«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Durch die Beratungsrolle bin ich selbstbewusster geworden»

Lesedauer: 2 Minuten

Petra Brem, 49, aus Kaisten AG hat zusammen mit ihrem Mann drei Kinder: Nelia, 13, Malin, 13, und Leanne, 15. Nelia war im letzten Semester Beraterin im Ideenbüro der Primarschule Kaisten.

Aufgezeichnet von Yvonne Kiefer-Glomme
Bild: Daniel Winkler / 13 Photo

Ob daheim oder im Klassenzimmer: Konflikte und ­negative Gefühle gehören dazu. Wenn Schule, Eltern und Kinder sie gemeinsam lösen, lässt sich viel erreichen. Familie Brem erzählt.

Nelia Brem: «Das letzte Halbjahr war ich zusammen mit drei anderen Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern Beraterin im Ideenbüro der Schule Kaisten. Ich gehöre nun zum ältesten Jahrgang meiner Schule und fand es toll, den Jüngeren helfen zu können. Da ich bereits ähnliche Probleme wie sie erlebt hatte, konnte ich die Kinder gut verstehen und beraten.

Kamen Kinder wegen Streit zu uns, konnten wir nachher oft beobachten, wie sie wieder miteinander spielten. Ein gutes Gefühl.

Nelia Brem

Abwechselnd in die unterschiedlichen Rollen zu schlüpfen, die Gesprächsleitung zu haben, Beobachterin zu sein oder das Protokoll zu führen, war sehr spannend. Kamen Kinder aufgrund eines Streits zu uns, konnten wir nachher oft beobachten, wie sie auf dem Pausenplatz wieder glücklich und zufrieden miteinander spielten – das war ein gutes Gefühl.

Als eigenes Projekt wollten wir das Gotte-Götti-System für unsere Erstklässlerinnen und Erstklässler einführen. Wir hatten bereits alles für einen gemeinsamen Spielnachmittag vorbereitet, aber dann musste dieser aufgrund von Corona leider abgesagt werden. Durch meine Rolle als Beraterin bin ich selbstbewusster und offener geworden. Viele Kinder, die mich aus dem Ideenbüro kennen, grüssen mich nun beim Einkaufen. Dass ich dort mitwirken durfte, macht mich stolz.»

Petra Brem: «Unserer Tochter hat es gutgetan, sich für das Ideenbüro zu engagieren; es hat ihr Selbstvertrauen gestärkt. Das wird ihr helfen, denn sie kommt bald in die Oberstufe und muss sich dort gegenüber den Älteren behaupten können. Meinem Mann und mir ist die Sozialkompetenz unserer Kinder sehr wichtig, denn diese benötigen sie für ihr gesamtes Leben.

Wir dürfen unseren Kindern nicht alles abnehmen.

Petra Brem, Mutter von Nelia, Malin und Leanne

Wir legen sehr viel Wert darauf, dass sie anderen Menschen mit Respekt begegnen und ihnen helfen. Nelia hat das glücklicherweise schon vorher gekonnt, es ist ein Charakterzug von ihr. Wir fanden es aber wichtig, sie auch ausserhalb der Familie für Mobbing und Aggressionen zu sensibilisieren. Denn die Hemmschwelle der Schülerinnen und Schüler, solche Verhaltensweisen zu zeigen, scheint durch den Medienkonsum heute niedriger zu sein. Insofern ist es wichtig, dass Kinder frühzeitig lernen, Konflikte friedlich zu lösen. Hierzu bildet das Ideenbüro ein gutes Übungsfeld.

Ich finde es gut, dass auch die Schule heute mehr Wert auf die Sozialkompetenzen legt und Kinder bereits früh lernen, im Team zu agieren. Sie bereits dafür zu bewerten, halte ich für übertrieben, denn Kinder sollten noch Kinder sein dürfen. Sie müssen heute viel können. Fühlen sie sich überfordert, kann man das Gespräch mit der Lehrperson suchen.

Wenn wir als Eltern möchten, dass unsere Kinder ­selbständig sind und mit beiden Beinen im Leben stehen, dürfen wir ihnen auch nicht alles abnehmen. Aber wir können sie ernst nehmen, Verständnis für sie zeigen, sie unterstützen und begleiten.»

Yvonne Kiefer-Glomme
ist freie Journalistin, Mutter einer Tochter, 11, und lebt mit ihrer Familie im Aargau.

Alle Artikel von Yvonne Kiefer Glomme

Lesen Sie mehr zum Thema Soziale Kompetenz:

Neophyten: Bub betrachtet kritisch einen Sommerflieder
Gesellschaft
Von diesem gemeinnützigen Einsatz profitieren alle
Win-Win: Wie Schulklassen im Kanton Bern mit dem Ausreissen invasiver Neophyten Sinnvolles tun und gleichzeitig die Lagerkassen füllen.
Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Das Wintersportgebiet Sörenberg trumpft mit herzlicher Gastfreundschaft, Wahnsinnpanorama und attraktiven Preisen!
Arno ist hochsensibel. (Symbolbild)
Entwicklung
«Inzwischen wissen wir, wie wir Arno unterstützen können»
Der sechsjährige Arno ist hochsensibel. Lange Zeit waren seine Eltern ratlos, weil sie sich sein Verhalten nicht erklären konnten.
Fabian Grolimund Kolumnist
Blog
Unseren Kindern vertrauen: So wichtig, so schwierig
Elterliches Überbehüten schadet dem Kind. Doch Vertrauen stellt sich nicht einfach ein: Es braucht Übung, schreibt Fabian Grolimund.
Schulhaus mit idealer Architektur für besseres Lernen.
Lernen
Im Schulhaus zu Hause
Ob Kinder gern zur Schule gehen, hängt auch von den Räumen und dem Ambiente ab, welche sie dort vorfinden. Warum der Schulhausbau wenig Beachtung findet.
Ein junger Mann sitzt am Tisch mit einer Frau. Er bewirbt sich auf eine Lehrstelle und lacht.
Berufswahl
«Smalltalken schafft eine angenehme Atmosphäre»
Tipps von Berufsberaterin Erika Deiss: So gelingt ein Bewerbungsgespräch – auch für schüchterne Lehrstellensuchende.
24-04-gefühle-umgang-kindergarten-kiga-elternmagazin-stefanie-rietzler-fabian-grolimund-hk.png hg
Entwicklung
So lernt Ihr Kind, seine Gefühle zu regulieren
Erstes Kindergartenjahr: Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, Emotionen wie Wut, Freude oder Angst zu regulieren.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Arbeitszeugnis: Arbeitseinsatz eines Jugendlichen in einem Betrieb
Berufswahl
«Ein gutes Arbeitszeugnis relativiert schlechte Noten»
Das Projekt Lift hilft Jugendlichen mit erschwerter Ausgangslage bei der Berufswahl. Co-Geschäftsleiterin Gabriela Walser im Interview.
Tochter sitzt auf dem Schoss der Mutter. Verstehen Kinder Ironie?
Erziehung
«Kinder erkennen den Witz auch an der Satzmelodie»
Die Psychologin Pauline Larrouy-Maestri forscht zum Thema Ironie und weiss, wie deren Bedeutung entschlüsselt wird.
Ironie: Mutter betrachtet Teeny-Tochter kritisch
Elternbildung
Ab welchem Alter verstehen Kinder Ironie?
Eltern verwenden oft ironische Äusserungen, um kritische Bemerkungen zu umgehen. An sich keine schlechte Idee, Ironie kann aber auch schaden.
Die Natur ist die beste Lebensschule.
Bewegung
«Die Natur ist die beste Lebensschule»
Das Projekt IF Plus will Jugendliche in ihren Sozialkompetenzen stärken und verbringt deshalb einen Morgen pro Woche mit ihnen in der Natur.
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse: Mädchen flüstert der Mutter ein Geheimnis ins Ohr.
Erziehung
Gute Geheimnisse, schlechte Geheimnisse
Was macht ein gutes und was ein schlechtes Geheimnis aus? Wie Eltern ihr Kind dabei unterstützen können, die beiden zu unterscheiden.