Wozu überhaupt Bildung? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wozu überhaupt Bildung?

Lesedauer: 2 Minuten

Wie viel von dem, was man einmal in der Schule gelernt hat brauchen wir heute eigentlich wirklich? Unser Autor über Schulnoten, Literatur und Humor.

Text: Mikael Krogerus
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Es ist unschwer zu erkennen: Kinder von heute wollen nicht mehr lernen. Sie haben kein Interesse. Ihre Aufmerksamkeitsspanne reicht nicht mal aus, um das Laden einer Website abzuwarten, wie sollen sie sich da ernsthaft auf die Lektüre von, sagen wir, «Emilia Galotti» oder das Lösen eines mathematischen Problems einlassen? Ich sehe das an meinen Kindern. Sie kommen in die dritte und die achte Klasse, haben aber beide schon – beziehungsweise noch – keine Lust auf Lernen. Die einzigen Mittel sind Druck und Zwang. Notendurchschnitt, Nachhilfe, Elterngespräch – das Bermudadreieck des bildungsbürgerlichen Elterndaseins.

Ach, es ist zum Davonlaufen! Meine Tochter sagt gern, wenn sie an den Hausaufgaben sitzt: «Sooo wichtig ist Schule doch nicht.» «Was ist wichtiger?» frage ich. «Spielen.»

Mag ja sein, dass Selfies, Minecraft, und Let’s Play die Kids abstumpfen lassen. Aber wie lebensbejahend sind Differentialrechnungen, Walter von der Vogelweide oder Periodensysteme?

Ihre Antwort ist herzig. Aber wenn man drüber nachdenkt, fällt einem kein wirkliches Gegenargument ein. Denn seien wir ehrlich, was von dem, was wir in der Schule gelernt haben, brauchen wir heute schon? Zehn Jahre Französisch – Subjonctif rauf und runter, Textanalyse von Vercors’ «Le silence de la mer» –, aber in Frankreich sehe ich mich nicht im Stande, nach dem Halbzeitstand von Paris St-Germain gegen den FC Barcelona zu fragen oder wenigstens fehlerfrei ein lokales Bier zu bestellen.

Ich könnte vermutlich noch das endoplasmatische Retikulum auf einer schematischen Zeichnung erkennen, wüsste aber nicht, wofür es gut ist. So viel zur angewandten Biologie. Unser Deutschlehrer mit seiner Vorliebe für mittelhochdeutsche Literatur zwang uns zu seelenlos durchstrukturierten Erörterungen, einen Sinn für die Schönheit deutscher Sprache oder einen sicheren Blick für scharfe Argumente entwickelten wir dabei nicht.

Seien wir ehrlich, was von dem, was wir in der Schule gelernt haben, brauchen wir heute schon?

In Mathematik behielt ich mit meiner frühen Vermutung recht, dass mir Vektoren jenseits der Schule nie mehr begegnen würden. Und was war los in meinem Lieblingsfach Geschichte? Eurozentrisches Weltbild, komplett unkritische Antikenverehrung und eine fragwürdige Vorliebe für Grössenwahnsinnige wie Alexander der Grosse.

Mag ja sein, dass Selfies, Minecraft, und Let’s Play die Kids abstumpfen lassen. Aber wie lebensbejahend sind Differentialrechnungen, Walter von der Vogelweide oder Periodensysteme? Nie wieder in meinem Leben war ich so müde wie im Mathematikunterricht. Nie wieder vergass ich etwas so schnell wie die langsam eingepaukten Chemieformeln.

Und umgekehrt wird erst so richtig ein Schuh draus: Wenn ich mein bisheriges Leben betrachte, welche Kerneigenschaften haben mir am meisten geholfen? Ich würde spontan Zufall, Mitgefühl, Neugierde und Humor nennen. Ich bezweifle, dass sie in irgendeinem Lehrplan standen.

Ich rede hier übrigens nicht obskuren No-Schooling-Praktiken oder dem Homeschooling das Wort; es ist sicher nicht verkehrt, fehlerfrei lesen, schreiben und rechnen zu können und auch mal Dinge zu lernen, für die man nie wieder Verwendung findet. Ich sage nur, was ich auch meiner Tochter sagte: «Geh raus, spielen!»

Mikael Krogerus
ist Autor und Journalist. Der Finne ist Vater einer Tochter ­und eines Sohnes, lebt in Basel und schreibt regelmässig für das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi.

Alle Artikel von Mikael Krogerus

Lesen Sie mehr zum Thema Erziehung:

Erziehung
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!»
«Es ist völlig okay zu sagen: Mir ist es zu viel!» Elterncoach Sandra Schwendener sagt, wie Mütter und Väter es schaffen können, ihre eigenen Kräfte richtig einzuschätzen, bevor sie ausbrennen.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Advertorial
Wo Jugendliche Zukunft gestalten
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Sommercamp, das Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dazu inspiriert, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Fritz+Fränzi
Elternstress: Unser Thema im März
Warum sich immer mehr Väter und Mütter überlastet fühlen – und wie sie einem Ausbrennen vorbeugen können.
Ernährung
«Wer zum Essen gezwungen wird, vertraut seinen Körpersignalen nicht mehr»
Ernährungswissenschafterin Marianne Botta sagt im Interview, woran sich Eltern vor lauter Ernährungstrends noch orientieren können.
Elternbildung
Wenn Kinder dauernd streiten
In manchen Familien gibt es sehr häufig Konflikte zwischen den Kindern. Wie sollen Eltern dabei eingreifen?
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
Erziehung
Was tun, wenn ein Instrument dem Kind keine Freude macht?
Viele Kinder beginnen mit dem Spielen eines Instruments, haben aber schon bald keine Lust mehr auf das Üben. Wir Eltern reagieren darauf oft mit Druck und Vorwürfen.
Erziehung
Mein Kind ist in der Pubertät – Hilfe!
Wenn Kinder in die Pubertät kommen, wird es manchmal ganz schön schwierig. Die Eltern finden ihr Kind schwierig, die Jugendlichen ihre Eltern.
Erziehung
Schalte das Gerät jetzt endlich aus!
Sie haben mit Ihrem Kind eine feste TV- oder Gamingzeit vereinbart und ihr Kind hält sich nicht daran? Unser Tipp bietet Ihnen Unterstützung in dieser Situation. 
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
Erziehung
Fördern Sie die Stärken Ihres Kindes
Möchten Sie die Stärken Ihres Kindes stärken? Dann ist es hilfreich, zuerst etwas genauer hinzuschauen, was Ihr Kind auszeichnet: Was macht es Kind besonders gerne? Was interessiert es? Was kann es gut?
Erziehung
Wie kann der Mental Load besser verteilt werden?
Teilen Sie sich als Eltern die Kinderbetreuung auf und sind Sie beide erwerbstätig? Und trotzdem haben Sie das Gefühl, dass zuhause alles an Ihnen hängen bleibt?
Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Erziehung
Hat mein Kind zu viele Spielsachen?
Heute haben die meisten Kinder zu viel Spielzeug. Generell gilt: Weniger ist mehr. Gerade, wenn viel Spielzeug herumliegt, fühlen sich die Kinder geradezu erschlagen und überreizt.
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind sparen?
Möchten Sie Ihrem Kind dabei helfen, sich mit seinem Taschengeld auch mal einen grösseren Wunsch zu erfüllen, anstatt alles gleich für Krimskrams und Süssigkeiten auszugeben? 
Erziehung
So stärken Sie das Selbstbewusstsein Ihres Kindes
Möchten Sie, dass Ihr Kind selbstbewusster wird? Dafür müssen Sie sich zunächst klar darüber werden, wodurch das Selbstbewusstsein gestärkt werden kann.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
Sprechen Sie mit Ihrem Kind über Social Media
Ihre Tochter oder Ihr Sohn hängt ständig am Handy und surft dort auf Tiktok, Instagram und anderen sozialen Medien – Sie sehen das mit Sorge, wissen aber nicht, wie sie es ansprechen sollen.
Erziehung
Was tun, wenn das Kind morgens immer trödelt?
Sie decken den Frühstückstisch und Ihr Kind trödelt. Vielleicht sitzt es auf dem Bett und starrt Löcher in die Luft, anstatt sich anzuziehen. Sie müssen es jeden Morgen antreiben, damit es nicht zu spät in den Kindergarten oder zur Schule kommt.
Erziehung
Wie merke ich, ob mein Kind spielsüchtig ist?
Manche Kinder gamen stundenlang. Ist das bei Ihren Kind auch so? Und machen Sie sich Sorgen, dass es spielsüchtig ist?
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Erziehung
Mein Kind kann nicht verlieren
Kann Ihr Kind gut verlieren? Oder beginnt es zu weinen, zu schreien oder wird wütend, wenn es verliert? Manche Kinder können nicht gut verlieren. Und vielleicht fragen Sie sich, ob Sie es als Elternteil nicht einfach gewinnen lassen sollten?