Der leise Neid auf pubertierende Teenies
Merken
Drucken

Der leise Neid auf pubertierende Teenies

Lesedauer: 2 Minuten

Unsere Kolumnistin Michèle Binswanger über pubertierende Teenager: Wer liebt, dem stösst Schmerz zu. Und wer lebt, dem stösst die Pubertät zu.

Text: Michèle Binswanger
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Die Vorstellung, dem Nachwuchs könnte etwas zustossen, ist für jede Mutter grauenhaft. Aber manche Dinge müssen den Kindern zustossen. Wer liebt, dem stösst Schmerz zu. Und wer lebt, dem stösst die Pubertät zu.

Dass die eben noch süss nach Hefe duftenden Babys plötzlich fettige Haare und Pickel bekommen, ist unvermeidlich. Und wenn man kein Wort mehr von dem versteht, was die beiden Teenies beim Mittagstisch miteinander verhandeln, und bei ihren Witzen, wie einst die eigene Mutter, die Pointe erklärt bekommen muss, dann ist es so weit: Die Pubertät ist da. Und damit auch die grösste aller Sorgen: Was macht sie mit meinem Kind? Und was macht mein Kind damit?

Teenagersein heisst, in einer Nussschale durch eine stürmisch aufgewühlte See zu navigieren.

Ich habe Grund zur Sorge. Die Erinnerung an meine eigenen Teenagerjahre ist düster, ich war ein einziger Krisenherd. Ich hasste die Schule, die Lehrer, fühlte mich unverstanden und ungeliebt und dachte viel an den Tod. Glücklicherweise scheint meine Sechzehnjährige mit dieser turbulenten Zeit besser zurechtzukommen als ich damals. Zwar findet auch sie die Schule das Allerletzte, aber sie meistert die Sache bravourös. Und schafft sogar, was ich nie für möglich gehalten hätte: dass ich sie um diese Phase ein bisschen beneide.

«Kennt ihr das», fragte sie neulich beim Nachtessen, «wenn ein Lied dich plötzlich in die Vergangenheit zurückversetzt und man so ein Ziehen in der Brust kriegt, weil diese Phase unwiederbringlich vorbei ist?» Ja!, wollte ich sagen, kenne ich, funktioniert auch mit Düften und Büchern! Aber bevor ich mich fragen konnte, wann mir das zum letzten Mal passiert ist, fuhr die Tochter fort: «Und dann stellst du fest, dass diese unwiederbringliche Vergangenheit erst zwei Monate her ist.» 

Das grösste Abenteuer

Kann man das Empfinden eines Teenagers noch besser auf den Punkt bringen? Und gleichzeitig auch den Unterschied zum Erwachsensein? Teenagersein heisst, in einer Nussschale durch eine stürmisch aufgewühlte See zu navigieren, unkontrolliert von Wellenbergen in Abgründe zu sausen. Nicht zu wissen, wer man ist und wohin man steuert, kann anstrengend sein, ist manchmal schlicht zu viel. Aber es gibt kein grösseres Abenteuer, als sich selbst zu finden.

Wann habe ich zum letzten Mal mein Leben total umgekrempelt und mich neu erfunden?

Die Pubertät dauert nicht ewig und dann beruhigt sich die stürmische See, das Leben mündet in einen träge dahinziehenden Fluss, und wenn erst mal Kinder kommen, ist die Richtung klar, Wellen wirft höchstens noch das eigene Schiff. Dagegen hatte ich nie etwas einzuwenden, doch angesichts der gefühlvollen Seufzer meiner Tochter fragte ich mich plötzlich: Ist mir nicht auch etwas verloren gegangen? Wann habe ich zuletzt solche Leidenschaft und Intensität empfunden? Wann habe ich zum letzten Mal mein Leben total umgekrempelt und mich neu erfunden? Werde ich das je wieder erfahren?

Vielleicht liegt darin die Krux: dass Menschen sich das in der Regel nicht freiwillig antun, dass es einem zustossen muss. Wie wenn man eine Familie gründet und keine Ahnung hat, was das heisst. Meine Tochter jedenfalls macht mir Mut, mich auch künftig auf Abenteuer einzulassen. 

Michèle Binswanger
Die studierte Philosophin ist Journalistin und Buchautorin. Sie schreibt zu Gesellschaftsthemen, ist Mutter zweier Kinder und lebt in Basel.

Alle Artikel von Michèle Binswanger

Mehr zum Thema Pubertät

Späterer Unterrichtsbeginn? Ein Mädchen legt den Kopf auf ihren Schreibtisch
Lernen
Sollte der Unterricht für Jugendliche später beginnen?
Ein späterer Unterrichtsbeginn könnte zu mehr Schlaf und besseren Leistungen führen, wie verschiedene Studien zeigen.
Langeweile: Mädchen sitzt auf dem Sofa
Entwicklung
Langeweile: «Ich habe keine Idee, was ich machen soll»
Seit einiger Zeit wird die 12-jährige Roxana geplagt von Langeweile. Sie weiss einfach nicht mehr, was sie machen könnte.
Jugendliche, Pubertät: Junge Frau mit rotem T-Shirt
Entwicklung
10 Fragen rund um das Leben mit Teenagern
Pubertierende sind für ihre Eltern manchmal ein Buch mit sieben Siegeln – und umgekehrt genauso. Expertinnen über Stolpersteine im Alltag.
«Distanz bedeutet kein Ende»: Andrea und Renato
Entwicklung
«Distanz bedeutet kein Ende»
In der Pubertät von Renato erlitt die Beziehung zu seiner Mutter Tamara einen Bruch. Mittlerweile haben die beiden wieder zusammengefunden.
Entwicklung von Jugendlichen: Eine junge Frau frisiert ihr Haar vor einem Spiegel
Entwicklung
«Eltern sollten Entwicklung anstossen, nicht bremsen»
Soziologe Klaus Hurrelmann erklärt, weshalb die Abnabelung der Kinder von ihren Eltern heute viel länger dauert und was das für Folgen hat.
Pubertät und Probleme: Tochter mit ihren zwei Müttern auf Balkon
Entwicklung
«Ich will Probleme selbst lösen»
Tobi, 14, weiss, dass sie mit ihren Eltern Bettina und Fiona über alles reden kann – manches behält sie trotzdem lieber für sich.
Pubertät und Teenager: Eine Zeit in der Kopf und Körper umgebaut werden. Im Bild sind zwei Teenager-Freundinnen zu sehen.
Entwicklung
Pubertät: Eine Zeit des Wandels
Wie sich Kopf und Körper in der Pubertät verändern und warum Freundschaften plötzlich im Fokus stehen. Ein kurze Übersicht.
Eine Patchworkfamilie in der Pubertät: Aline, Sophie, Manuela, Nora, Jarno und Christof
Entwicklung
«Die Pubertät macht manches auch einfacher»
Mitten in der Pubertät: Manuela und ihre Töchter Sophie und Aline bilden mit Christof und seinen Kindern Nora und Jarno eine Patchworkfamilie.
Pubertät: Zwei Teenager-Mädchen liegen mit ihren Smartphones auf dem Bett
Entwicklung
Wie lässt sich die Pubertät gemeinsam meistern?
Die Pubertät ist für Teenager wie Eltern eine turbulente Zeit. Auf alle Beteiligten wartet eine neue Rolle, in die es sich einzufinden gilt.
Pubertät: Eine Teenager-Tochter mit ihren Eltern
Fritz+Fränzi
Pubertät: Unser Thema im Oktober
In der Pubertät verändert sich auch die Rolle der Eltern. Wie alle gelassener durch die Zeit des Umbruchs kommen.
Thomas Feibel Medienexperte
Medien
Radikalisiert Social Media unsere Jugend?
Das Schwarz-Weiss-Denken auf Social Media schadet Kindern und Jugendlichen. Es schürt Konflikte und verstärkt Zukunftsängste.
Thema Loslassen: Vater und Tochter umarmen sich. Sie lacht.
Erziehung
Loslassen verändert sich je nach Entwicklungsphase
Eltern müssen sich mit dem Kind mitentwickeln und ihm einerseits Sicherheit, Halt und andererseits Freiheit und Vertrauen zu schenken.
Berufswahl: Manuel Wüthrich
Berufswahl
Berufswahl: Was macht mich aus?
Je besser man sich kennt, desto eher findet man einen passenden Beruf. Sich selbst realistisch einzuschätzen, ist für junge Menschen allerdings nicht immer einfach.
Cannabis
Gesellschaft
Ab wann wird Kiffen zum Problem?
Der Konsum von Cannabis ist unter Schweizer Jugendlichen weit verbreitet und wird vielleicht legalisiert. Wie gefährlich ist das?
Gamen: «Ein Verbot schlägt einen Keil in die Elter-Kind-Beziehung»
Medien
«Ein Game-Verbot schlägt einen Keil in die Beziehung»
Warum es Jugendliche manchmal schlicht nicht schaffen, selbst mit dem Gamen aufzuhören, weiss Präventionsexpertin Christina Thalmann.
Psychologin Giulietta von Salis über den Umgang mit Gefühlen.
Erziehung
«Kinder verstehen vieles gut, aber wir trauen ihnen zu wenig zu»
Psychologin Giulietta von Salis plädiert dafür, Kinder alle Emotionen erfahren zu lassen und sich als Eltern den eigenen Gefühlen zu stellen.
Vergleiche: Wer kann was am besten?
Gesellschaft
Wer kann was am besten?
Sei es in der Schule oder auf Social Media: Kinder und Jugendliche vergleichen sich ständig. Sie gewinnen damit wichtige Informationen über sich selbst.
Jungs in der Pubertät
Entwicklung
«Ich schäme mich, weil ich klein und dünn bin»
Der 13-jährige Elia wäre gern muskulöser. Doch obwohl er fleissig Sport macht, bleibt der Junge schmächtig. Das sagt unsere Expertin.
Eine Krebsdiagnose stellte Morenos Leben auf den Kopf.
Gesellschaft
«Mir ist viel Gutes widerfahren»
Moreno Isler, 22, ist in der Lehre zum Fachmann Betreuung. Mit 14 stellten erst eine Krebsdiagnose, dann die Folgen der Behandlung sein Leben auf den Kopf.
Schulfrust: Junge steht im Treppenhaus mit Handy
Psychologie
5 Tipps gegen Schulfrust
Worauf Eltern achten sollten, wenn ihr Kind nicht mehr in die Schule will, erklärt Schulpsychologe Matthias Obrist.
Muskeln, Macker und Maseratis
Blog
Muskeln, Macker und Maseratis
Auf Insta, TikTok und Co. torpedieren sogenannte «Manfluencer» mit viel Muskeln und wenig Hirn die Erziehung unserer Kolumnistin.
Menstruation
Erziehung
Period Positivity – die erste Mens entspannt erleben
Die einen Mädchen* werden vollkommen überrascht. Andere wünschen sie sich sehnlichst herbei. Und wieder andere haken ihre erste Periode als selbstverständliche Nebensächlichkeit ab. Gänzlich unbeeindruckt von der Tatsache, dass sie mit dem Einsetzen der Mens keine kleinen Mädchen mehr sind, sondern Frauen, die Kinder gebären könnten. Durchschnittlich 12,5 Jahre alt sind Mädchen heute in der […]
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Elternbildung
Hilfe, meine Tochter will ein Tattoo! 
Ramonas 14-jährige Tochter will ein Tattoo, ihre Mutter ist dagegen. Verbieten oder erlauben? Das sagt unser Expertenteam.