«Wir hören einander zu» -
Merken
Drucken

«Wir hören einander zu»

Lesedauer: 1 Minuten

Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, wohnen mit ihren Kindern Leander, 13 (nicht im Bild), und Valentin, 11, in Zürich. Der Physiker und die Flüchtlingsberaterin sagen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.

Aufgezeichnet von Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler
Bilder: Samuel Trümpy / 13Photo

Unsere glücklichen Momente sind das Ergebnis von Arbeit an uns als Familie, die ohne professionelle Hilfe nicht möglich gewesen wäre. Zwei ADHS-Diagnosen haben für ein Aha-Erlebnis bei der Suche nach den Ursachen für Unruhe und Konflikte in unserem Familienleben gesorgt.

Die Therapien haben uns deutlich gezeigt, wo unsere individuellen Grenzen liegen und welche Probleme wir angehen sollten. So hatten wir die Möglichkeit, unseren Alltag nach und nach neu zu gestalten, sodass aus unserer gestressten und lauten Familie eine etwas ruhigere Gemeinschaft wurde, in der Regeln und Konflikte diskutiert werden können. Seitdem wir das im Griff haben, können wir viel besser miteinander umgehen und haben mehr Verständnis füreinander.

Wir haben gelernt, dass man dem Glück jederzeit nachhelfen kann. Auch wenn das mal unmöglich erscheint.

Familie Lottermoser-Niedermeyer

Letztlich haben wir durch diese Arbeit gelernt, dass man dem Glück jederzeit nachhelfen kann. Auch wenn das zwischendurch unmöglich erscheint. Vielleicht können wir deshalb auch kleine Dinge schätzen, wie beispielsweise einfach etwas zusammen zu machen und Zeit füreinander zu haben.

Wir brauchen dafür kein tolles Ferienziel oder einen Wahnsinnsausflug. Ein Brettspiel mit der Familie ist eigentlich nur noch durch Spielen mit Freunden zu toppen.

Eine positive Einstellung zum Leben ist Familie Lottermoser wichtig. Lesen Sie mehr dazu im Artikel «Was braucht es für ein glückliches Familienleben?».

Tieren ein Zuhause zu geben, ist uns so wichtig wie Sozialkontakte, gutes Essen, gute Bücher, zusammen einen Film zu sehen, Musik zu machen oder zu gamen. Wir hören einander zu, gehen aufeinander ein und schätzen, was jede und jeder tut. Und wenn wir streiten, versuchen wir, uns auch wieder zu vertragen und eine Lösung für das Problem zu finden.

Als Eltern möchten wir unseren Kindern eine positive Einstellung zum Leben mitgeben und das Gefühl, mit dem eigenen Handeln etwas bewirken zu können. Natürlich ist es nicht immer einfach, jede Entscheidung ausdiskutieren zu müssen. Aber das gehört eben zu einer Gemeinschaft dazu.

Als Herausforderung empfinden wir als Eltern den schmalen Grat zwischen Lernen und echter Freizeit für die Kinder. Davon haben wir oft unterschiedliche Vorstellungen. Besonders froh sind wir darüber, dass unsere Kinder ihre Kindheit als ‹super› empfinden.»

Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund
sind Psychologen und leiten die Akademie für Lerncoaching in Zürich. Die beiden eint der Wunsch, dass Kindergarten und Schule Orte sind, wo sich Kinder, Eltern und Lehrpersonen wohl fühlen und voneinander lernen können.

Alle Artikel von Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

Mehr zum Thema ADHS:

Ski-Wochenende in Sörenberg
Advertorial
Ein Ski-Wochenende in Sörenberg
Das Wintersportgebiet Sörenberg trumpft mit herzlicher Gastfreundschaft, Wahnsinnpanorama und attraktiven Preisen!
Eine Familie berichtet über ihre Erfahrungen mit ADHS
Entwicklung
«In der Lehre profitiere ich von meiner ADHS»
Von schulischen Herausforderungen bis hin zum Erfolg in der Lehre: Wie Hannas ADHS in ihrer Ausbildung zum Vorteil wird.
Lernen mit ADHS: Tipps
Lernen
Lerntipps für Kinder und Jugendliche mit ADHS
ADHS-Betroffene sind in der Schule mit ganz besonderen Herausforderungen konfrontiert. Mit diesen Tipps fällt das Lernen leichter.
Lernen mit ADHS: Familie Vetsch aus Grüsch GR
Entwicklung
Lernen mit ADHS: «Ich brauch eine Katze!»
Bei Familie Vetsch haben alle drei Söhne ADHS. Das Rezept für den turbulenten Alltag lautet Ritalin, Tiere und eine offene Kommunikation.
Lernen mit ADHS: Mädchen mit ADHS sitzt in ihrem Zimmer am Boden und lernt
Entwicklung
ADHS und Schule: So gehts
Was bedeutet ADHS für die Betroffenen? Für Eltern und Lehrpersonen? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche mit ADHS gut lernen?
Alltag mit ADHS: Johan und seine Familie
Entwicklung
«Manchmal muss man kreativ sein, damit es besser läuft»
Der elfjährige Johan hat ADHS, eine stille Form ohne Hyperaktivität. Er und seine Mutter Carmen erzählen, wie sie im Familienalltag damit umgehen.
Lernen mit ADHS: Ein Junge macht seine Hausaufgaben
Fritz+Fränzi
Lernen mit ADHS: Unser Thema im Dezember und Januar
Unaufmerksam, impulsiv, hyperaktiv: Wie Kinder und Jugendliche mit ADHS ihre Symptome und die Anforderungen der Schule unter einen Hut bringen.
Lernen mit ADHS: betroffener Bub bei den Hausaufgaben
Entwicklung
«Lernende mit ADHS haben oft enorme Ressourcen»
Der Heil- und Sonderpädagoge Taulant Lulaj coacht junge Menschen mit ADHS bei der Lehrstellensuche und darüber hinaus.
ADHS in der Familie. Für Claudia und ihre Familie hat der Umzug aufs Land alles verbessert.
Entwicklung
«Hier finden die Kinder ihre Stärken jenseits der Schule»
ADHS in der Familie: Cornelia erzählt, wie sich der Entscheid aufs Land zu ziehen, positiv auf das Familienleben ausgewirkt hat.
Fokus bei Kindern auf Fähigkeit anstatt auf Problemen: Psychiater Ben Furman steht in einem Weizenfeld
Erziehung
«Kinder wissen in der Regel, womit sie zu kämpfen haben»
Anstatt von «Problemen» zu reden, ist es laut Psychiater Ben Furman hilfreicher, eine Fähigkeit zu definieren, die das Kind lernen soll.
Hochsensibilität: Ein Kind zieht weissen, gehäkelten Pullover aus.
Entwicklung
Hochsensibilität: So empfindsam und so stark!
Bieten Eltern ihrem feinfühligen Kind das passende Umfeld, kann es sich gut entwickeln und seine Hochsensibilität als Stärke nutzen.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Berufswahl: Junge Frau mit ADHS
Berufswahl
«Mit Ritalin war ich plötzlich sehr gut in der Schule»
Lea Koechlin absolviert nach der Matur eine KV-Lehre auf der Bank. ADHS hindert sie nicht daran, voranzukommen. Ihr Ziel: die Uni St. Gallen.
ADHS Oskar Jenni
Video
ADHS – einfach nur hibbelig oder krank?
ADHS. Welche Herausforderungen und Chancen eine Diagnose für Kinder und Eltern birgt, erklärt der Kinderarzt Oskar Jenni.
Blog
Wie Kinder lernen können, sich besser zu konzentrieren
Nach einem langen Schultag fällt es vielen Kindern schwer, sich auf ihre Hausaufgaben zu fokussieren und ihre Konzentration darauf zu lenken. Was dabei hilft.
Entwicklung
Wenn das Kind einen Tic hat
Zeigen Kinder einen Tic, machen sich Eltern oft grosse Sorgen. Woher die Störung kommt und wie Eltern und Kinder mit Tics am besten umgehen.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Gesundheit
«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»
Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es bei ADHS keine «leichte» Diagnose gibt.
Heilen mit den Händen
Arztbesuch
Osteopathie: Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Diagnose ADHS. Im Video teilt eine Mutter Erziehungstipps.
Erziehung
Ihr Kind hat ADHS – das können Sie tun
Hat Ihr Kind eine ADHS-Diagnose erhalten und Sie wissen gerade nicht, wie es weiter geht? Unser Elterntipp bietet Ihnen eine konkrete Unterstützung in dieser Situation.
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.