«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»

Lesedauer: 2 Minuten

Petra Brem, 49, aus Kaisten AG hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, 13, Malin, 13, und Leanne, 15. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.

Aufgezeichnet von Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Daniel Winkler / 13 Photo

Ob daheim oder im Klassenzimmer: Konflikte und ­negative Gefühle gehören dazu. Wenn Schule, Eltern und Kinder sie gemeinsam lösen, lässt sich viel erreichen. Familie Brem erzählt.

Nelia Brem: «Das letzte Halbjahr war ich zusammen mit drei anderen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern Beraterin im Ideenbüro der Schule Kaisten. Ich gehöre nun zum ältesten Jahrgang meiner Schule und fand es toll, den Jüngeren helfen zu können. Da ich bereits ähnliche Probleme wie sie erlebt hatte, konnte ich die Kinder gut verstehen und beraten.

Kamen Kinder wegen Streit zu uns, konnten wir nachher oft beobachten, wie sie wieder miteinander spielten. Ein gutes Gefühl.

Nelia Brem

Abwechselnd in die unterschiedlichen Rollen zu schlüpfen, die Gesprächsleitung zu haben, Beobachterin zu sein oder das Protokoll zu führen, war sehr spannend. Kamen Kinder aufgrund eines Streits zu uns, konnten wir nachher oft beobachten, wie sie auf dem Pausenplatz wieder glücklich und zufrieden miteinander spielten – das war ein gutes Gefühl.

Als eigenes Projekt wollten wir das Gotte-Götti-System für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler einführen. Wir hatten bereits alles für einen gemeinsamen Spielnachmittag vorbereitet, aber dann musste dieser aufgrund von Corona leider abgesagt werden. Durch meine Rolle als Beraterin bin ich selbstbewusster und offener geworden. Viele Kinder, die mich aus dem Ideenbüro kennen, grüssen mich nun beim Einkaufen. Dass ich dort mitwirken durfte, macht mich stolz.»

Petra Brem: «Unserer Tochter hat es gutgetan, sich für das Ideenbüro zu engagieren; es hat ihr Selbstvertrauen gestärkt. Das wird ihr helfen, denn sie kommt bald in die Oberstufe und muss sich dort gegenüber den Älteren behaupten können. Meinem Mann und mir ist die Sozialkompetenz unserer Kinder sehr wichtig, denn diese benötigen sie für ihr gesamtes Leben.

Wir dürfen unseren Kindern nicht alles abnehmen.

Petra Brem, Mutter von Nelia, Malin und Leanne

Wir legen sehr viel Wert darauf, dass sie anderen Menschen mit Respekt begegnen und ihnen helfen. Nelia hat das glücklicherweise schon vorher gekonnt, es ist ein Charakterzug von ihr. Wir fanden es aber wichtig, sie auch ausserhalb der Familie für Mobbing und Aggressionen zu sensibilisieren. Denn die Hemmschwelle der Schülerinnen und Schüler, solche Verhaltensweisen zu zeigen, scheint durch den Medienkonsum heute niedriger zu sein. Insofern ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Hierzu bildet das Ideenbüro ein gutes Übungsfeld.

Ich finde es gut, dass auch die Schule heute mehr Wert auf die Sozialkompetenzen legt und Kinder bereits früh lernen, im Team zu agieren. Sie bereits dafür zu bewerten, halte ich für übertrieben, denn Kinder sollten noch Kinder sein dürfen. Sie müssen heute viel können. Fühlen sie sich überfordert, kann man das Gespräch mit der Lehrperson suchen.

Wenn wir als Eltern möchten, dass unsere Kinder ­selbständig sind und mit beiden Beinen im Leben stehen, dürfen wir ihnen auch nicht alles abnehmen. Aber wir können sie ernst nehmen, Verständnis für sie zeigen, sie unterstützen und begleiten.»

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Lesen Sie mehr zum Thema Soziale Kompetenz:

Advertorial
Berufsmesse Zürich: Die Brücke zwischen Schule und Beruf
Was will ich werden? Über 240 Lehrberufe und Schulungsangebote werden vom 21. bis 25. November 2023 an der Berufsmesse Zürich vorgestellt.
Blog
Alles verwöhnte Saugoofen?
Unser Kolumnist Christian Johannes Käser erinnert sich an seine Grossmutter und fragt sich, ob wir unsere Kinder manchmal zu sehr verwöhnen.
Kindergarten Freundschaft
Entwicklung
Ich, du, wir – so wird mein Kind sozialkompetent
Zweites Kindergartenjahr: Wie man sein Kind unterstützt, Freundschaften zu schliessen und Konflikte konstruktiv auszutragen. 
Erziehungsmythen Elsbeth Stern
Entwicklung
«Die Schule steckt Kinder zu früh in Schubladen»
Lehr- und Lernforscherin Elsbeth Stern weiss, wem Kinder ihr geistiges Potenzial verdanken und was sie brauchen, um es auszuschöpfen.
Nun sei doch mal dankbar!
Erziehung
Nun sei doch mal dankbar!
Masslos und egoistisch statt wertschätzend: So erleben Eltern ihre Kinder immer wieder. Eine Frage der Erziehung? Oder können Kinder vielleicht gar nicht anders?
Elternbildung
«Wir neigen dazu, Kindern Verantwortung abzuerziehen»
Familienberaterin Christine Ordnung sagt, wir müssen die Integrität eines Kindes wahren, damit es lernt, verantwortungsvoll zu handeln.
Elternbildung
So lernt Ihr Kind Verantwortung zu übernehmen
Mit der Zeit sollte Verantwortung Schritt für Schritt von den Eltern aufs Kind übergehen. Wie Mütter und Väter diesen Balanceakt meistern.
Elternbildung
«Wir sollten Kindern etwas zutrauen»
Gwendolyn Nicholas und Nico Lopez Lorio liessen ihre Söhne schon mit acht allein im ÖV durch die Stadt fahren. Heute ist auch die fünfjährige Tochter oft dabei.
Elternbildung
«Kinder müssen wissen, was sie brauchen»
Karin und Stephan Graf sind überzeugt, dass Empathie der Schlüssel zur ­Eigenverantwortung ist.
Elternbildung
«Ich dachte, ich würde es locker nehmen»
Simone Steiner und Paolo Bogni waren als Kinder früh selbständig. Umso mehr erstaunt beide, dass ihnen Loslassen als Eltern oft schwerfällt.
Kindergarten
So lernt Ihr Kind den Umgang mit seinen Emotionen
Wie Kinder emotionale Fähigkeiten entwickeln und was Eltern tun können, um sie dabei zu unterstützen.
Elternbildung
4 Tipps für soziale Stärke bei Ihrem Kind
Wie entwickelt ein Kind soziales Verhalten? Wir haben für Sie vier alltagstaugliche Tipps, die Sie sofort anwenden können.
Schule
Warum Langeweile so wichtig ist
Bewusst Zeit verstreichen lassen, Langeweile aushalten. Was banal klingt, ist eine Schlüsselkompetenz fürs Leben, die es früh zu üben gilt.