«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab» -
Merken
Drucken

«Allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab»

Lesedauer: 2 Minuten

Aléxia Jaggi, 42, ist Primarlehrerin in Opfikon ZH. Sie hatte schon einige Kinder mit Sonderschulstatus in ihrer Klasse. Es sind aber meist nicht diese, die von ihr am meisten Aufmerksamkeit einfordern.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bilder: Ornella Cacace / 13Photo

«Gemeinsam mit meiner Stellenpartnerin unterrichte ich 20 Zweitklässlerinnen und Zweitklässler. Ich bin ausserdem für Deutsch als Zweitsprache zuständig – zu Hause spricht kaum eines unserer Kinder Deutsch. Im Bestreben, Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen bestmöglich zu fördern, absolvierte ich einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt auf inklusive Pädagogik und Heterogenität. Ich sehe es so: Das Bildungssystem muss sich den Kindern anpassen, nicht umgekehrt.

«Ich habe nie erlebt, dass Verhaltensprobleme zu einem Sonderschulstatus führen», sagt Aléxia Jaggi. Lesen Sie mehr zum Thema Inklusion in unserem Dossier-Hauptartikel «Eine Schule für alle?».

Doch die Sache hat einen Haken: Sonderpädagogische Unterstützung kriegt ein Kind nur, wenn es einen Sonderschulstatus hat, der es dazu berechtigt. Bei körperlichen oder Sinnesbeeinträchtigungen sind die Kriterien dafür relativ gut abgrenzbar, bei Verhaltensauffälligkeiten dagegen diffus.

Ich hatte schon einige Schülerinnen und Schüler mit Sonderschulstatus aufgrund einer Lernbehinderung. Für sie passen wir Ziele und Inhalte an, das funktioniert gut. Stärker fordern uns Kinder mit schwach ausgeprägten Selbst- oder Sozialkompetenzen, die nicht in der Lage sind, sich zurückzustellen, Impulse zu unterdrücken, Frust zu zügeln oder fünf Minuten bei der Sache zu bleiben. Ich versuche, sie mitzutragen, investiere viel in Beziehungsarbeit.

Mein 100-Prozent-Pensum als Anwältin, das ich früher innehatte, forderte mich nie so wie die 65 Prozent als Lehrerin.

Gleichzeitig muss ich dafür sorgen, dass die anderen in diesem Umfeld etwas lernen. So schaue ich beispielsweise, dass die vier Wochenlektionen, die die Klasse für integrative Förderung mit der Heilpädagogin zugute hat, Kinder bekommen, die schulische Inhalte vertiefen müssen, nicht solche mit Verhaltensthemen. Der Spagat, allen gerecht zu werden, verlangt mir viel ab. Mein 100-Prozent-Pensum als Anwältin, das ich früher innehatte, forderte mich nie so wie die 65 Prozent als Lehrerin. Doch ich empfinde meine Arbeit als sinnstiftend.

Die Gründe für auffälliges Verhalten sind vielfältig, Kinder tragen keine Schuld dafür. Ich habe nie erlebt, dass Verhaltensprobleme zu einem Sonderschulstatus führen. Entweder scheitert es an der Abklärung oder die Eltern lassen diese nicht zu. Es ist schon so: In der Unterstufe empfinden Kinder es meist nicht als negativ, abgeklärt zu werden.

Die Tests und die damit verbundene Aufmerksamkeit machen ihnen oft Freude. Später wissen sie, worum es geht: Es besteht die Möglichkeit einer Etikettierung, die sie negativ assoziieren. Ich bin nicht für vorschnelle Abklärungen und mir leuchtet ein, dass man den Sonderschulstatus mit Zurückhaltung vergibt. Am Schluss ist es eine Finanzierungsfrage.

Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion:

Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Ob es sinnvoll ist, Ressourcen an einen Status und einzelne Kinder zu koppeln? Ich weiss es nicht. Vielleicht müsste man eher das grosse Ganze im Blick haben und in frühe Prävention investieren. Ich sehe hier viele Kinder, die noch nicht über die Kompetenzen verfügen, die es bräuchte, damit das funktioniert, was sich die Volksschule unter Normalbetrieb vorstellt.»

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema Inklusion:

Es geht nicht nur ums Dabsein
Lernen
«Es geht nicht nur ums Dabeisein»
Helen Kobelt erachtet Inklusion als gescheitert, wenn sie zur Hauptsache darauf abzielt, Kinder nicht auszuschliessen, statt zu fördern.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Inklusion - Mythen und Fakten
Lernen
7 Mythen und Fakten zu Inklusion
In der Diskussion über Inklusion gibt es einige Argumente, die fallen. Das sind die häufig gehörten Aussagen und ihr Wahrheitsgehalt.
Inklusion Glossar
Lernen
Die 11 wichtigsten Begriffe zu Inklusion
Was bedeutet ein besonderer Bildungsbedarf genau und was versteht man unter integrativer Förderung? Wir haben für Sie ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen der sonderpädagogischen Massnahmen der Volksschule zusammengestellt.
«Viele sind am Limit»
Lernen
«Viele sind am Limit»
Die integrative Schule stosse an ihre Grenze und gefährde die Gesundheit von Lehrpersonen, sagt Heilpädagogin Marianne Schwegler.
Schule für alle
Lernen
Eine Schule für alle?
Kinder mit Behinderungen und Verhaltensproblemen sind heute in Regelklassen integriert. Wo das Modell im Alltag an seine Grenzen stösst.
Inklusion: Unser Thema vom Februar
Fritz+Fränzi
Inklusion: Unser Thema im Februar
Kinder mit Behinderungen sind heute in Regelklassen integriert. Wie das Modell im Alltag funktioniert – und wo es an Grenzen stösst.
Erziehung
Behinderungen: Was Sie Ihrem Kind mitgeben sollten
Kinder sind oft unsicher, wie sie mit Menschen umgehen sollen, die eine Beeinträchtigung haben. Wie Eltern diese Fragen beantworten können.
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Lernen
«Wir haben das gesunde Mass verloren»
Sonderpädagogik-Experte Gérard Bless ist trotz vieler Stolpersteine ein Befürworter der integrativen Schule. Er erklärt, warum viele Lehrpersonen aussteigen, immer mehr Kinder therapiert werden – und ob Inklusion noch mehr Ressourcen braucht.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Integrative Förderung Projekt IF+: Ein Besuch an der Primarschule Wolhusen
Gesellschaft
Lernen ausserhalb des Klassenzimmers
Projekt IF+: Kinder mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen besuchen die ­Regelklasse. An der Primarschule Wolhusen sind sie einen Morgen in der Natur.
Das andere Kind – leben mit Autismus
Gesundheit
Das andere Kind – leben mit Autismus
Autismus: Was heisst das für das Kind? Was für seine Eltern?
Herr Rüttimann
Schule
Herr Rüttimann, wie gelingt die Integration?
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.
«Ich habe meine Scheu vor Menschen mit Handicap verloren»
Gesellschaft
«Ich habe meine Scheu vor Menschen mit Handicap verloren»
Vor vier Jahren erhielt ich von einer ehemaligen Schülerin einen Brief. Mia* hatte sich an der ETH Zürich als Studentin für Architektur eingeschrieben und bedankte sich schriftlich bei all den Menschen, die sie während ihrer Schulzeit unterstützt hatten. Das beiliegende Foto zeigte eine junge Frau im Elektro-Rollstuhl, lachend, mit Beatmungsgerät, sichtlich stolz und zufrieden. Betreuungsperson […]
Wie Inklusion gelingt
Gesellschaft
Wie Inklusion gelingt
Was braucht es, damit Integration für Kinder mit einer Behinderung oder Lernstörung, in einer Regelschule gelingt?
Ein Tag in Sophies Welt
Gesellschaft
Ein Tag in Sophies Welt
Wie funktioniert das, wenn ein Mädchen mit Downsyndrom dieselbe Klasse besucht wie angehende Gymnasiasten? Wir haben die 13-jährige Sophie einen Tag lang beim Unterricht begleitet.  Zwei Kinder steigen die Stufen eines Wohnhauses in einem Basler Stadtteil herunter und winken ihrer Mutter zum Abschied, bevor sie sich im Winterdunkel allein auf den Weg zur Schule machen. […]