Planet der Teenager - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Planet der Teenager

Lesedauer: 2 Minuten

Michèle Binswanger verrät, was ihr Philosophiestudium mit der Teenager-Sprache ihrer Kinder zu tun hat.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova / Die Illustratoren

In meinem Studium habe ich mich viel mit Sprachphilosophie beschäftigt. Was ist Wahrheit, war die Frage, die mich umtrieb – und vor allem: Können wir sie erkennen? Hier die Antwort aus meinen sechs Jahren Philosophie: Ja, es gibt Wahrheit, aber sie zu erkennen, ist schwierig, und Sprache kein geeignetes Mittel dazu.

Was nicht erstaunlich ist, wenn man bedenkt, wie verspielt, beweglich und unzuverlässig Sprache sein kann. Um das zu erkennen, braucht man natürlich kein Philosophiestudium. Es reicht, zu Hause zwei Teenager zu haben.

Ich weiss nicht, sind es die Hormone und wenn ja, sind es jene meiner Kinder oder meine eigenen, aber ich verstehe die beiden nicht mehr. Und zwar nicht im übertragenen Sinn. Ich verstehe ihre Sprache nicht. Stelle ich ihnen eine Frage, etwa: Wollen wir Reis oder Pasta zum Abendessen, sagen sie zum Beispiel: «Easy.» Oder «Ich schwör.» Frage ich dann nach, was das denn nun genau heisst, verdrehen sie die Augen und sagen zueinander: «Voll am ­Fronten.» Oder sie werfen sich vielsagende ­Blicke zu und grinsen.

Anstatt mich anzustrengen, sie zu verstehen, lasse ich ihre Sprache nur noch über mich hinwegplätschern.

Ich stehe da mit einem grossen Fragezeichen über meinem Kopf. Ich komme mir vor wie der Sprachforscher auf der bislang unentdeckten Insel, der ohne weitere Hilfs­mittel die Sprache der Eingeborenen erlernen soll. Und sowas bin ich ja auch, die beiden leben auf ihrem Planet Teenager mit ihren Teenager-Themen und ihrer Teenager-Sprache.

Mir bleibt nur die genaue Beobachtung meiner Studienobjekte, um belastungsfähige Zusammenhänge zwischen einzelnen Lauten und ihren Bedeutungen zu eruieren. Wenn wir also zu dritt am Tisch sitzen und die beiden sich über ihren Tag austauschen, lausche ich aufmerksam ihrem Kauderwelsch und versuche ihrem Idiom auf die Spur zu kommen. Aber es ist schwieriger als gedacht.

Denn zwar scheint der Wortschatz ihrer Sprache stark begrenzt, er besteht nur aus ein paar Dutzend Wörtern. Aber wie im Chinesischen spielen Kontext und Betonung eine entscheidende und für mich nach wie vor undurchschau­bare Rolle. Ein und dasselbe Wort kann je nach Betonung etwas ­heissen oder das Gegenteil. Das macht die Sache höchst anspruchsvoll.

Inzwischen bin ich demütig geworden. Anstatt mich anzustrengen, sie zu verstehen, lasse ich ihre Sprache nur noch über mich hinwegplätschern. Wie neulich beim Wandern, als ich es bald aufgab, an ihrer Konversation teilnehmen zu wollen. Bis ich plötzlich bemerkte, dass ich sie ja doch verstehe. Und dass ich sie nun über Dinge reden hörte, über die sie sich mit mir nie unterhalten. Über Kollegen, ihre Zukunft, welches Studium wie beurteilt wird, was ehrenvolles Verhalten ist und was nicht.

Ich staunte und lächelte und schwieg und lauschte die ganze Wanderung. Und ich begriff, dass es jenseits ihrer Worte eine Wahrheit gibt: Ich bin tatsächlich in einer ­neuen Welt gelandet, einer Welt, die meine beiden ­Kinder mitgestalten werden. Ich bin bereit, sie kennenzu­lernen.

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Teenager:

Elternblog
«Du kannst ja die dicke Barbie daten»
Unsere Kolumnistin hat sich mit ihren Söhnen den Erfolgs-Blockbuster «Barbie» reingezogen. Das Urteil der drei fällt vernichtend aus.
Advertorial
Erforsche die Welt von Paul Klee!
«Kosmos Klee. Die Sammlung» – Kinder und Jugendliche entdecken Paul Klee und dessen vielseitiges Schaffen im Zentrum Paul Klee in Bern.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Gesundheit
Wie schlimm ist das Pfeiffersche Drüsenfieber für Teenager?
Die Viruserkrankung ist weit verbreitet und tritt vor allem bei Kleinkindern und Teenagern auf. Was Küssen bei der Übertragung für eine Rolle spielt. 
Elternbildung
Wie entwickeln sich Kinder von 13 bis 17 Jahren?
Die Pubertät ist eine Zeit der Transformation. Teenager durchlaufen zahlreiche Phasen, die ihre körperliche, kognitive und soziale Entwicklung prägen. 
freches Kind
Elternbildung
«Mein Sohn tanzt mir auf der Nase herum»
Eine Mutter sucht Rat beim Elternnotruf. Ihr zwölfjähriger Sohn sei frech, beleidigend und lerne nicht mehr für die Schule.
Erste Liebe Teenager
Erziehung
Denk an die Kondome!
Das Kind ist zum ersten Mal verliebt. Wie fühlt sich das für Mutter und Vater an? Wie sollten sich Eltern idealerweise verhalten? Und was tunlichst unterlassen?
Reisen in Portugal
Blog
«Das Glück reist mit»: Ein harter Winter geht vorbei
Im achten Beitrag unserer Reiseserie kämpft die Familie mit verschiedenen Widrigkeiten und träumt von weiteren Reisen.
Elternbildung
Was tun, wenn das Kind ständig am Handy klebt?
Die 15-jährige Anna verbringt viel zu viel Zeit am Handy, finden ihre Eltern, die deshalb Rat beim Elternnotruf suchen.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Das Glück reist mit Teil 7
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Ein neues Zuhause in den Cevennen
Im siebten Teil unserer Reiseserie verliebt sich die Familie in ein Haus in Frankreich, es gibt ein grosses Wiedersehen und eine unerwartete Nachricht stellt alles auf den Kopf.
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Erziehung
Wie bereite ich meine Tochter auf die Menstruation vor?
Noch immer ist die Menstruation für viele Frauen – und gerade für Teenager – mit Scham behaftet. Möchten Sie das Ihrer Tochter ersparen?
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Erziehung
So stärken Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager
Möchten Sie die Beziehung zu Ihrem Teenager verbessern? Viele Teenager möchten nicht mehr mit auf Familienausflüge. Vielleicht zieht sich Ihr Sohn oder Ihre Tochter häufig in ihr Zimmer zurück oder hängt mit Freunden am Smartphone.
Elternblog
«Das Glück reist mit:» Pubertät in Portugal
Im sechsten Teil unserer grossen Reise-Serie besuchen die Töchter eine neue Schule und verschiedene Teenie-Themen sorgen für frischen Wind.
Video
Adoleszenz – Chancen und Herausforderungen im Jugendalter
Mit dem Beginn der Pubertät sehen sich Jugendliche starken Veränderungen ausgesetzt. Wie können Eltern und Lehrpersonen die Heranwachsenden in dieser Phase unterstützen?
Elternbildung
«Alle Jugendlichen sind unzufrieden mit ihrem Körper»
Wo beginnt problematisches Essverhalten und wie können Eltern dem entgegenwirken? Psychotherapeutin Simone Munsch im Monatsinterview.
Elternbildung
«Während eines Streits lassen sich keine Lösungen finden»
Eine Mutter und ein Vater suchen Rat beim Elternnotruf. Sie fürchten, den Kontakt zu ihrem ­15-jährigen Sohn verloren zu haben. Dieser missachtet vereinbarte Gamezeiten und reagiert aggressiv, wenn die Eltern diese einfordern. So lief das Gespräch mit dem Elternberater in Zürich.
Michèle Binswanger Kolumnistin
Elternblog
Wie man die Teenage-Safari-Jahre überlebt
Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger sagt, wie eine Mutter Einblicke ins Leben ihrer Teenager erhalten kann.
Entwicklung
Mein Bruder, der Draufgänger
Ob Geschwister sich gegenseitig beeinflussen, hängt vor allem von ihrer Beziehung ab. Das gilt auch für ihr Risikoverhalten.
Blog
Wenn Kinder die besseren Erwachsenen sind
Michèle Binswanger erklärt, warum es ein gutes Zeichen ist, vom Teenager auf die eigenen Fehler aufmerksam gemacht zu werden.
Reinhard Winter: «Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Elternbildung
«Seid dankbar für Streit mit dem Teenie-Sohn! Das ist die neue Form von Nähe»
Reinhard Winter erklärt, weshalb Gespräche zwischen Eltern und Söhnen in der Pubertät einen ähnlichen Platz einnehmen wie Körperkontakt in der frühen Kindheit.
Video-Serie: Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
Video
Welchen Tipp würdest du Erwachsenen geben?
In der Serie «Und was denkst du?» befragen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund Jugendliche rund um die Themen Schule, Eltern, Freundschaft und Zukunft.
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Gesellschaft
Erwachsen werden in ungewissen Zeiten
Kinder werden in eine sich immer schneller wandelnde Welt ­hineingeboren. Wie Menschen mit dieser Unsicherheit leben können, soll auch die Schule vermitteln.
Pasqualina Perrig-Chiello: «Wenn die Kinder gehen
Entwicklung
«Wenn die Kinder gehen, müssen wir den Sinn des Lebens neu definieren»
Entwicklungspsychologin Pasqualina Perrig-Chiello kennt die Gefühle von Eltern, wenn die Kinder flügge werden und in ein selbständiges Leben starten. Ein Gespräch über leere Nester, Boomerang-Kids und die Trauer der Väter.
Gesundheit
«Wir haben verlernt, normale Körperformen schön zu finden»
Kinderpsychiaterin Dagmar Pauli über falsche Ideale, schlechte Vorbilder und Anzeichen, an denen Eltern eine beginnende Essstörung erkennen.