6 Tipps für den Alltag mit ADHS - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

6 Tipps für den Alltag mit ADHS

Lesedauer: 1 Minuten

Was kann den Alltag von ADHS-betroffenen Familien wirklich entlasten? Elpos, der Schweizer Dachverband für ADHS, hat 6 wertvolle Tipps für Eltern zusammengetragen.

Text aus Leporello von elpos Schweiz
Bild: Rawpixel

1. Positiv denken 

Lassen Sie am Abend jedes Kind erzählen, was an diesem Tag besonders schön war. Führen Sie eine Liste mit erfreulichen Ereignissen. Lächeln. Suchen Sie sich Weggefährtinnen und Weggefährten, die Sie verstehen. Die Zeit und Begleitung, welche Sie Ihren Kindern schenken, ist eine Investition in die Zukunft. 

2. Sich selbst Gutes tun 

Schaffen Sie Ruheinseln für sich und Ihre Familienmitglieder. Finden Sie heraus, was Ihnen und Ihrer Familie guttut und wer welche Bedürfnisse hat. Die positive Beziehung zum Kind steht an erster Stelle. Zwischendurch die Verantwortung für Familie und Haushalt abgeben. 

3. Ruhe bewahren

Sich Zeit lassen für die nächsten Schritte. Nicht alles auf einmal erreichen wollen – wer ist schon perfekt. Humor hilft. 

4. Strukturen schaffen 

Klare Regeln aufstellen und konsequent sein. Dinge eindeutig und mit wenig Worten benennen. Positives Verhalten loben. Unmittelbar Rückmeldung geben. Zeit einteilen (Essenszeit / Hausaufgabenzeit / Familienzeit / Freizeit). Umsetzen, was funktioniert. Präsenz zeigen. 

Soforthilfe für ADHS-betroffene Familien

«Es sind nicht mehr hauptsächlich Eltern von auffälligen Buben, sondern auch von stillen Mädchen, die uns kontaktieren», sagt Lisbeth Furrer, Leitung elpos Zentralschweiz.

Lesen Sie hier das vollständige Interview.

5. Hilfe annehmen 

elpos vermittelt Fachpersonen. Austausch in Selbsthilfegruppen. Vorträge und Kurse zum Thema ADHS besuchen. Coaching-Angebote entlasten. Vernetzen mit anderen Familien. 

ADHS-Organisation elpos

Der Schweizer Dachverband für ADHS elpos bietet Mitgliedern kostenlose Beratungen, günstige Coaching-Angebote, informative Veranstaltungen und fundierte Lektüre rund um ADHS. Sie vermittelt Fachpersonen und organisiert verschiedene Ferienlager und sportliche Aktivitäten für ADHS-Kinder.

Weitere Informationen finden Sie hier.

6. Sich bewegen

Verbringen Sie viel Zeit in der Natur, für sich alleine oder als Familie. Erweitert die sozialen Fähigkeiten. Hilft abzuschalten und überschüssige Energie abzubauen. Entspannung durch Bewegung üben. 

Das ADHS-Neudiagnose-Set

Das Säckli enthält nützliche Inhalte und Informationen rund um die Diagnose ADHS. Auch mit dabei: Lou. Der Bastelbogen zum Ausschneiden und Verzieren. Das Säckli können Sie bei Ihrem elpos Regionalverein hier bestellen.

Quelle: elpos Schweiz

Mehr zum Thema ADHS:

Gesundheit
«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»
Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es bei ADHS keine «leichte» Diagnose gibt.
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Arztbesuch
Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Erziehung
Ihr Kind hat ADHS – das können Sie tun
Hat Ihr Kind eine ADHS-Diagnose erhalten und Sie wissen gerade nicht, wie es weiter geht? Unser Elterntipp bietet Ihnen eine konkrete Unterstützung in dieser Situation.
Erziehung
«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Elternblog
Mein Kind ist anders
Manche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungs­störung von Normvorstellungen abweicht.
ElternPass
Entdeckertag für die ganze Familie
Im Berner Naturpark Diemtigtal gibt es für wenig Geld viel zu erleben. Dies ist nur eines von über 80 tollen ElternPass-Angeboten für Familien. Wir stellen Ihnen unsere fünf Favoriten für den Juni vor.
Psychologie
Soforthilfe für ADHS-betroffene Familien
Was hat sich in den letzten Jahren im Umgang mit ADHS verändert und welche Fragen beschäftigen Eltern in der aktuellen Corona-Ausnahmezeit am meisten? Wir haben bei der Fach- und Beratungsstelle elpos nachgefragt.
Schule
«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der ­Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Psychologie
Wenn ADHS in der Familie liegt
Ein Kind mit ADHS stellt die Eltern vor besondere Herausforderungen. Noch schwieriger wird es, wenn auch Mutter oder Vater von ADHS davon betroffen sind.
Gesellschaft
«Eltern sollten für eine Klassenwiederholung kämpfen, wenn sie grosse Lücken sehen»
Fernunterricht, Quarantäne und Homeoffice haben Kinder wie Eltern an ihre Grenzen gebracht. Die Psychotherapeutin Ruth Huggenberger erklärt die Folgen.
Elternbildung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.
Gesundheit
Susanne Walitza, warum nehmen so viele Schulkinder Ritalin? 
Eine neue Leitlinie empfiehlt, Ritalin bereits in mittelschweren ADHS-Fällen zu verabreichen. Jugendpsychiaterin Susanne Walitza über die richtige Dosierung.
Gesundheit
Akupunktur ohne Nadeln für Kinder
Nadeln im Körper? Bitte nicht! Und schon gar nicht für Kinder. Doch es gibt eine sanfte Alternative: Die wirksame Heilmethode Shōnishin kommt ohne Piekser aus.
Elternbildung
Aggressive Kinder – was ist normal?
Wutanfälle, Herumschreien, kleine Geschwister hauen – wer Kinder erzieht, kennt diese Ausbrüche. Was aber, wenn die Aggression extrem wird?
Elternbildung
«Hochsensible können schüchtern und extrovertiert sein» 
Wie zwischen AD(H)S und Hochsensibilität unterschieden wird, darüber ist sich die Fachwelt uneinig. Die Erscheinungsbilder sind vielfältig.
Psychologie
ADHS-Therapie ohne Medikamente: grosser Nutzen, kleines Risiko
Teil 11 der ADHS-Serie: Eine multimodale Therapie ohne Medikamente soll ADHS ganzheitlich angehen und neben den Symptomen auch die Ursachen für das unerwünschte Verhalten lösen.
Psychologie
ADHS und Psychotherapie 
Teil 10 der ADHS-Serie: ADHS gehört zu den häufigsten psychischen Störungen des Kindes- und Jugendalters. Die Betroffenen zeigen Symptome, die mit den Anforderungen an ihre Selbstorganisation im Schul- oder Familienalltag häufig nicht vereinbar sind.
Psychologie
ADHS und die ethischen Aspekte der Behandlung
Teil 9 der ADHS-Serie: ADHS gilt als die häufigste psychiatrische Krankheit bei Kindern. Eine ungenügende oder gar unterlassene Behandlung hat weitreichende Konsequenzen. Doch auch eine medikamentöse Behandlung ist nicht risikolos.
Psychologie
Mein Kind hat ADHS – und jetzt? 
Teil 8 der ADHS-Serie: Seelische Störungen wie ADHS reagieren besonders sensibel auf äussere Bedingungen. Erst wenn diese verbessert sind, das Kind aber immer noch leidet und krank ist, ist die Zeit für medizinische Abklärung und Therapie gekommen.
Psychologie
Diagnose ADHS
Teil 7 der ADHS-Serie: Für Betroffene kann die Diagnose Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung (ADHS) eine Erleichterung darstellen oder Schwierigkeiten mit sich bringen. Das führt zur Frage, ob eine Diagnose dieses Störungsbildes überhaupt sinnvoll und im Interesse des Kindes ist.
Schule
Herr Rüttimann, wie gelingt die Integration?
Der erfahrene Pädagoge und Gründer einer Zürcher Gesamtschule, Christian Rüttimann, weiss, dass ein inklusiver Unterricht eine Bereicherung ist.