«Das Warten war der Horror» -
Merken
Drucken

«Das Warten war der Horror»

Lesedauer: 2 Minuten

Von seiner Sekundarschulzeit verbrachte Emil, 19, wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet. Der angehende Töffmechaniker blickt auf seine Krankheit zurück.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Fabian Hugo / 13Photo

Ich war 13, als ich merkte: Meine Tiefs sind nicht nur Stimmungsschwankungen. Sicher, Freunde kannten auch üble Tage, sie hatten aber auch gute. Ich nicht mehr: Seit Monaten zog sich dieses schlechte Gefühl durch meine Tage. Ich war völlig ausgelaugt, und dies, obwohl ich – wie ich mir immer wieder sagte – nichts geleistet hatte.

Die Tage zogen sich hin. Erst schaffte ich es nicht mehr in die Schule, dann nicht mehr aus dem Bett. Der Körper war wie gelähmt, das Kopfkino lief auf Hochtouren: Ich hatte meine Eltern enttäuscht, würde schulisch den Anschluss verpassen, meine Freunde verlieren. Ich fühlte Angst, Trauer, Scham. Meine Familie gab sich alle Mühe, mir zu helfen. Irgendwann sagten meine Eltern, sie besässen nicht das nötige Wissen, um mit der Situation umzugehen, und regten eine Therapie an. Ich war offen dafür.

Es dauerte über zwei Monate, bis ein ambulanter Platz frei wurde. Dort hiess es, ich hätte aufgrund meiner Depression eine stationäre Therapie nötig. Ich schaffte es kaum noch, zu duschen und zu essen, verletzte mich selbst. In den nächsten acht Monaten wurde aber kein Platz frei – man schickte mich heim, die ambulante Therapie als Krücke zur Überbrückung. Das Warten war Horror.

Erst schaffte ich es nicht mehr in die Schule, dann nicht mehr aus dem Bett. Der Körper war wie gelähmt, das Kopfkino lief auf Hochtouren.

Emil, 19

Dann der erste Klinikaufenthalt – fünf Monate, in denen ich zu einer Tagesstruktur zurückfand. Man begleitete mich einfühlsam, ich schloss Freundschaft mit meiner heutigen besten Kollegin. Meine Rückkehr in den Alltag erfolgte schrittweise, und doch war es ein Sprung ins kalte Wasser. Es folgten turbulente anderthalb Jahre. Im Ringen um Selbstkontrolle entwickelte ich eine Essstörung, die mich zu Beginn der dritten Sek in die Klinik zurückkehren liess.

Der zweite Aufenthalt, drei Monate diesmal, liess mich gestärkter zurückkehren. Ich war immer gut in der Schule gewesen, musste trotz Absenzen nicht wiederholen und konnte meinen Wunschlehrberuf antreten. Der ist schulisch anspruchsvoll, mit viel Physik und Mathe. Aber ich lerne gerne – weil es mich interessiert. Sich mit Inhalten auseinanderzusetzen, die einen begeistern, ist ein Privileg. Mein Fachkundelehrer findet, ich sollte ein Ingenieurstudium anhängen – wer weiss?

Ich hatte eine gute Kindheit, ein sicheres Daheim. Warum es mich dennoch aus der Bahn warf? Ich denke wissenschaftlich, suche stets nach kausalen Zusammenhängen. Beim Rückblick auf meine Krankheit komme ich damit nicht weiter. Sie ist keine Gleichung, die man einfach auflösen kann, da war kein Dominostein X, der alles einstürzen liess.

Am ehesten lässt sich das Ganze mit einem Mosaik vergleichen, dessen Teilchen alle miteinander in Verbindung stehen. Die ältesten stammen aus der frühen Kindheit, und mit jeder Erfahrung kommen weitere dazu. Manchmal springt einem nach Jahren eines ins Auge – man erkennt ein Zusammenspiel, das einem nicht bewusst war. Mit dieser Auseinandersetzung sind wir wohl nie fertig. Immerhin beschert sie uns immer mal wieder neue Einsichten.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema psychische Erkrankung:

Haustier zu Weihnachten: Mädchen sitzt mit Hund vor Christbaum
Advertorial
Ein Haustier als tierisches Weihnachtsgeschenk?
Ein Haustier als Xmas-Geschenk? Für Eltern ist es verlockend, diesem Wunsch nachzugeben. Doch ist das eine gute Idee?
Eine sehr junge Frau scheint depressiv und traurig zu sein. Sie sitzt auf einer Treppe.
Gesundheit
Eine psychische Erkrankung bei Teenagern erkennen
Wie können psychische Erkrankungen bei Teenagern besser erkannt werden? Ein neuer Ansatz ist vielversprechend.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Was kann ich tun, wenn meine Freundin sich ritzt?
Psychologie
«Wie soll ich reagieren, wenn meine Freundin sich ritzt?»
Die 14-jährige Chiara hat am Arm ihrer Freundin Ritzspuren entdeckt. Nun bittet sie unsere Expertin Sarah Zanoni um Hilfe.
Mobile Intervention für Jugendliche bei psychosozialen Krisen
Gesundheit
Mobile Intervention – schnelle Hilfe für Jugendliche in Krisen
Denise Ernst, Leiterin bei Mobile Intervention, erklärt, worum es bei diesem Angebot geht, an wen es sich richtet und wo die Grenzen liegen.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Therapie für Kinder
Gesundheit
So finden Sie die richtige Therapie für Ihr Kind
Wie eine Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen abläuft und worauf Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Fachperson achten sollten.
Allergien bei Kindern: Umgang und Hilfe
Ernährung
Was juckt und brennt da so?
Allergien können eine Familie stark einschränken. Wir zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Familien konkret entlastet.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Selbstverletzungen
Gesundheit
«Nichts entspannt so rasant wie der selbst zugefügte Schmerz»
Ritzen, Verbrennen, Schlagen – Psychiater Frank Köhnlein weiss, warum Selbstverletzungen zunehmen und wie Eltern darauf reagieren sollten.
Entwicklung
«Wenn sich Eltern das Verhalten des Kindes nicht erklären können, sollten sie reagieren»
Im Video-Interview sagt Frank Köhnlein, welche psychischen Störungen jüngst zugenommen haben und was Eltern tun können, wenn sie Auffälligkeiten feststellen.
Stefanie Rietzler
Blog
Von Narzissten umgeben?
Narzissmus ist eine schwere und seltene Persönlichkeitsstörung. Zeit für ein Plädoyer, nicht leichtfertig mit diesem Begriff zu hantieren.
9 Fragenrund um die kindliche Psyche
Gesundheit
9 Fragen rund um die kindliche Psyche
Beim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gesundheit
«Wir wollen Stigmata und Schweigen durchbrechen»
Viele Jugendliche leiden in der Schweiz unter psychischen Problemen. Die Organisation Zeta Movement unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen.
Gesundheit
«Wenn du so weitermachst, stirbst du»
Als im Kopf Chaos herrschte, fing Gymnasiastin Sara an, ihren Körper zu kontrollieren. Ihre Essstörung kostete die 16-Jährige fast das Leben.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Arztbesuch
10 Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind einen möglichst entspannten Umgang mit solchen Schmerzen erlernt. 
Arztbesuch
Was tun, wenn das Kind unter chronischen Schmerzen leidet?
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Bei der Behandlung werden neben körperlichen auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auch die Eltern können ihre Kinder aktiv unterstützen
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Achterbahn der Gefühle
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Familienleben
Hier darf die Seele zu Hause heilen
Wegen einer psychischen Erkrankung lange in einer Klinik behandelt zu werden, ist gerade für Eltern minderjähriger Kinder sehr belastend. Beim Home Treatment werden sie im eigenen Zuhause therapiert.
Familienleben
«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend»
Psychiaterin Karen Braken-Portmann erklärt, welche Vor- und Nachteile Home Treatment für psychisch erkrankte Mütter und Väter hat.
Psychologie
«Die Not bei Familien ist akuter und grösser geworden»
Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) unterstützt Familien, in denen Mutter oder Vater von psychischen Problemen betroffen sind. Im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach den Beratungs­angeboten verdoppelt.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.