Das Selbstwertgefühl ist tatsächlich zu einem Teil angeboren. Allerdings spielen Umweltfaktoren eine etwas grössere Rolle als die Gene. So haben insbesondere soziale Erfahrungen einen prägenden Einfluss, beispielsweise die Beziehungen eines Kindes zu seinen Eltern und Peers oder später im Erwachsenenalter die Qualität von Partnerschaften, Freundschaften und die allgemeine soziale Einbindung der Person.
02. Dezember 2019
«Herr Orth, wie entsteht unser Selbstwertgefühl?»

Interview: Claudia Landolt
Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo
Bild: Salvatore Vinci / 13 Photo
Lesedauer: 4 Minuten
Der Entwicklungspsychologe Ulrich Orth erforscht das Selbstwertgefühl. Er erklärt, weshalb im Erwachsenenalter der Selbstwert typischerweise am höchsten ist – und wie die Selbstliebe Kindern und Jugendlichen hilft, sich in der Schule und im Freundeskreis wohlzufühlen.
Herr Orth, viele Menschen glauben, dass der Selbstwert angeboren ist. Stimmt das?

Artikel kostenlos weiterlesen
Gratis registrieren und profitieren:
- Begrüssungsgeschenk
- Zugriff auf alle Artikel
- Artikel speichern & später lesen
- Teilnahme an Verlosungen
Schon registriert? Dann geht's hier zum Login
Sie sind noch nicht registriert? Hier geht's zur Registration