Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind -
Merken
Drucken

Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind

Lesedauer: 2 Minuten

Warum es ein gutes Zeichen ist, vom Teenager auf die eigenen Fehler aufmerksam gemacht zu werden, schreibt Kolumnistin Michèle Binswanger.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

Eigentlich sollte es ja so sein wie letzten Samstag. Die Wohnung war frisch geputzt, ich kam eben vom Einkauf nach Hause und der Sohn hatte einen Kollegen zu Besuch. Als ich eintrat, erschnupperte ich mit mütterlichem Spürsinn sofort ferne Anteile von Zigarettenrauch. «Habt ihr geraucht?», fragte ich. Er gab es sofort zu – obschon: Offiziell raucht er nicht. Neulich schwang er am Familientisch sogar eine grosse Klappe, wie doof rauchen sei.

Meistens sind die Verhältnisse bei mir zu Hause umgekehrt. Wenn ich mich etwa abends auf den Balkon schleiche, um eine Feierabendzigarette zu rauchen, die Tür nicht sorgfältig genug geschlossen habe und der 16-jährige Sohn danach noch in mein Zimmer kommt.

Dann fragt er mit dem detektivischen Spürsinn eines alarmierten Teenagers: «Hast du geraucht?» Offiziell rauche ich zu Hause nicht. Und habe meine Kinder oft eindringlich davor gewarnt, jemals damit zu beginnen.

Das sind die Zwiespältigkeiten moderner Elternschaft. Man will seine Kinder vor Schlechtem bewahren, auch vor den eigenen schlechten Angewohnheiten. Und weiss gleichzeitig, dass ein solches Unternehmen scheitern wird. Sie merken ja doch immer alles. Und wollen in diesem Alter ganz genau wissen, wo die Mutter aufhört und die Person mit ihren Unzulänglichkeiten beginnt.

Es ist ein seltsamer Moment, vor seinem 16-jährigen Sohn eingestehen zu müssen, heimlich geraucht zu haben.

Es ist ein seltsamer Moment, vor seinem 16-jährigen Sohn eingestehen zu müssen, heimlich geraucht zu haben. Und dem Blick des Teenagers zu begegnen, wenn er einen mit anderen Augen sieht. Aber es ist nicht nur das. Einmal die Woche, am Samstag, wenn ich putze, drehe ich die Stereoanlage gern für ein paar Minuten auf, um die Alltagsschwere mit einer Portion sündig lauter Musik zu vertreiben.

Meist kann ich sicher sein, dass bald meine 19-jährige Tochter ins Zimmer schwebt und mit vorwurfsvollem Blick die Anlage leiser dreht. «Denk doch an die Nachbarn!», sagt sie dann. Immerhin hat es bei ihr nichts mit Adoleszenz zu tun. Schon als sie noch Primarschülerin war, musste sich jeder wegen Energieverschwendung rechtfertigen, wenn er den Lift in unserem Haus benutzte und nicht die Treppe nahm. War es früher nicht umgekehrt?

Waren es einst nicht die Teenager, die heimlich am Fenster rauchten oder den Eltern mit lauter Musik den Verstand raubten? Sind Kinder heute die besseren Erwachsenen? Haben wir als Eltern etwas falsch gemacht, dass uns der Nachwuchs die Regeln fürs Zusammenleben vorschreibt? Das ist das Problem, wenn man Kinder hat.

Erziehung ist eine Gleichung mit so vielen Variablen, dass sie schlicht nicht zu lösen ist.

Erstens sagt einem niemand, wie es geht, und selbst wenn es so wäre, wäre keineswegs garantiert, dass es gelingen würde. Erziehung ist eine Gleichung mit so vielen Variablen, dass sie schlicht nicht zu lösen und schon gar nicht zu verallgemeinern ist. Und ja, vielleicht bin ich nun wirklich eine dieser berufsjugendlichen Mütter, die sich aufführen, als ob sie selbst noch Teenager wären.

Und ich bin sicher, dass ich vieles hätte besser machen können. Aber es ist doch eher ein gutes Zeichen, dass meine Kinder offenbar zu verantwortungsvollen Erwachsenen heranwachsen. Selbst wenn sie nun mich erziehen.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Teenager

Advertorial
Erforsche die Welt von Paul Klee!
«Kosmos Klee. Die Sammlung» – Kinder und Jugendliche entdecken Paul Klee und dessen vielseitiges Schaffen im Zentrum Paul Klee in Bern.
Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
freches Kind
Elternbildung
«Mein Sohn tanzt mir auf der Nase herum»
Eine Mutter sucht Rat beim Elternnotruf. Ihr zwölfjähriger Sohn sei frech, beleidigend und lerne nicht mehr für die Schule.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Reisen in Portugal
Blog
«Das Glück reist mit»: Ein harter Winter geht vorbei
Im achten Beitrag unserer Reiseserie kämpft die Familie mit verschiedenen Widrigkeiten und träumt von weiteren Reisen.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Das Glück reist mit Teil 7
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Video
Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter
Mit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
«Während eines Streits lassen sich keine Lösungen finden»
Eine Mutter und ein Vater suchen Rat beim Elternnotruf. Sie fürchten, den Kontakt zu ihrem ­15-jährigen Sohn verloren zu haben. Dieser missachtet vereinbarte Gamezeiten und reagiert aggressiv, wenn die Eltern diese einfordern. So lief das Gespräch mit dem Elternberater in Zürich.
Michèle Binswanger Kolumnistin
Elternblog
Wie man die Teenage-Safari-Jahre überlebt
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger sagt, wie eine Mutter Einblicke ins Leben ihrer Teenager erhalten kann.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Reinhard Winter: «Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Elternbildung
«Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Reinhard Winter erklärt, weshalb Gespräche zwischen Eltern und Söhnen in der Pubertät einen ähnlichen Platz einnehmen wie Körperkontakt in der frühen Kindheit.
Video-Serie: Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
Video
Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Familienleben
Planet der Teenager
Jugendliche haben ihre eigene Sprache, die unsere Kolumnistin Michèle Binswanger zu entschlüsseln versucht.
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Pasqualina Perrig-Chiello: «Wenn die Kinder gehen
Entwicklung
«Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden und in ein selbständiges Leben starten. Ein Gespräch über leere Nester, Boomerang-Kids und die Trauer der Väter.
Gesundheit
«Wir haben verlernt, normale Körperformen schön zu finden»
Kinderpsychiaterin Dagmar Pauli über falsche Ideale, schlechte Vorbilder und Anzeichen, an denen Eltern eine beginnende Essstörung erkennen.