Wie Sprache in den Kopf kommt - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie Sprache in den Kopf kommt

Lesedauer: 1 Minuten

«Muttersprache beginnt nicht erst, wenn Kinder anfangen, die ersten Wörter von sich zu geben.» Neuropsychologe Martin Meyer skizziert, wie sich die Sprache im kindlichen Gehirn entwickelt. HIer können Sie seinen kompletten Vortrag nachschauen.

Der Titularprofessor am Lehrstuhl Neuropsychologie der Universität Zürich untersucht zusammen mit seiner Arbeitsgruppe die Zusammenhänge zwischen Sprache, Hören und Gehirn. Sein Interesse gilt u.a. der Frage, wie die menschliche Sprache entstanden ist und welche Interaktionen sich zwischen Gehirn und Sprache abspielen.

Vortrag vom 31.11.2021 (59:35 min): Der Erwerb der Muttersprache beginnt nicht erst, wenn Kinder anfangen, die ersten Wörter von sich zu geben. «Die ersten Anzeichen, dass das Gehirn Sprache aufnimmt, lassen sich bereits in die letzten Wochen vor der Geburt zurückverfolgen», so der Neuropsychologe. Sein Vortrag skizziert die Entwicklung des Gehirns von der vorgeburtlichen Reifung über die Geburt hinaus bis zum Ende des ersten Lebensjahres.

Vortragszyklus «Kosmos Kind»

Die Stiftung Elternsein, Herausgeberin des Schweizer ElternMagazins Fritz+Fränzi, hat mit der «Akademie. Für das Kind. Giedion Risch» den exklusiven Vortragszyklus «Kosmos Kind» lanciert. Ausgewiesene Expertinnen und Experten greifen unterschiedliche Aspekte der Kindheit auf und vermitteln diese alltagsnah und verständlich. Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi profitieren von vergünstigten Tickets.

Lesen Sie mehr zum Vortragszyklus «Kosmos Kind»:

Video
Essstörungen vorbeugen und «heilen»
Essstörungen beginnen oft im Kindesalter, werden aber teilweise erst in der Adoleszenz oder im Erwachsenenalter erkannt und behandelt. Wie man ihnen vorbeugen kann, erzählt Simone Munsch in ihrem Vortrag.
Gesundheit
«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»
Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es bei ADHS keine «leichte» Diagnose gibt.
Advertorial
Pilatus – Erlebnisse und Genuss in Stadtnähe
Die PILATUS-BAHNEN AG bietet mit ihrem vielseitigen Freizeitangebot «2132 Möglichkeiten über Meer».
Entwicklung
«Bei einer Rechenstörung ist Abwarten die falsche Strategie»
Sechs Prozent aller Kinder in der Schweiz haben Probleme mit dem Rechnen. Eine frühe Diagnostik schützt Kinder vor Frust, sagt Neurologin Karin Kucian.
Bewegung
«Wir müssen Kinder erreichen, die sich nicht von sich aus bewegen»
Bewegung und Sport tut Kindern gut. Sie lernen mit Siegen und Verlieren umzugehen und erleben ein Sozialsystem, das sie formt und begleitet.
Video
Jetzt pack doch mal dein Handy weg!
Wie sollen Eltern mit dem ausufernden Medienkonsum ihrer Kinder umgehen? Der Medienexperte Thomas Feibel gibt wertvolle Tipps.
Video
Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter
Mit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Video
Hochbegabte in der Schule: Werdet Lernexperten!
Woran merkt man eigentlich, dass ein Kind hochbegabt ist – wie lässt sich das abklären? Und warum haben hochbegabte Kinder und Jugendliche oft Probleme in der Schule?
Video
Wie sieht die Schule der Zukunft aus?
Dieter und Nicolas Rüttimann erläutern, wie innovative Pädagogik das Denken von Kindern und Jugendlichen fächerspezifisch und -übergreifend unterstützen kann.
Video
Mehrsprachig aufwachsen – was bedeutet das für ein Kind?
Moritz Daum stellt wichtige Studienergebnisse vor und erläutert, was Eltern bei der mehrsprachigen Erziehung ihrer Kinder richtig und falsch machen können.
Schule
«Auch Hochbegabte müssen lernen, mit Misserfolg umzugehen»
Was brauchen Hochbegabte, um schulisch erfolgreich und zufrieden zu sein? Drei Fragen an Dominik Gyseler, Erziehungswissenschaftler und Experte für Hochbegabte
Video
Mein Kind spricht nicht: Wie schüchtern ist zu schüchtern?
Warum sind manche Kinder zuhause «Plaudertaschen» und bringen ausserhalb des familiären Umfeldes kein Wort über die Lippen? Logopädin Sabine Laerum kennt die Antwort.
Entwicklung
«Die Adoleszenz ist eine besonders verletzliche Phase!»
Todesängste oder Riesenwut: Bei einigen Teenagern verläuft die Pubertät nicht harmlos.