In dieser Rubrik beantworten Expertinnen und Experten IHRE Fragen zu Erziehung und Alltag mit Kindern. Schreiben Sie eine E-Mail an: redaktion(at)fritzundfraenzi.ch
16. Juli 2020
Hilfe, meine Tochter will nur Markenkleidung tragen

Verena, 38, Amriswil TG
Lesedauer: 2 Minuten
Meine Tochter, 14, weigert sich, den Pullover anzuziehen, den ich ihr kürzlich gekauft habe. Es sei die falsche Marke, sagt sie. Warum ist die Marke so wichtig? Und was kann ich tun, damit sie den Pulli trotzdem trägt?
Das sagt unser Expertenteam dazu:
-
Nicole Althaus
Mit 14 will kein Mädchen mehr Kleider anziehen, welche der Mutter gefallen. Ob der Marke oder der Farbe wegen, ist letztlich egal. Es ist gut und richtig, dass die Tochter ihren eigenen Geschmack entwickelt. Kleider machen eben tatsächlich Leute und in der Pubertät gilt es zu entdecken, wer man ist. Geben Sie den Pulli zurück und Ihrer Tochter ein Budget zum Kleiderkaufen. Dann muss sie sich selber entscheiden, ob sie sich den Markenpulli leisten will oder lieber zwei No-Name-Stücke kauft oder sich gar im Secondhand eine wirklich einmalige Garderobe zulegt. Das ist gut für die Persönlichkeitsentwicklung und fördert den Umgang mit Geld. -
Stefanie Rietzler
In manchen Kreisen ist man rasch unten durch, wenn man die «falschen» Kleider trägt. Eine Jugendliche erklärte mir einmal, dass Schüler ohne Markenkleider in ihrer Klasse automatisch als «Nüütlüt» abgestempelt würden: Menschen, die nichts wert sind. Wie traurig! Sich entgegen dem Trend zu kleiden, ist für viele Jugendliche ein Kraftakt. Es fühlt sich für sie an, als würde ein Erwachsener in einem Jogginganzug zur Arbeit bei der Bank gehen, nur um sich den Dresscode nicht aufzwingen zu lassen. Ihre Tochter ist 14 Jahre alt; stellen Sie ihr ein Budget fürs Einkaufen der jeweiligen Kleider zur Verfügung. Die Modelle darf sie selber auswählen. -
Peter Schneider
Warum die Marke so wichtig ist, lässt sich nur tautologisch erklären: weil sie eben nun einmal so wichtig ist. Die richtige Marke ist sowohl gemeinschaftsbildend (die anderen Coolen tragen sie auch) als auch ein Distinktionsmittel (die Uncoolen tragen sie nicht). Was Sie tun können? Hardcore: Sie können Ihrer Tochter erklären, dass es Ihnen völlig wurscht sei, was die anderen über die «falsche» Marke denken, der Pullover werde einfach angezogen. Die sanfte Tour: Der Pullover kommt nur beim Besuch bei den Grosseltern zum Einsatz. Die Kapitulations-Variante: Sie tragen das Ding selber.
Unser Expertenteam:
Haben Sie auch eine Frage?
Folgen Sie uns auf Pinterest!
Möchten Sie sich diesen Artikel merken? Nichts einfacher als das! Pinnen Sie doch dieses Bild hier auf Ihr Pinterest-Board. Wir freuen uns, wenn Sie uns auch auf Pinterest folgen.
Weitere Elternfragen:
- «Hilfe, unsere Tochter steht stundenlang vor dem Spiegel!»
- «Hilfe, unser Sohn flippt immer aus!»
- «Hilfe, unser Sohn spricht nur noch Ausländer-Deutsch!»
- «Hilfe, unsere pubertierende Tochter findet alles doof!»
- «Hilfe, in der Schule unseres Sohnes werden Mädchen bevorteilt!»
- «Hilfe, wir haben mit der Lehrerin unseres Sohnes Mühe!»
- «Hilfe, die Lehrerin unserer Kinder benutzt ein Smiley-System!»