«Kinder brauchen unsere Zuversicht» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Kinder brauchen unsere Zuversicht»

Lesedauer: 8 Minuten

Das seelische Wohlbefinden gehört zu den meistdiskutierten Gesundheitsthemen. Wie geht es Kindern und Jugendlichen diesbezüglich? Sind sie heute anfälliger für psychische Probleme? Was hat es mit sogenannten Modediagnosen auf sich? Antworten hat Alain Di Gallo, Chefarzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Interview: Virginia Nolan
Bilder: Fabian Hugo/13 Photo / zVg

Herr Di Gallo, mit welchen Problemen kommen Heranwachsende zu Ihnen?

Die Bandbreite von psychischen Störungen ist gross. Vereinfacht gesagt unterscheiden wir zwischen internalisierenden, nach innen gerichteten Krankheiten wie Depressionen oder Angststörungen, unter denen Betroffene oft im Stillen leiden, und externalisierenden, nach aussen gerichteten Störungen wie etwa ADHS, die sich durch Hyperaktivität, Impulsivität, aggressives oder verweigerndes Verhalten äussern. Es gibt auch Krankheiten, auf die keine Kategorie eindeutig zutrifft, weil Betroffene ihre Bewältigungsstrategien sowohl nach innen als auch nach aussen richten. Das kann etwa bei Zwangs- oder Suchtstörungen der Fall sein.

Womit haben Sie es denn am häufigsten zu tun?

Mit Angststörungen, Depressionen und ADHS. Dabei ist jedes Störungsbild mit unterschiedlichen Ausprägungen verbunden. So können sich Angststörungen in Trennungs- und Nachtangst äussern, wie es bei Kleinkindern öfter der Fall ist, oder in Panikattacken und Phobien. Depressionen betreffen häufiger Jugendliche, sie können jedoch auch im Kindesalter auftreten. Kinder zeigen oft keine klassischen Symptome wie Antriebslosigkeit oder Traurigkeit, sondern reagieren subtiler, etwa mit Spielunlust oder Rückzug, was die Diagnostik anspruchsvoll macht. Ein grosser Teil unserer Arbeit betrifft ausserdem die psychosomatischen Störungen, die bei hohen emotionalen Belastungen auftreten. Dann werden psychische Reaktionen durch körperliche Symptome wie Kopfschmerzen, Kraftlosigkeit, Schlafprobleme oder Essstörungen sichtbar.
Alain Di Gallo ist Chefarzt und Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Er ist verheiratet und Vater dreier erwachsener Söhne.
Alain Di Gallo ist Chefarzt und Direktor der Klinik für Kinder und Jugendliche der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel. Er ist verheiratet und Vater dreier erwachsener Söhne.

Seit über 20 Jahren erforschen und behandeln Sie psychische Krankheiten. Sind Kinder heute anfälliger dafür?

Es gibt keinen Hinweis darauf, dass psychische Leiden bei ihnen zugenommen haben. Studien der vergangenen Jahrzehnte legen nahe, dass etwa 20 Prozent aller Kinder und Jugendlichen innerhalb eines Jahres psychische Auffälligkeiten zeigen, wobei es sich in rund der Hälfte der Fälle um mindestens eine behandlungsbedürftige Störung handelt. Diese Zahlen sind relativ stabil. Zugenommen hat die Inanspruchnahme von Beratung, Diagnostik und Behandlung. Das hat damit zu tun, dass wir mit psychischen Leiden heute offener umgehen und dafür sensibilisiert sind. Zudem wurden die Diagnostik verfeinert und die Diagnosekriterien bei einigen Krankheiten erweitert: Als ich noch studierte, betraf die Diagnose Autismus eine von 1000 Personen – heute ist es eine von 80 bis 100 Personen.

Es gibt also mehr Diagnosen, nicht mehr Erkrankte. Das wirft die Frage auf, was es mit sogenannten Modediagnosen auf sich hat.

Eine verfeinerte Diagnostik hat nicht zum Ziel, Leute krank zu reden, sie soll gezieltere Hilfestellungen ermöglichen. Bleiben wir beim Beispiel Autismus. Heute sprechen wir von Autismus-Spektrum-Störungen, weil wir wissen, dass die Krankheit eine Bandbreite von Entwicklungsstörungen umfasst, die zwar ähnliche Symptome aufweisen, sich in ihrer Ausprägung aber stark voneinander unterscheiden. Heute können wir auch weniger offensichtliche Symptome medizinisch einordnen und Betroffenen helfen, die früher als sonderbar abgestempelt worden wären. Dasselbe gilt für andere vielschichtige Störungsbilder wie ADHS.
Wenn ein Kind Freunde und Hobbys plötzlich meidet oder vernachlässigt, gilt es für Eltern hinzusehen.
Wenn ein Kind Freunde und Hobbys plötzlich meidet oder vernachlässigt, gilt es für Eltern hinzusehen.

Manche sehen es kritisch, wenn Kinder, die früher als lebhaft galten, heute dafür eine Diagnose bekommen.

Darin bin ich mit Ihnen einig: Lebhaftigkeit ist keine Krankheit. Sie wurde aber auch früher oft geahndet, gerade in der Schule – mit Nachsitzen, Strafaufgaben, ständigen Vorwürfen. Daraus zieht ein Kind irgendwann den Schluss, unzureichend zu sein. In diesem Kontext ist eine Diagnose entlastend, weil man Dinge einordnen und vor allem: das Kind unterstützen kann. Die Diagnose ADHS setzt jedoch eine sorgfältige Abklärung voraus. Leider ist diese nicht überall gewährleistet. So gibt es Kinder mit Diagnose, bei denen keine Störung vorliegt – und solche, die Hilfe bräuchten, aber unerkannt bleiben.

Eltern können schwer abschätzen, wo Stimmungsschwankungen aufhören und eine psychische Störung beginnt. Wann sollten sie hellhörig werden?

Es gilt Dauer und Heftigkeit eines Problems im Auge zu behalten. Beispielsweise haben viele Kinder im Lauf ihrer Entwicklung Nachtangst, was kein Grund zur Sorge ist. Ist die Angst aber so stark, dass sie über mehrere Wochen an- und das Kind vom Schlaf abhält, sollten Eltern sich Hilfe holen. Fachliche Unterstützung ist dann angezeigt, wenn ein Problem oder ein Verhalten das Kind längerfristig in seinem Alltag beeinträchtigt – so dass es altersübliche Aktivitäten wie Schule, Hobbys oder Spiele mit Gleichaltrigen meidet, vernachlässigt oder davon ausgeschlossen wird.

Welche Risikofaktoren gefährden eine gesunde psychische Entwicklung?

Da sind zunächst einmal die Gene. Man vererbt eine Depression oder Angststörung nicht eins zu eins, aber unter Umständen die Veranlagung dazu. Verhaltensvorbilder spielen jedoch auch eine Rolle: Ein Vater mit Angststörungen gibt dem Kind nicht einfach seine genetische Angst weiter, sondern prägt es mit seinem – vermutlich eher ängstlichen – Verhalten als Vorbild. Insgesamt haben frühkindliche Erfahrungen grossen Einfluss darauf, wie wir später mit Belastungen umgehen. Gerade das erste Lebensjahr ist von immenser Bedeutung. In dieser Phase ist ein Kind besonders darauf angewiesen, dass seine Bedürfnisse nach Nahrung, körperlicher Nähe und emotionaler Zuwendung zuverlässig erfüllt werden. Später sind heftige Konflikte mit Gleichaltrigen, eine elterliche Trennung oder schwere Verluste Faktoren, die eine psychische Störung begünstigen können.

Was ist mit Stress? In einer Schweizer Studie gab die Hälfte der befragten Jugendlichen an, Stress und Überforderung gehörten zu ihrem Alltag.

Interessant ist, dass sich die Befragten weder von Eltern, Lehrpersonen noch Berufsbildnern unter Druck gesetzt fühlten – 80 Prozent der von Stress geplagten Jugendlichen sagten, es seien die hohen Anforderungen an sich selbst, die ihnen zu schaffen machten, und betonten Zeitmangel und Zukunftsangst.
«Kinder sind auf Erwachsene angewiesen, die sie so annehmen, wie sie sind», sagt Alain Di Gallo.
«Kinder sind auf Erwachsene angewiesen, die sie so annehmen, wie sie sind», sagt Alain Di Gallo.

Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang unser Bildungssystem?

Es ist durchlässiger geworden: Man kann immer noch eine Stufe höher steigen, sich noch besser qualifizieren. Das ist eine Chance, verbunden jedoch mit dem Risiko von Überforderung. Früher war eine Lehrstelle mit der Aussicht auf einen festen Platz in der Gesellschaft verbunden. Heute gilt es nicht stehenzubleiben. Das kann Druck erzeugen: Wo der Aufstieg lockt, drohen auch der Fall, Gefühle von Ungenügen und Selbstzweifel.

Ist Erwachsenwerden schwieriger geworden? 

Jede Generation sieht sich vor neue Herausforderungen gestellt. Allerdings haben in den letzten 20 Jahren Frequenz und Geschwindigkeit der Veränderungen zugenommen – und damit die Gefahr von Verunsicherung und Identitätskrisen. Die Vielfalt an Optionen, wer und wie wir sein wollen, ist immens. Das ist grundsätzlich wünschenswert, für Jugendliche aber auch eine Herausforderung, zumal es immer mehr Kanäle zu bespielen gilt. Ob auf Whatsapp oder Linkedin, im Schulzimmer oder auf Instagram, man passt seine Rolle an. Die Mehrheit der Jugendlichen meistert diese Aufgabe problemlos. Bei den verletzlicheren 10 bis 20 Prozent, über die wir eingangs gesprochen haben, kann sie zu Überforderung und psychischen Leiden führen. Das merken wir auch: Persönlichkeitsstörungen, die auf ernsthafte Probleme mit der Identitätsentwicklung zurückzuführen sind, häufen sich.

Was macht die Corona-Krise mit Kindern und Jugendlichen?

Wir verzeichnen seit letztem Herbst bis zu einem Drittel mehr Anfragen für stationäre und ambulante Behandlungen. Bei Kindern beobachten wir gehäuft aggressives Verhalten und Konzentrationsprobleme, bei Jugendlichen ist die Zunahme an depressiven Störungen und psychosomatischen Beschwerden auffallend. Eineinhalb Jahre der Verunsicherung können in einem jungen Leben schwer wiegen – viel schwerer als für uns Erwachsene, für die die vergangenen Monate ein kleiner Bruchteil unseres Lebens sind.

Wer ist derzeit besonders gefährdet, psychische Probleme zu entwickeln?

Es sind besonders Kinder und Jugendliche aus sozial schwächer gestellten Familien mit tiefem Bildungsniveau und engen Wohnverhältnissen. Ein gutes Familien­klima wiederum gehört zu den wichtigsten Schutzfaktoren.

Ganz allgemein: Wie können Eltern ihr Kind stärken?

Indem sie Vertrauen haben, dass es seine Entwicklung und die Herausforderungen unserer Gesellschaft gut meistern wird. Denn, wie gesagt: Dies gelingt der überwiegenden Mehrheit der Kinder und Jugendlichen ohne grössere Probleme. Kinder brauchen unsere Zuversicht sowie verlässliche Grenzen. Und sie sind auf Erwachsene angewiesen, die sie so annehmen, wie sie sind. Für Eltern bedeutet dies, ein Gespür für die persönlichen Voraussetzungen ihres Kindes zu entwickeln – und sich daran zu orientieren, statt es nach eigenen Erwartungen formen zu wollen.

Gesundheitsbarometer

Welche Themen haben Entwicklungspädiater und Kinderärztinnen in den letzten 20 Jahren beschäftigt? Bea Latal, Co-Leiterin der Abteilung ­Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich, gibt Auskunft.

Bea Latal über…
 … die Verunsicherung der Eltern

Sollen wir mit unserem Schulkind noch so viel kuscheln? Müsste sich unser Kleinkind nicht allein anziehen? Ist es zu hibbelig? Es sind unterschiedliche Fragen, mit denen sich Eltern an Kinderärztinnen und Entwicklungspädiater wenden – und in sämtlichen Themen lautet die häufigste Frage: Ist das normal? Abzuschätzen, was sie im Hinblick auf Erziehung und Verhalten von ihrem Kind erwarten können, ist für viele Eltern zur Herausforderung geworden. Auf sie prasselt eine Flut an Informationen ein und sie stehen unter erheblichem Druck, ihre Sache gut zu machen, weil sie an der Leistungsfähigkeit ihres Kindes gemessen werden. Dazu kommt für viele die Doppelbelastung durch Beruf und Familie oder Stress durch Krisensituationen wie die Pandemie. Dies alles führt zu einer Verunsicherung, die es Eltern erschwert, auf die Bedürfnisse ihres Kindes zu hören, statt sich an Soll-Erwartungen zu orientieren.

… Schulprobleme
Kinder sind heute mit hohem Erwartungsdruck konfrontiert. Der Trend zum «Förderwahn» im Vorschulalter ist Ausdruck dafür, aber auch die Testkultur an den Schulen. Gleichzeitig will die Schule Inklusion: Auch Kinder, die nicht den gängigen Normvorstellungen entsprechen, sollen die Regelschule besuchen. Dieser Ansatz ist begrüssenswert, beisst sich jedoch mit dem Leistungsanspruch der Schule. Durch solche Widersprüche kommen immer mehr Kinder mit «Schulproblemen» ins Kinderspital: Sie fallen auf, weil sie die Leistung nicht bringen. Dann kommt schnell die Frage, ob eine Störung vorliege. Die Antwort lautet in der Regel nein – manche Kinder arbeiten langsamer, können sich schlechter konzentrieren oder haben andere Interessen. Wir machen Kinder nicht fit für die Gesellschaft, indem wir versuchen, sie in ein Schema zu pressen. Sie gedeihen am besten, wenn wir sie mit all ihren Stärken und Schwächen annehmen und auch die Schule bereit ist, damit zu arbeiten. 

… ADHS
Die Abklärung von Verhaltensauffälligkeiten gehört zu den Schwerpunkten der entwicklungspädiatrischen Poliklinik. Die Verdachtsdiagnose ADHS ist in diesem Zusammenhang ein Dauerbrenner. Jedoch sind nur wenige der abgeklärten Kinder tatsächlich betroffen. Besteht bei jüngeren Kindern im Kindergartenalter ein ADHS-Verdacht, trifft er weitaus häufiger zu, als wenn die Abklärung im Schulalter veranlasst wird. 

… Autismus-Spektrum-Störungen
Beim Thema Autismus haben nicht nur Beratungs- und Abklärungsbedarf zugenommen, auch die Anzahl Diagnosen. Beides hat damit zu tun, dass man heute genauer hinschaut und auch «mildere» Symptome als sogenannte Autismus-Spektrum-Störungen erfasst – um Kindern, die Probleme mit sozialer Interaktion haben, frühere und bessere Unterstützung anzubieten.

… Essstörungen, Über- und Untergewicht
Medizinische Probleme, die auf den modernen Lebensstil und damit verbundene Ansprüche zurückzuführen sind, beschäftigen unsere Kollegen von der kinderärztlichen Praxis immer häufiger. Dazu gehören Übergewicht und Adipositas, begünstigt etwa durch Bewegungsmangel und veränderte Ernährungsgewohnheiten, aber auch Essstörungen wie im Extremfall Magersucht, deren Ursache starke emotionale Belastungen sind.

… chronische Krankheiten
Die Entwicklungspädiatrie ist zunehmend häufiger mit chronischen Krankheiten konfrontiert. Dazu gehören beispielsweise Epilepsie, Diabetes, schwere körperliche Behinderungen, Herz- oder andere Erkrankungen. Die (intensiv-)medizinische Versorgung schwer kranker Kinder hat immense Fortschritte erzielt. So überleben immer mehr Kinder, die vor 20 Jahren keine Chance gehabt hätten: etwa extrem kleine Frühgeborene, Kinder mit schweren Herzfehlern oder komplexen Fehlbildungen. Heute begleiten wir sie auf dem Weg ins Leben. Sie sollen die gleichen Chancen haben wie ihre Altersgenossen und optimale Entwicklungsmöglichkeiten. Dieser Anspruch stellt die Gesellschaft vor Herausforderungen, denn er kollidiert mit Leistungserwartungen, die selbst gesunde Kinder oft überfordern. Umso schwieriger ist es für die kranken, ihren Platz zu finden. Sie darin zu unterstützen, und zwar mit Blick auf ihre Stärken, gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben.

Bea Latal
leitet seit 2005 zusammen mit Oskar Jenni die Entwicklungspädiatrie am Kinderspital Zürich. Kinder mit Auffälligkeiten im Bereich Entwicklung und Verhalten werden dort abgeklärt und begleitet. Die Kinderärztin ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen.

Alle Artikel von Bea Latal

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Lesen Sie mehr zum Thema psychische Probleme:

Advertorial
Pilatus – Erlebnisse und Genuss in Stadtnähe
Die PILATUS-BAHNEN AG bietet mit ihrem vielseitigen Freizeitangebot «2132 Möglichkeiten über Meer».
Lernen
Hinschauen hilft
10 bis 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen sind gefährdet, gesundheitliche und soziale Probleme oder psychische Belastungen zu entwickeln. Was bedeutet das für Lehrerinnen und Lehrer?
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Elternbildung
Ein Nothelferkurs für ­psychische Probleme
Rund ein Viertel der Kinder und Jugendlichen in der Schweiz haben psychische Probleme. Ein Erste-Hilfe-Kurs soll Eltern helfen, auf Alarmsignale richtig zu reagieren.
Psychologie
«Die Not bei Familien ist akuter und grösser geworden»
Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) unterstützt Familien, in denen Mutter oder Vater von psychischen Problemen betroffen sind. Im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach den Beratungs­angeboten verdoppelt.
Gesundheit
Psychisch kranke Kinder: «Es fehlt an Zeit und Geld»
3 Fragen an Dirk Büchter, leitender Arzt am Kinderspital St. Gallen über den Anstieg an psychisch kranken Kindern und Jugendlichen.
Gesundheit
Jung, verletzt – und lebensmüde?
Fast jeder fünfte Jugendliche hat sich schon einmal absichtlich selbst verletzt. Sind diese Buben und Mädchen suizidgefährdet?
Elternbildung
So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes
So stärken Sie das psychische Immunsystem Ihres Kindes: Drei einfache und alltagstaugliche Übungen für Eltern.
Gesundheit
«Viele Kinder schämen sich für die psychische Krankheit ihrer Eltern»
Sozialpädiatrisches Zentrum Winterthur, erster Stock. Kurt Albermanns Händedruck zur Begrüssung ist fest, sein Lächeln charmant. Mit einer einladenden Geste weist er den Weg in ein Sitzungszimmer und offeriert Kaffee. Während des Gesprächs haut er mehrmals so fest auf den Tisch, dass das Getränk aus der Tasse zu schwappen droht. «Ich bin manchmal ein bisschen lebhaft», […]
Gesundheit
Über die Klinik zurück ins Leben
Wenn ein Kind an psychischen Störungen erkrankt, hilft oft nur die Behandlung in einem geschützten Rahmen. Viola war vier Monate in einer Privatklinik.