Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder» -
Merken
Drucken

Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»

Lesedauer: 4 Minuten

Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt unser Kolumnist Jesper Juul.

Text: Jesper Juul
Illustration: Petra Dufkova/Die Illustratoren

Vor ein paar Jahren ­­­­war ich Gastredaktor eines Magazins. In manchen Berichten schrieb ich über die Tatsache, dass immer mehr Kinder und Jugendliche schon in sehr jungen Jahren eine Diagnose erhalten und dass ich das bedenklich finde. Daraufhin bekam ich von vielen Lesern Zuschriften. Einer der eifrigsten Diskutanten kam zum Urteil: «Juul mag keine Diagnosen.»

Andere betonten, dass ihre Kinder nach Jahren der Frustration und Hilflosigkeit endlich eine Diagnose erhalten hätten. Oft werde ich auch gebeten, selbst eine Diagnose zu den Kindern und Jugendlichen zu stellen, über die ich in meiner Kolumne schreibe. Deshalb will ich hier meine Einstellung zu Diagnosen im Allgemeinen klar zum Ausdruck bringen.

Vielleicht sollte ich zunächst anmerken, dass ich nicht befugt bin, irgendwelche Diagnosen zu stellen, was sowohl für Menschen gilt, die mir beschrieben werden, als auch für Menschen, denen ich persönlich begegnet bin. Ich habe auch schon Menschen kennengelernt, denen meiner Meinung nach mit einer Diagnose gedient gewesen wäre.

Ich bin also nicht generell gegen Diagnosen – weder aus fachlichen Gründen noch aus allgemeiner Überzeugung. Ich wende mich jedoch gegen die Tendenz, sofort nach einer Diagnose zu suchen, wenn Erwachsene frustriert sind, weil sie das Verhalten ihres Kindes nicht verstehen. Sie können sich natürlich weigern, ihr eigenes Verhalten als möglichen Faktor zu überprüfen – ein Verhalten, das ich insbesondere bei Lehrpersonen und Pädagogen bedenklich finde.

Diagnosen können sich auch positiv für die Familie auswirken

Wir wissen heute so viel über die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen für das Wohlergehen und Verhalten des Einzelnen, dass vor allem psychologisch geschulte Menschen stets ihr eigenes Verhalten infrage stellen und gegebenenfalls modifizieren sollten, ehe sie nach einer Diagnose für ihr Kind suchen. Meiner Meinung nach kann man dies aber nicht von allen Eltern verlangen, wenngleich man sie stets dazu auffordern sollte.

Vor ein paar Monaten schrieb mir ein Vater: «Unser neunjähriger Sohn hat kürzlich die Diagnose Asperger erhalten. Nach Jahren der Frustration und Hilflosigkeit haben wir endlich eine Erklärung bekommen, warum er so ist, wie er ist, und nicht zuletzt, was wir Eltern anders und besser machen können. Wir waren nicht in der Lage, unser eigenes Verhalten zu ändern, bis wir eine Diagnose erhielten, und erst jetzt ist uns klar, dass wir dies längst hätten tun sollen.»

Soweit ich weiss, hat noch niemand behauptet, dass das Asperger-Syndrom eine Folge gestörter Beziehungen zwischen Eltern und Kindern sei, und dieses Beispiel illus­triert ausgezeichnet, dass sich Dia­gnosen auch positiv auf das Zusammenspiel in der Familie auswirken können. Etwas Ähnliches sehen wir oft in Paarbeziehungen, wenn nach einer langen Zeit der Frustration, Hilflosigkeit und Konflikte endlich klar wird, dass einer der Partner seit Monaten eine klinische Depression hat.

In den letzten Jahren haben ­viele Erwachsene nachträglich die Dia­gnose ADHS erhalten und nehmen nun Medikamente. Die meisten sind darüber sehr froh und berichten von einer gestiegenen Lebensqualität. Es wird interessant sein, zu hören, wie sie in zehn Jahren darüber denken.

Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung wird ungleich mehr Fürsorge und Sympathie zuteil als lärmenden, aggressiven Kindern und Jugendlichen.

Lassen Sie mich ein Beispiel anführen, bei dem ich tatsächlich auf eine Diagnose hoffe. Ich bin davon überzeugt, dass ein Grossteil der Kinder und Jugendlichen, denen heutzutage verschiedene Verhaltensstörungen zugeschrieben und die manchmal gar von der Schule verwiesen werden – unter anderem, weil die Erwachsenen nicht wissen, wie sie sich ihnen gegenüber kon­struktiv und empathisch verhalten können –, in Wahrheit unter PTBS, einer Posttraumatischen Belastungsstörung, leiden.

Man kann sich fragen, welchen Unterschied das macht. Ganz einfach: Menschen mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung wird ungleich mehr Fürsorge und Sympathie zuteil als lärmenden, aggressiven Kindern und Jugendlichen.

Ein weiterer und nicht minder wichtiger Unterschied besteht darin, dass das therapeutische Angebot ein ganz anderes ist. Ich bin ebenso sicher, dass ein erheblicher Teil dieser Kinder und Jugendlichen durch die Scheidung ihrer Eltern traumatisiert wurde – besser gesagt durch das destruktive Verhalten ihrer Eltern vor, während und nach der Scheidung.

Inzwischen ist bekannt, dass selbst relativ zivilisierte Scheidungen den Lernfortschritt eines Kindes um sechs bis zwölf Monate verzögern. Wenn «schlechtes Benehmen» in Kombination mit schwacher intellektueller Leistung auftritt, ist das Fundament für eine problematische Zukunft gelegt. Die gute Nachricht ist, dass sich beides innerhalb des schulischen Rahmens und ohne Medikamente beheben lässt.

Die Folgen von Scheidungen 

In diesem Kontext sind gründliche und qualitative Studien über die Folgen von Trennungen und Scheidungen eine unverzichtbare Notwendigkeit. Mit «qualitativ» meine ich, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen nur selten von ihren tatsächlichen Erlebnissen, Gefühlen und Erfahrungen berichten, wenn sie mit standardisierten Fragen konfrontiert werden.

Es bedarf mehrerer individueller Befragungen mit unterschiedlichem Abstand zur Scheidung selbst. Des Weiteren möchte ich anregen, auch in den Schulen «Scheidungsgruppen» zu gründen.

Scheidungskinder stecken oft in einem doppelten Dilemma. Die Hälfte von ihnen verstummt, wird einsam und zieht sich in sich selbst zurück. Die andere Hälfte wird einsam, ruhelos und aggressiv. Die Erklärung dafür ist wohlbekannt, nämlich dass die Zurückhaltung der Kinder der Rücksicht gegenüber ihren Eltern geschuldet ist. 

Scheidungen sind heute so normal, dass Kinder ihren Schmerz als ungewöhnlich empfinden.

Die andere besteht darin, dass Scheidungen heutzutage so normal und gesellschaftlich akzeptiert sind, dass die Kinder ihren eigenen Schmerz als abweichend und ungewöhnlich empfinden. Es gibt immer andere Kinder in der Klasse, die ebenfalls geschiedene Eltern haben, mit dieser Situation aber scheinbar gut klarkommen. Gerade Scheidungskinder bedürfen eines neutralen Erwachsenen und einer Gruppe von Kindern, die sich in der gleichen Situation befinden. 

Unsere Erfahrungen mit trauernden Kindern lehren uns, dass diese Gruppen nicht nur unglaublich wertvoll für ihre Mitglieder sind, sondern noch ernsteren psychischen und sozialen Problemen vorbeugen. Zudem lassen sich solche Gruppen leicht etablieren und steuern. 

Es gibt viele empathische und kompetente Lehrpersonen und Schulpsychologen und -psychologinnen, die solche Gruppen nach einer kurzen Schulung betreuen könnten.

Das hätte den wichtigen Nebeneffekt, dass die betreuenden Per­sonen einen viel differenzierteren Eindruck von den Schülern und ihrem Verhalten bekommen würden, wo­durch sich viele vorgefasste Diagnosen und Zuschreibungen erübrigen würden.

Jesper Juul
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul hat wie kein anderer in den vergangenen Jahrzehnten Menschen mit seinen Erziehungs- und Beziehungsprinzipien geprägt. Der Gründer von familylab, einem Beratungsnetzwerk für Familien, und Autor von über 40 Büchern («Dein kompetentes Kind», «Aus Erziehung wird Beziehung») starb am 25. Juli 2019 im Alter von 71 Jahren nach langer Krankheit in Odder, Dänemark. Er war zweimal verheiratet und hinterlässt einen Sohn aus erster Ehe und zwei Enkelkinder.

Alle Artikel von Jesper Juul

Lesen Sie mehr zum Thema Trennung:

Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Advertorial
Frühlingstipps am Thunersee & Brienzersee
Mit diesen Erlebnis-Tipps entdeckt man den Frühling in der Ferienregion Interlaken von der schönsten Seite – egal bei welchem Wetter.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten ­— und zwar ohne sich selber zu erklären und zu rechtfertigen.
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.
Blog
«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Wenn der Sohn unerwartet zum Ex-Mann zieht, ist das für eine Mutter schmerzlich. Dass es sich lohnt, Realitäten zu akzeptieren, hat unsere Bloggerin erlebt.
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Früher war es üblich, dass Trennungsväter ihre Kinder maximal jedes zweite Wochenende zu sich nahmen. Eltern, die es anders machten, galten als Exoten.
Elternbildung
«Mit der Trennung wuchsen bei mir die Schuldgefühle»
Benno Roth*, Vater von zwei Töchtern, lebt nicht mehr mit der Mutter seiner ­Kinder zusammen. Um diese schwierige Zeit zu bewältigen, brauchte er Hilfe.
Familienleben
Wie gelingt Familie nach einer Trennung?
Wenn sich Eltern scheiden lassen, stellen sich viele Fragen. In der Praxis haben sich Beratungsmodelle und Mediation als hilfreiche Instrumente erwiesen.
Gesundheit
«Irgendwann kommt mein Sohn zurück»
Der 16-jährige Sohn hat mit seiner Mutter den Kontakt abgebrochen und wohnt nun beim Vater. Die Mutter ist verzweifelt.
Blog
Tipps für die Patchwork-Familie
Getrennte Wohnungen, sich nicht einmischen, kein neues Mami sein zu wollen - das die Tipps von Renata Canclini für Patchwork-Familien.
Gesundheit
«Zum Thema Familie gibt es 118 Selbsthilfegruppen»
Selbsthilfegruppen: Pubertät, Adoption, allein erziehen, Trennung, Verlust, Erziehungsfragen – der Austausch mit Leidensgenossen kann Gold wert sein kann.
Familienleben
Binationale Trennungen: Papa lebt in Amerika
Leben bei Mama oder Papa? Die Entscheidungen nach einer Trennung sind schwierig. Wenn die Eltern binational sind, gibt es weitere Herausforderungen.
Elternbildung
Soll ich für eine neue Liebe von meinem Sohn wegziehen?
Kann ein Vater für eine neue Liebe weit weg ziehen von seinem Sohn? Soll er die eigenen Bedürfnisse über die dies Sohnes stellen? Er fragt Jesper Juul um Rat.
Familienleben
Trennung: «Steckt euer Ego zum Wohl der Kinder in die Tasche»
Statt sich in endlosen Grabenkämpfen zu verlieren, stellen Martina Kral und Matthias Lehmann nach der Trennung das Wohl ihres Sohnes Tom in den Vordergrund.
Familienleben
Trennung: «Was wir durchmachten, wünsche ich keiner Familie»
Mahalia Kelz kämpfte vier Jahre um das Besuchsrecht für ihre Kinder. Sie liess sich nebenberuflich zur 
Mediatorin ausbilden.
Familienleben
Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien
Eine Trennung ist immer traumatisch für Kinder, alles ist besser als alleine erziehen, etc. Sechs Vorurteile über Trennungsfamilien – und wie es wirklich ist.
Familienleben
Scheidungskinder: Wie geht eine Trennung im Guten?
Wie funktioniert eine Trennung im Guten und wie leiden Kinder am wenigsten darunter? Hilfe und Tipps bei Trennung.
Familienleben
Frau Gassmann, was hilft Kindern bei einer Trennung?
Sonya Gassmann begleitet Eltern in der Trennungszeit. Wichtiger als reden sei es, präsent zu sein und mit den Kindern etwas zu unternehmen, so die Psychologin.
Familienleben
«Ich lebe bei Mami – und bei Papi»
Bei alternierender Obhut leben die Kinder nach einer Scheidung abwechselnd bei der Mutter und beim Vater. Das hat Vorteile. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Familienleben
«Als alleinerziehender Vater braucht man eine dicke Haut»
Alleinerziehende sind in der Schweiz zum grössten Teil Frauen. Wie ist das, als Mann alleinerziehend zu sein? Der Berner Adrian Schneider erzählt.