5 Tipps wie Eltern die Beziehung zu ihrem Kind stärken -
Merken
Drucken

5 Tipps wie Eltern die Beziehung zu ihrem Kind stärken

Lesedauer: 1 Minuten

«Eltern sollten sich aufrichtig für die Welt ihres Kindes interessieren», sagt Sarah Zanoni. Erfahren Sie die weiteren Tipps der Pädagogin und Psychologin, wie Eltern ihr Kind stärken können.

Aufgezeichnet von Evelin Hartmann
Bild: Rawpixel

  • Eltern sollten sich aufrichtig für die Welt ihres Kindes interessieren. Ihre Tochter liebt Barbiepuppen oder Computergames? Sie können damit aber nichts anfangen? Macht nichts, denn in erster Linie geht es nicht um Barbies oder Games, sondern darum, dass Sie sich für Ihr Kind interessieren. Sie könnten Ihr Kind fragen: Was findest du daran so toll? Auf welche Art kann man damit spielen?
Sarah Zanoni hat Pädagogik und Psychologie studiert. Sie gründete das Jugendcoaching in Aarau und begleitet seit 16 Jahren Kinder, Jugendliche und Eltern. Sie ist Autorin mehrerer Bücher. Sarah Zanoni lebt mit ihrer Familie im Raum Aarau. www.jugendcoaching.ch
  • Eltern sollten mit ihren Kindern reden, egal über was. Auch mit ­Teenagern gilt es im Gespräch zu bleiben! Oft gelingt dies besser unterwegs, zu Fuss oder im Auto, nebeneinander statt frontal.
  • Eltern sollten ihr Kind immer wieder offen und positiv anschauen. Kinder achten auf Mimik und Gestik. Also: Augenzwinkern und Daumen hoch. Körperkontakt so viel, wie das Kind möchte und wie es für Sie als Eltern stimmt.
  • Eltern sollten wertvolle Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das heisst, ich bin da für mein Kind, wenn es mich braucht. Das ist bei einem Baby noch sehr oft der Fall – und lässt mit den Jahren nach. Viele Schulkinder sind schon recht selbständig, aber wenn sie die Eltern brauchen, kommen sie und dann sollten diese da sein. Je jünger, desto schneller; ein älteres Kind kann auch mal warten.
  • Eltern sollten nicht nur anwesend, sondern präsent sein, mit der ­Aufmerksamkeit beim Kind. Also: auf dem Spielplatz seinem Kind zuschauen, was es dort gerade erlebt, und nicht ständig aufs Handy starren.
Frau Zanoni, in welchen Situationen sind Eltern besonders gestresst?

Lesen Sie hier das komplette Interview mit Sarah Zanoni:

Evelin Hartmann
ist stellvertretende Chefredaktorin von Fritz+Fränzi. Sie wohnt mit ihrem Mann und den zwei Töchtern in Luzern.

Alle Artikel von Evelin Hartmann

Lesen Sie mehr zum Thema Kinder stärken:

Advertorial
Auf zur Monster-Party im LEGOLAND® Deutschland Resort!
In Bayern wird ab 30. September die längste Halloween Monster-Party aller Zeiten gefeiert: täglich im LEGOLAND® Deutschland Resort bis 4. November!
Erziehung
«Wenn wir Eltern Lern-Polizisten spielen, erreichen wir nichts»
Stress und Noten demotivieren viele Kinder und hindern sie am Lernen, sagt der Entwicklungspsychologe Moritz Daum im Monatsinterview.
Selbstbewusstsein: Das starke Kind
Entwicklung
Wie wird mein Kind selbstbewusst?
Schwächelt das Selbstbewusstsein, kann dies Lebenschancen verbauen, ­Beziehungen erschweren und die ­Gesundheit gefährden. Doch was macht ein starkes Kind aus?
David: «Doofe Sprüche jucken mich nicht»
Familienleben
«Doofe Sprüche jucken mich nicht»
David ist das älteste von drei ­Kindern und empfindet sich als selbstbewusst. Der ­Gymnasiast denkt, er habe sich dieses ­Selbstbewusstsein selbst erarbeitet.
Stefan: «Kein Kind soll zu ­wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Erziehung
«Kein Kind soll zu wenig Zuneigung und Liebe erhalten»
Stefan ist Vater zweier Töchter. Er bezeichnet sich als nicht selbstbewusst und legt deshalb Wert darauf, seinen Mädchen täglich zu sagen, dass er sie liebt.
Mara: «Mein Sohn hält mir ­täglich den Spiegel vor»
Entwicklung
«Mein Sohn hält mir täglich den Spiegel vor»
Mara, 33, ist Mutter von zwei ­Kindern, 5 und 10. Sie erkennt sich in den Selbstzweifeln ihres Sohnes wieder.
Tipps zur Stärkung des Selbstbewusstseins
Elternbildung
Tipps zur Stärkung des Selbstwerts Ihres Kindes
Woraus schöpfen wir die innere Kraft, um selbstbewusst die Chancen unseres Lebens zu ergreifen und seinen ­Widrigkeiten zu trotzen? Wir haben Tipps.