Mehr Zeit für Gespräche mit den Kindern
Merken
Drucken

«Ich geniesse es, jetzt mehr Zeit für Gespräche zu haben»

Lesedauer: 1 Minuten

Die Eltern arbeiten abwechselnd in der Stadt Zürich. Wohnen tut die Familie Ledergerber Könz aber im Unterengadin. So bewusst dieser Entscheid gefallen sei, so aktiv gestalteten sie auch die familiäre Kommunikation, betont Mutter Mona.

Aufgezeichnet von Susanna Valentin
Bild: Sophie Stieger / 13 Photo

Ich glaube, ein Zuviel an Zeiten, in denen Gespräche möglich sind, kann es gar nie geben. Die Frage ist vielmehr: Wie schaffen wir es, alles Anfallende zu erledigen, Hobbys und Bedürfnisse von allen zu berücksichtigen und doch noch genug Zeit zusammen zu haben? Das Wort ‹kommunizieren› hat seinen Ursprung im Lateinischen, vom Verb ‹communicare›, wobei ‹communis› so viel wie ‹gemeinsam› heisst. Das sagt schon ganz viel: Kommunikation funktioniert nur gemeinsam.

Es braucht immer jemanden, der hört, was ich sagen möchte. Daran halten wir uns in unserer Familie sehr stark. Zu fünft ist es nicht immer einfach, dass alle ihren Platz finden und gehört werden. Hier sind die Erwachsenen gefragt, manchmal braucht es ein bisschen Moderation. Ich stelle bewusst allen drei Kindern Fragen, zeige Interesse und achte darauf, dass sie einander ausreden lassen.

Ein Zuviel an Zeit für Gespräche kann es gar nie geben.

Wir reden viel über Tod und Krankheit, grosse Lebensthemen, die wir nicht tabuisieren, sondern bewusst ansprechbar halten. Simon und ich sind uns einig: Wir möchten Lorin, Marietta und Giosch nicht vor allem Schwierigen schützen, wir möchten sie in der Auseinandersetzung mit der Welt begleiten.

Ein Wohnort mit weniger Ablenkung

Unser Umzug aus der Stadt Zürich ins Engadin war der bewusste Entscheid, unsere drei Kinder in einer reizärmeren Umgebung aufwachsen zu lassen. In Zürich gibt es so viele tolle Angebote, dass wir ganz oft unterwegs und kaum unter uns waren. Das war schön, aber immer mit viel Ablenkung verbunden. Jetzt geniesse ich es, mehr Zeit für direkte Gespräche mit meinen Kindern zu haben.

Dadurch, dass ich vom Sonntagabend bis Dienstagabend zum Arbeiten in Zürich bin und mein Partner von Mittwoch bis Freitagabend, bin ich viel bewusster im Moment, die Aufteilung zwischen Familie und Beruf ist viel klarer. Organisatorisches wickeln wir gezielt unter der Woche ab, sodass wir die Wochenenden wirklich zu fünft verbringen können und nicht noch Alltagskram erledigen müssen.

Was wir am Wochenende unternehmen, handeln wir alle zusammen aus. Dieser Prozess kann sich ab und zu ein bisschen hinziehen, weil alle unterschiedliche Ideen haben. Das braucht Geduld von unserer Seite, aber die eigenen Interessen zu vertreten und zusammen das Tagesprogramm auszudiskutieren, hält unser Familienleben sehr lebendig.

Familie Ledergerber Könz

Logopädin Mona Ledergerber, 43, und Tonmeister Simon Könz, 44, arbeiten abwechselnd in der Stadt Zürich. Ihr Familienleben mit den drei Kindern Lorin, 13, Marietta, 11, und Giosch, 6, findet jedoch in Guarda GR statt.

Susanna Valentin
schätzt das durchlässige Schweizer Bildungssystem und hat es gleich selbst genutzt. Vor vier Jahren liess sich die diplomierte Heil- und Sozialpädagogin zur Fachjournalistin ausbilden.

Alle Artikel von Susanna Valentin

Mehr zum Thema Kommunikation

Die neue Autorität.
Elternbildung
Respekt verschaffen, ohne autoritär zu sein
Wenn man als Lehrperson eine gewisse Achtung etablieren will, kommt das Konzept der neuen Autorität ins Spiel.
Schulangst: Kind bleibt zu Hause und schaut aus dem Fenster
Psychologie
Schulangst: «Mir war schon morgens zu Hause ganz schlecht»
Was tun, wenn das Kind vor lauter Angst nicht mehr in die Schule will? Ein Mädchen und sein Vater erzählen, wie es dazu kam.
Tipps für Familienferien im Berner Oberland, günstig und mit viel Spass
Advertorial
Familienferien im Berner Oberland – günstig und abwechslungsreich
Mit diesen Tipps für unvergessliche Sommerferien im Berner Oberland kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.
Ernsthafte Probleme oder eine Entwicklungsphase? Mädchen steht einsam am Zaun
Entwicklung
Hat mein Kind ernste Probleme oder ist es nur eine Phase?
Was tun, wenn das Kind sich plötzlich anders benimmt? Handelt es sich um ernsthafte Probleme oder nur um eine Phase? Ein Ratgeber.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Höflichkeitsform: Wie heisst das Zauberwort?
Erziehung
«Wie heisst das Zauberwort?»
Auf Kommando Bitte und Danke sagen müssten Kinder nicht, findet unsere Autorin und setzt auf die eigene Vorbildfunktion.
Übergänge gut begleiten
Familienleben
9 Tipps, wie Eltern Übergänge gut begleiten
Eine neue Klasse oder ein Umzug – Übergänge können Kinder stark verunsichern und werden oft unterschätzt. Diese Tipps helfen weiter.
Übergänge erkennen und gut begleiten
Familienleben
Übergänge erkennen und gut begleiten
Schulstart, eine neue Klasse oder ein Umzug – es gibt viele Zäsuren im Leben eines Kindes. So helfen Eltern ihrem Kind bei Übergängen.
Thomas Feibel Medienexperte
Familienleben
«Hallo? So was kannst du echt nicht sagen!»
Wenn Kinder in die Rolle der Sprachpolizei schlüpfen und ihre Eltern für deren Wortwahl kritisieren, ist der Ärger vorprogrammiert.
Entwicklung
Wie können Kinder mit einer Sprachstörung ihre Gefühle ausdrücken?
Kinder mit Sprachstörungen brauchen Unterstützung, um ihre Emotionen zu bewältigen. Was Eltern und Lehrpersonen tun können.
Alltag
Erziehung
«Der straffe Tagesablauf macht es schwierig»
Obwohl sie eigentlich viel Zeit miteinander verbrächten, sei es nicht immer einfach, im Alltag gut und ausreichend zu kommunizieren, sagt Yvonne Fürst.
Kommunikation: Mutter liest Sohn etwas vor.
Erziehung
4 Tipps für eine konfliktfreie Kommunikation mit Kindern
Ich-Botschaften und No-Go-Wörter: Wir zeigen Ihnen vier Strategien für eine konstruktive Kommunikation mit Ihrem Kind.
Erziehung
«Kein Mensch kann von morgens bis abends empathisch sein»
Ein Anliegen von Psychologin Claudia Brantschen ist es, Eltern im Alltag zu unterstützen. Sie erklärt, wie beziehungsstärkende Kommunikation gelingt.
Malen zeichnen Umgang mit Kinderbildern
Elternbildung
Was malst du da?
Sich beim Malen frei auszudrücken fördert die Kreativität, wirkt entspannend und kann sogar helfen, belastende Erfahrungen zu verarbeiten. 
Erziehung
«Anstand ist das A und O»
Leila und Volkan Dogu sind ein höflicher Umgangston und Respekt gegenüber anderen Personen wichtig. Das erwarten sie auch von ihren Söhnen.
Erziehung
Wie gelingt eine gute Kommunikation in der Familie?
Im hektischen Familienalltag fällt schnell ein falscher Satz. Wie Eltern lernen, sich auf ihre Kinder einzulassen und die richtigen Worte zu finden.
Kommunikation
Fritz+Fränzi
Kommunikation: Unser Thema im Dezember und Januar
Eine gute Kommunikation in der Familie schafft Nähe und Verständnis füreinander: Wie der Austausch zwischen Eltern und Kind gelingt.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Von Plappermäulern, bockigen Teenies und Traumprinzen
Michèle Binswanger ist entzückt: Als Tante entdeckt unsere Kolumnistin in der Kommunikation mit Kindern ganz neue Reize.
Lernen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen
Wo Kinder Erfinder sein dürfen Was macht Kinder kreativ? Und warum ist das wichtig? Eine Innovationswerkstatt in Basel lässt Schülerinnen und Schüler eigene Lösungen finden.
Elternbildung
Wie wild dürfen Übernachtungspartys sein?
Eine Mutter macht sich Sorgen, weil ihre achtjährige Tochter bei einer Übernachtungsparty zu viel TV schaute und zu wenig Schlaf fand. Das sagt unser Expertenteam.
Grosi nervt
Elternbildung
Was tun, wenn Grosi nervt?
Eine Grossmutter betreut ihre Enkelinnen regelmässig und redet mit ihnen ständig über ihre Gewichtsprobleme. Der Vater hat damit grosse Mühe. Das sagt unser Expertenteam.
Alle meine Freunde dürfen auch!
Erziehung
Alle anderen dürfen auch!
Wenn es nach den Kindern geht, dürfen die Freunde immer mehr. Ist das nur ein raffiniertes Argument vom Nachwuchs? Oder ein guter Anlass, um über Regeln und Verbote zu sprechen?
Wie rede ich mit meinem Kind über den Krieg
Elternbildung
Wie spricht man mit Kindern über den Krieg?
Yvonne Müller vom Elternnotruf unterstützt Eltern, Kindern eine sichere Basis zu vermitteln und liefert konkrete Diskussionsideen, wie man mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg spricht.
Kommunikation in der Familie im Selbsttest
Familienleben
Selbsttest: Bedürfnis­orientiertes Zuhören und Reden
Schluss mit elterlichen Verhören, stattdessen offene Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit! Ein Selbstversuch in Kommunikation in der Familie.