«Wenn du so weitermachst, stirbst du» -
Merken
Drucken

«Wenn du so weitermachst, stirbst du»

Lesedauer: 2 Minuten

Als im Kopf Chaos herrschte, fing Gymnasiastin Sara an, ihren Körper zu kontrollieren. Ihre Essstörung kostete die 16-Jährige fast das Leben.

Aufgezeichnet von Virginia Nolan
Bild: Fabian Hugo / 13Photo

Im Lockdown fing ich an, mehr Sport zu treiben. Was als Freizeitbeschäftigung begann, wurde ambitionierter: Ich trainierte täglich eine Stunde. Als Leichtathletin war ich Sport gewohnt, aber nicht in dem Ausmass. Die Schule fing wieder an, ich trieb weiter Sport. Im Sommer zerbrach eine Freundschaft. Dieser Verlust hat mich sehr mitgenommen, monatelang an mir genagt. Zu Hause gab es oft Streit mit meinen Eltern, denen ich nichts vorwerfen kann – Konflikte gehören zur Pubertät.

Die Ernährungsberatung verschlimmerte alles. Ich wusste erst recht, wo Fette und Kohlenhydrate lauerten, und ass gar nichts mehr.

Es waren turbulente Monate, in denen ich anfing, noch mehr an mir zu zweifeln, wozu ich ohnehin neigte. Schon als Kind war ich sehr selbstkritisch. Ich ging also weiterhin meinen Pflichten nach, schrieb gute Noten, war für Freunde da. Und spürte die Angst, mich selbst zu verlieren.

Meine Workouts wurden härter, der Fokus auf meinen Körper stärker. Ich trainierte weiter, ass immer weniger. Mein Leben war mir entglitten und dies mein Versuch, Kontrolle zu erlangen. Meine Eltern suchten Hilfe beim Kinderarzt, der mir eine Therapie verschrieb. Dort schickte man mich zur Ernährungsberatung, was alles verschlimmerte: Jetzt wusste ich erst recht, wo Fette und Kohlenhydrate lauerten. Ich ass gar nichts mehr.

Dann ging es schnell. Ich konnte mich nicht mehr auf den Beinen halten, aber im Spital war kein Platz frei. Weil ich im Liegen stabil genug war, musste ich nochmals heim. Tage später, da hatte ich bereits ein kleines Nierenversagen, wurde ich in die stationäre Therapie aufgenommen. Ich hoffte auf ein Medikament, das mir helfen würde. Ich stellte bald fest, dass ich allein das konnte.

Ich ging wöchentlich zur Therapie. Dort tat ich, was mir so lange nicht möglich gewesen war: Ich redete mir alles von der Seele.

Die Einsicht, dass ich krank war, kam auf die harte Tour. Die Ärzte waren unmissverständlich: Wenn du so weitermachst, stirbst du. Das hat den Schalter umgelegt: Ich begann zu essen. Im Spital arbeiteten sie mit Belohnungen: Wer zunahm, bekam Bildschirmzeit oder eine zusätzliche Stunde Besuch. Bei mir hat das funktioniert. Nach vier Wochen – üblicherweise dauert es viel länger – durfte ich nach Hause.

Die Schule besuchte ich zuerst im Teilpensum und ich ging wöchentlich zur Therapie. Dort tat ich, was mir so lange nicht möglich gewesen war: Ich redete mir alles von der Seele. Und erlernte Strategien im Umgang mit meinen Sorgen und Ängsten – gesündere, als nichts mehr zu essen. Vor der Krankheit hatte ich Probleme für mich behalten.

Ich galt als die Glückliche, deren Leben perfekt war. Es ging mir weniger darum, diesen Schein aufrechtzuerhalten, vielmehr wollte ich niemandem zur Last fallen, die Harmonie nicht gefährden. Zu meiner Genesung gehörte, mehr auf mich selbst zu hören. Das war ein langer Weg.

Heute geht es mir sehr gut. Ich habe Freude am Leben, kenne meine Grenzen. Ich kann sagen: Ich möchte nicht – oder eben: Ja, das will ich! Meine Therapie ist abgeschlossen. Ich habe auch keinen Essplan mehr, sondern esse, wie ich es früher tat: nach Lust und Gefühl.

Virginia Nolan
ist Redaktorin, Bücherwurm und Wasserratte. Sie liebt gute Gesellschaft, feines Essen, Tiere und das Mittelmeer. Die Mutter einer Tochter im Primarschulalter lebt mit ihrer Familie im Zürcher Oberland.

Alle Artikel von Virginia Nolan

Mehr zum Thema psychische Erkrankungen:

Advertorial
Lichterglanz am Kambly Weihnachtsmarkt
Kambly Weihnachtsmarkt: An den beiden ersten Advents-Wochenenden sorgt das Emmentaler Dorf Trubschachen für strahlende Momente.
Eine sehr junge Frau scheint depressiv und traurig zu sein. Sie sitzt auf einer Treppe.
Gesundheit
Eine psychische Erkrankung bei Teenagern erkennen
Wie können psychische Erkrankungen bei Teenagern besser erkannt werden? Ein neuer Ansatz ist vielversprechend.
Lehre mit Defizit: Junger Schreiner bei der Arbeit
Berufswahl
Berufsbildung geht auch mit einer Beeinträchtigung
Mit der richtigen Unterstützung finden auch Jugendliche mit ADHS oder anderen kognitiven Herausforderungen den Einstieg ins Berufsleben.
Was kann ich tun, wenn meine Freundin sich ritzt?
Psychologie
«Wie soll ich reagieren, wenn meine Freundin sich ritzt?»
Die 14-jährige Chiara hat am Arm ihrer Freundin Ritzspuren entdeckt. Nun bittet sie unsere Expertin Sarah Zanoni um Hilfe.
Mobile Intervention für Jugendliche bei psychosozialen Krisen
Gesundheit
Mobile Intervention – schnelle Hilfe für Jugendliche in Krisen
Denise Ernst, Leiterin bei Mobile Intervention, erklärt, worum es bei diesem Angebot geht, an wen es sich richtet und wo die Grenzen liegen.
Resilienz
Erziehung
Resilienz – das Immunsystem der Seele
Resilienz befähigt uns, trotz Schwierigkeiten Lebensmut zu bewahren. Woher kommt diese Widerstandskraft und wie können Kinder sie lernen?
Therapie für Kinder
Gesundheit
So finden Sie die richtige Therapie für Ihr Kind
Wie eine Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen abläuft und worauf Eltern bei der Suche nach einer geeigneten Fachperson achten sollten.
Allergien bei Kindern: Umgang und Hilfe
Ernährung
Was juckt und brennt da so?
Allergien können eine Familie stark einschränken. Wir zeigen, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und was Familien konkret entlastet.
Schulangst
Psychologie
Wenn die Schule zur Qual wird
Bei Schulabsentismus ist immer häufiger Angst im Spiel. Wie sollten Lehrpersonen reagieren? Und wie können Eltern ihr Kind stärken?
Selbstverletzungen
Gesundheit
«Nichts entspannt so rasant wie der selbst zugefügte Schmerz»
Ritzen, Verbrennen, Schlagen – Psychiater Frank Köhnlein weiss, warum Selbstverletzungen zunehmen und wie Eltern darauf reagieren sollten.
Entwicklung
«Wenn sich Eltern das Verhalten des Kindes nicht erklären können, sollten sie reagieren»
Im Video-Interview sagt Frank Köhnlein, welche psychischen Störungen jüngst zugenommen haben und was Eltern tun können, wenn sie Auffälligkeiten feststellen.
Stefanie Rietzler
Blog
Von Narzissten umgeben?
Narzissmus ist eine schwere und seltene Persönlichkeitsstörung. Zeit für ein Plädoyer, nicht leichtfertig mit diesem Begriff zu hantieren.
9 Fragenrund um die kindliche Psyche
Gesundheit
9 Fragen rund um die kindliche Psyche
Beim Thema psychisches Wohlbefinden von Kindern ist vieles mit Ungewissheit behaftet. Fünf Fachleute liefern Antworten auf die häufigsten Fragen.
Gesundheit
«Wir wollen Stigmata und Schweigen durchbrechen»
Viele Jugendliche leiden in der Schweiz unter psychischen Problemen. Die Organisation Zeta Movement unterstützt Betroffene dabei, mit ihrer Erkrankung im Alltag umzugehen.
Jugend in der Krise: «Das Warten war der Horror»
Gesundheit
«Das Warten war der Horror»
Von seiner Sek-Zeit verbrachte Emil wegen einer Depression acht Monate in der Klinik. Genauso lange hatte er auf einen Therapieplatz gewartet.
Entwicklung
Aus der Bahn geworfen
Noch nie waren in der Schweiz so viele Kinder und Jugendliche in psychotherapeutischer Behandlung. Eine Entspannung ist nicht in Sicht.
Fritz+Fränzi
Jugend in der Krise: Unser Thema im Mai
Warum immer mehr Kinder und Jugendliche psychisch erkranken – und worauf Eltern achten sollten.
Arztbesuch
10 Tipps für den Umgang mit chronischen Schmerzen
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Eltern können viel dazu beitragen, dass ihr Kind einen möglichst entspannten Umgang mit solchen Schmerzen erlernt. 
Arztbesuch
Was tun, wenn das Kind unter chronischen Schmerzen leidet?
Immer häufiger leiden Kinder und Jugendliche unter chronischen Schmerzen. Bei der Behandlung werden neben körperlichen auch psychische und soziale Aspekte berücksichtigt. Auch die Eltern können ihre Kinder aktiv unterstützen
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Achterbahn der Gefühle
Familienleben
Bipolare Störung: von der Diagnose bis zur Therapie
Es dauert oft lange, bis bei Jugendlichen eine bipolare Störung erkannt wird. Steht die Diagnose fest, können Eltern eine grosse Stütze sein.
Familienleben
Hier darf die Seele zu Hause heilen
Wegen einer psychischen Erkrankung lange in einer Klinik behandelt zu werden, ist gerade für Eltern minderjähriger Kinder sehr belastend. Beim Home Treatment werden sie im eigenen Zuhause therapiert.
Familienleben
«Für Eltern ist die Therapie weniger stigmatisierend»
Psychiaterin Karen Braken-Portmann erklärt, welche Vor- und Nachteile Home Treatment für psychisch erkrankte Mütter und Väter hat.
Psychologie
«Die Not bei Familien ist akuter und grösser geworden»
Das Institut Kinderseele Schweiz (iks) unterstützt Familien, in denen Mutter oder Vater von psychischen Problemen betroffen sind. Im letzten Jahr hat sich die Nachfrage nach den Beratungs­angeboten verdoppelt.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.