«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend»

Lesedauer: 4 Minuten

Die Psychiaterin Karen Braken-Portmann erklärt, welche Vor- und welche Nachteile Home Treatment für psychisch erkrankte Mütter und Väter hat – und wann eine Behandlung zu Hause nicht möglich ist.

Interview: Sandra Casalini
Bild: Irina Polonina / Stocksy

Frau Braken-Portmann, ist es sinnvoll, die Kinder aussen vor zu lassen, wenn eine Home-Treatment-Patientin nicht möchte, dass ihre Kinder in ihre Behandlung involviert werden? 

Dieser Entscheid liegt nicht bei uns. Wir raten jeweils zu einem Gespräch, beziehungsweise einer Beratung bei unserer Fachstelle für Angehörige. Dann können die Kinder verstehen, was mit Mama oder Papa los ist, ohne dass sie regelmässig in den Prozess miteinbezogen werden müssen. Wenn es einen konkreten Auslöser für die Depression gegeben hat, den die Kinder sehr gut nachvollziehen können, ergibt es Sinn, dass die Mutter selbst mit ihnen spricht. 

Wie wird das Umfeld jeweils in die Behandlung miteinbezogen?

Das kommt sehr darauf an, wie die Patientin und ihre Angehörigen das möchten. Wir bieten früh die Möglichkeiten für Paar- und Familien­gespräche. So erhalten wir wertvolle Informationen und alle Beteiligten kommen zu Wort. Das ist sehr wichtig. Es gibt natürlich auch Patienten oder Angehörige, die das nicht möchten, das kommt allerdings sehr selten vor. Meist sind die Angehörigen froh über das Hilfsangebot. 

Karen Braken-Portmann ist Fachärztin für ­Psychiatrie und Psychotherapie und seit ­Februar 2019 bei den PDAG in Windisch. Seit November 2019 betreut sie Patientinnen und Patienten als Oberärztin im Home Treatment.

Unter welchen Bedingungen kann eine Patientin oder ein Patient im Home Treatment behandelt werden? 

Zunächst muss eine Behandlungsbedürftigkeit im stationären Sinne vorliegen. Es muss ein fester Wohnsitz vorhanden sein, der vom Hauptstandort unserer Psychiatrischen Dienste innerhalb von 30 Minuten erreichbar ist. Auch die Angehörigen müssen einverstanden sein, das ist sehr wichtig. Und wir behandeln keine Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen, denn diese benötigen eine medizinische Überwachung, welche wir im Home Treatment nicht gewährleisten können.

Bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung ist eine Behandlung bei uns ausgeschlossen, da die Patienten zu ihrem eigenen Schutz und dem anderer stationär behandelt werden müssen. Zudem müssen die Patienten über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.

Ist der Personalaufwand beim Home Treatment grösser als bei einem ­stationären Aufenthalt?

Nein, der Personalaufwand ist sogar kleiner und gleichzeitig intensiver. Dadurch, dass die immer gleichen Bezugspersonen im täglichen Kontakt mit der Patientin oder dem Patienten stehen, wird die therapeutische Beziehung sehr eng. Patienten und Bezugspersonen empfinden dies als positiv. 

Welches sind die Vorteile von Home Treatment gegenüber einer ­stationären Behandlung?

Der Patient oder die Patientin bleibt im gewohnten Umfeld. Gerade Eltern haben grosse Mühe mit der Vorstellung einer stationären Behandlung, die sie von ihren Kindern trennt. Sie empfinden die Be­handlung zu Hause auch als weniger stigmatisierend als den Aufenthalt in einer Klinik.

Wenn man den Patienten zu Hause besucht, versteht man die Gesamtsituation viel besser, kann die Lage besser einschätzen und darauf reagieren. 

Ausserdem ist es wirtschaftlich günstiger, da es als ambulante Behandlung abgerechnet wird, ohne dass die Behandlungsdauer gegenüber einer stationären Behandlung verlängert wird. 

Gibt es auch Nachteile?

Ein Nachteil kann sein, dass man weiterhin den Be­lastungsfaktoren zu Hause, zum ­Beispiel bei Beziehungsproblemen oder Überlastung im Alltag, ausgesetzt ist. Aber auch das kann in den Gesprächen thematisiert werden und zur Therapie eingesetzt werden.

Lesen Sie hier einen Erfahrungsbericht zum Home Treatment:

Wegen einer psychischen Erkrankung lange in einer Klinik behandelt zu werden, ist gerade für Eltern minderjähriger Kinder sehr belastend. Beim Home Treatment werden sie im eigenen Zuhause therapiert. Lesen Sie hier den Erfahrungsberichtl «Hier darf die Seele zu Hause heilen“.

Sie bieten Home Treatment für ­Personen von 18 bis 64 Jahren an. Warum?  

Unsere Fachpersonen sind alle in der Erwachsenenpsychiatrie tätig. Für Kinder- und Jugend- oder für geriatrische Psychiatrie bräuchten wir andere Ressourcen und eine fachliche Ausbildung. Dies ist aber in Planung.

Seit kurzem bieten die PDAG auch die Behandlung von Kindern und Jugendlichen im Home Treatment an. Wie unterscheidet sich diese von der Behandlung Erwachsener?

Abgesehen von rechtlichen Besonderheiten im Umgang mit Minderjährigen müssen bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezielle entwicklungspsychologische und pädagogische Komponenten in die Behandlung einbezogen werden. Deswegen gibt es auch eine besondere Facharztweiterbildung in Kinder- und Jugendpsychiatrie in Abgrenzung zur Erwachsenenpsychiatrie.

Wie lautet Ihr bisheriges Fazit?

In den persönlichen Rückmeldungen sowohl unserer Patienten als auch unseres Teams wird das Home Treatment als erfolgreich empfunden. Dies wurde auch in den Begleitstudien zum Home Treatment wissenschaftlich bestätigt. Wenn man den Patienten zu Hause besucht, versteht man die Gesamtsituation viel besser, kann die Lage besser einschätzen und darauf reagieren. 

Gibt es auch negative Erfahrungen?

Es ist immer schwierig, wenn jemand nicht transparent ist und Probleme verheimlicht. Wenn sich zum Beispiel herausstellt, dass die Patientin Drogen konsumiert, was im Zusammenspiel mit den verschriebenen Medikamenten gefährlich wird und auch krankheitserhaltend ist. Überwachen können wir dies im Home Treatment nur bedingt.

In der Regel sind die Patienten aber sehr kooperativ, motiviert und transparent. Vor der Behandlung schliessen wir eine Behandlungsvereinbarung ab, in der steht, dass der Konsum von Drogen und Alkohol verboten ist. Das wird bei Bedarf auch getestet. 

Wie funktioniert das mit der ­Medikamentenabgabe? 

Nachdem wir die Patienten in einem Indikationsgespräch kennengelernt haben und über die Medikation aufgeklärt haben, geben wir die Medikamente jeweils für eine Woche ab. Bei Neueinstellungen sind wir neben den täglichen Besuchen auch über das Pikett-Telefon jederzeit bei Fragen erreichbar. Bei Bedarf besuche und berate ich die Patienten bei Medikamentenfragen auch vor Ort.

Home Treatment:

Im Home Treatment werden Patientinnen und Patienten statt stationär in der Klinik in ihrem gewohnten Umfeld zu Hause betreut. Sie erhalten täglich Besuch von einem multiprofessionellen Team bestehend aus Ärztinnen, Psychologen, Pflegefachpersonen und einer Sozialarbeiterin. Zudem ist das Personal rund um die Uhr per Telefon erreichbar. Benötigte Medikamente werden jeweils für eine Woche abgegeben und in Eigenverantwortung eingenommen. Das Modell eignet sich besonders für Patientinnen und Patienten mit Familie. Inwieweit diese in den Prozess einbezogen wird, entscheiden sie selbst. Ins Home Treatment überwiesen werden Patientinnen und Patienten nach einer Abklärung durch klinikinterne oder auch externe Fachpersonen.

Was können Sie zum Erfolg beim Home Treatment im Vergleich zu einer stationären Behandlung sagen?

In unseren Studien zur Behandlung im Home Treatment konnte festgestellt werden, dass die Behandlungsqualität gegenüber einer stationären Behandlung gleichwertig ist und dass sogar die Behandlungsdauer kürzer ist. Auch die Rückfallquote ist niedriger, da man nicht, wie nach einer stationären Behandlung, aus einem geschützten Rahmen in den Alltag kommt und da erst lernen muss, das Erlernte umzusetzen. Im Home Treatment passiert dieser Schritt parallel zur Behandlung. Unser Bemühen ist es ausserdem, dass gegen Ende der Behandlung die anfangs zu 100 Prozent krankgeschriebenen Patientinnen und Patienten mit unserer Begleitung schrittweise wieder in die Arbeitswelt zurückfinden.

Folgende Kliniken bieten Home Treatment an:

  • Psychiatrische Dienste Aargau www.pdag.ch
    Suche nach «Home Treatment»
  • Psychiatrische Universitätsklinik Zürich www.pukzh.ch
    Suche nach «Home Treatment»
  • Luzerner Psychiatrie
    www.lups.ch
    Erwachsenen-Psychiatrie > Allgemeinpsychiatrie> Gemeindeintegrierte Akutbehandlung
  • Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel UPK
    www.upk.ch Erwachsene > Behandlungsangebote > Home Treatment

Sandra Casalini
ist Journalistin, Texterin, Geschichtensucherin und -erzählerin. Ihre Schwerpunkte sind Familie, Lifestyle, Reisen, Alpin und Unterhaltung/People. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Thalwil.

Alle Artikel von Sandra Casalini

Mehr zum Thema Depression:

Eine sehr junge Frau scheint depressiv und traurig zu sein. Sie sitzt auf einer Treppe.
Gesundheit
Eine psychische Erkrankung bei Teenagern erkennen
Wie können psychische Erkrankungen bei Teenagern besser erkannt werden? Ein neuer Ansatz ist vielversprechend.
Video
Mein Kind hat immer Angst
Silvia Zanotta ist Expertin für Angststörungen. Im Kosmos-Kind-Vortrag erklärt sie, wie Eltern betroffenen Kindern helfen können.
Ravensburger: Eltern spielen mit ihren kleinen Töchtern an Weihnachten.
Advertorial
Ravensburger: Für jedes Kind das passende Geschenk
Welches Geschenk für Kinder und Jugendliche ist cool, sinnvoll und zugleich pädagogisch wertvoll?
Therapie für Kinder
Gesundheit
So finden Sie die richtige Therapie für Ihr Kind
Wie eine Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen abläuft und worauf Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Fachperson achten sollten.
Ernsthafte Probleme oder eine Entwicklungsphase? Mädchen steht einsam am Zaun
Entwicklung
Hat mein Kind ernste Probleme oder ist es nur eine Phase?
Was tun, wenn das Kind sich plötzlich anders benimmt? Handelt es sich um ernsthafte Probleme oder nur um eine Phase? Ein Ratgeber.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Depressionen bei Kindern Tipps für Lehrpersonen
Gesundheit
Depressionen bei Schülern: 10 Tipps für Lehrpersonen
Ein Leitfaden zum Thema Depressionen rät Lehrpersonen, die Ressourcen der ­Jugendlichen zu stärken und ein gesundes Umfeld zu schaffen. 
Gesundheit
«Nie hätte ich gedacht, dass ich mal eine Therapie brauche»
Lea, 15, wollte ihre Probleme mit sich selbst ausmachen. Als ihre Selbstverletzungen immer schlimmer wurden, suchte sie Hilfe bei der Schulpsychologin.
Suchtwirkung von sozialen Medien
Gesundheit
«Der Algorithmus schaltet das Denken aus»
Anders als bei Computergames wurde die Suchtwirkung von sozialen Medien lange unterschätzt, sagt Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch.
Jugend in der Krise: «Das Warten war der Horror»
Gesundheit
«Das Warten war der Horror»
Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Arztbesuch
10 Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind einen möglichst entspannten Umgang mit solchen Schmerzen erlernt.