mit hochsensiblen Schülerinnen und Schülern.
Dieser Artikel wurde am 25. Mai 2021 aktualisiert.
Lesedauer: 1 Minuten
Hochsensitive Kinder stellen oft einen perfektionistischen Anspruch an sich selbst und werden leicht zum Mobbingopfer. Lehrpersonen können ihnen mit einigen Anpassungen im Unterricht den Schulalltag erleichtern.
Was hochsensitiven Schulkindern Mühe bereitet:

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration