Weniger Streit mit dem Ex-Partner -
Merken
Drucken

Weniger Streit mit dem Ex-Partner

Lesedauer: 5 Minuten

Meist erhoffen sich Paare nach einer Trennung mehr Ruhe im Familienleben, was nicht einfach ist. Erfahren Sie in Teil 2 unserer Serie «Trennungseltern» die wichtigsten Tipps für eine friedvolle Kommunikation.

Text: Vanessa Matthiebe
Bilder: Thomas Schweigert / 13Photo

Mit fragendem Blick stand kürzlich die siebenjährige Melanie vor mir und ­sagte: «Meine Mama hat sich von Papa getrennt, weil sie immer so viel gestritten haben. Jetzt leben Mama und Papa nicht mehr zusammen, doch sie streiten immer noch!»

Für einen Moment wusste ich nicht, was ich darauf antworten sollte. Melanie verstand offenbar die Welt nicht mehr. Sie hatte korrekt gefolgert, als sie annahm, dass die Streitigkeiten zwischen ihren Eltern doch aufhören müssten, wenn diese der Grund der Trennung gewesen waren. Jedoch erlebt Melanie, wie andere Kinder auch, dass die Konflikte zwischen den Eltern trotz der Trennung nicht verschwinden, sondern sich unter Umständen sogar verstärken. 

In der Beratung lernen die Eltern, dass sie selbst der Schlüssel für eine konstruktive ­Verständigung sind.

Die Autoren des 2019 erschienenen Buches «Empirische Befunde zur famlienrechtlichen Begutachtung» schreiben, dass mit einer Trennung die Hoffnung verbunden ist, Streitereien und Auseinandersetzungen zu entkommen und endlich die ersehnte Ruhe im Familienleben zu erfahren. 

Die Realität sieht jedoch meist anders aus, wie die Forschung und auch die Praxis zeigen. Befinden sich Eltern bereits vor ihrer Trennung auf einem hohen Konflikt­level, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass sie auch nach der Trennung in einer belasteten Beziehung verharren, so das Ergebnis der Autoren.

Die Chance ist zudem höher, dass die Kinder in die Konflikte hineingezogen werden, was ihrer Entwicklung schadet. Darum ordnen Gerichte oder die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden KESB in strittigen Trennungs-, Eheschutz- oder Scheidungsverfahren sogenannte Kindesschutzmassnahmen an, die auch zum Ziel haben, die elterliche Kommunikation zu verbessern. 

Frühzeitig professionelle Hilfe holen 

So weit sollte es im besten Fall gar nicht erst kommen. «Mein Ex-Mann und ich wollten wissen, wie wir über unsere Tochter sprechen können, ohne dass die Fetzen fliegen», erzählte mir neulich eine getrennt­erziehende Mutter. «Daher haben wir uns beraten lassen und inzwischen kommunizieren wir viel ruhiger.»

Kommen Mütter und Väter, deren Konfliktniveau sich während der Partnerschaft nicht erheblich verstärkt hat, frühzeitig in die Beratung, können in den meisten Fällen destruktive Kommunikationsmuster aufgeweicht werden. Die Eltern lernen, dass sie selbst der Schlüssel für eine konstruktive Verständigung sind. 

Kommunikation kann in vielerlei Hinsicht anspruchsvoll sein, je nachdem in welcher Rolle man steckt und in welcher grundlegenden Lebenssituation und Tagesform man ist. Eine Trennung ist eine Krise und stellt einen Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes dar. Gelingt es den Eltern jedoch trotz aller Streitpunkte, ihre Kommunikation fried- und respektvoll zu gestalten, werden die betroffenen Kinder emotional entlastet. Aber nicht nur das. Diese Eltern berichten in der Beratung, dass sie selbst weniger Stress und dafür mehr Leichtigkeit im Familienalltag erleben.

Mit den folgenden fünf Tipps können getrennt lebende ­Paare ihren Weg in eine friedvolle Elternkommunikation finden: 

1. Die Haltung macht den Austausch

Egal in welcher Form getrennte Eltern miteinander kommunizieren, ob persönlich, telefonisch oder schriftlich, die richtige Haltung ist wesentlich für eine gelingende Elternkommunikation. 

Die Psychologin Marianne Nolde spricht in ihrem 2020 erschienenen Buch «Eltern bleiben nach der Trennung» von einer zu entwickelnden Haltung, die auf Respekt und Verantwortungsübernahme für die eigenen Gefühle und das eigene Leben beruht. 

Aktives ‹Lauschen› hilft, die eigene Meinung und Bedürfnisse für einen Moment in den Hintergrund zu stellen.

Respekt und Verantwortung sind oft genannte Werte, die Eltern auch in der Kindererziehung wichtig sind. Leben sie diese Werte, entsteht eine entsprechende Haltung, die sie in die Elternkommunikation einbringen können. «Bevor ich den Vater unserer Tochter anschreibe, schaue ich vorher ein Bild mit zwei sich verneigenden Kampfsportlern an. Das erinnert mich daran, den anderen zu achten, auch wenn ich das Gefühl habe, er kämpft gegen mich», so eine betroffene Mutter. 

Andere Elternteile berichten von persönlichen Gegenständen, die sie in eine respektvolle Haltung bringen und daran erinnern, dass sie einen Einfluss auf eine positive Kommunikation haben. 

2. Das Eisen schmieden, wenn es lauwarm ist

Auch wenn man diesen Satz vielleicht schon mehrere Male gehört hat: Es lohnt sich, genau zum richtigen Zeitpunkt an ihn zu denken. Konflikte lassen sich nicht in ihrer heissen Phase lösen. Bereits vor zehn Jahren fanden Kognitions­psychologen der Ruhr-Universität Bochum heraus, dass Menschen unter Stress nicht ergebnisorientiert denken können, da Hirnregionen, die zielgerichtetes Verhalten steuern, durch die Neurotransmitter Cortisol und Noradrenalin blockiert sind. Wird man nun durch eine Aussage des anderen Elternteils getriggert, steigt der Stresspegel und man greift auf seine üblichen Verhaltensmuster zurück.

Ist man zu diesem Zeitpunkt im persönlichen Gespräch oder am Telefon mit dem anderen Elternteil, sollte man das Gespräch ruhig unterbrechen und vertagen. Damit verhält man sich verantwortungsvoll, weil man ja auf eine friedvolle Weise kommunizieren möchte. Bringt einen eine SMS oder eine Mail auf die Palme, sollte man das Gerät zur Seite legen und sich bewusst eine kurze Auszeit nehmen. Oft helfen Atemübungen, Meditation oder Ablenkung, um zur Ruhe zu kommen. Nehmen Sie das Thema erst wieder auf, wenn Sie in Frieden mit sich selbst sind. 

3. Vom Sendemodus ins aktive Lauschen

Marianne Nolde erwähnt in ihrem Buch das Werk «Die Macht des Zuhörens» des Familientherapeuten Michael P. Nichols. Dabei geht es darum, die Sichtweise des anderen anzuerkennen, auch wenn man dessen Meinung nicht teilt. 

Aktives Lauschen: Was will der andere Elternteil mir sagen?

In meinen Elternberatungen sehe ich häufig, wie schwer Zuhören fällt. Es ist beiden Eltern förmlich anzusehen, dass sie nur darauf warten, endlich wieder zu Wort zu kommen, ohne gehört zu haben, was der andere gerade gesagt hat. Hier kann die Haltung von Respekt helfen. Aktives «Lauschen» hilft, die eigene Meinung und Bedürfnisse für einen Moment in den Hintergrund zu stellen und sich auf den Gesprächsinhalt des anderen Elternteils zu konzentrieren. Damit fühlt sich dieser wirklich wahrgenommen, was die gesamte Kommunikation positiv beeinflusst. 

4. Fragen statt behaupten, wünschen statt vorwerfen

«Tobias kann nicht einschlafen, wenn er von dir zurückkommt, weil er die ganze Zeit fernsieht oder am Gamen ist!» Solche Aussagen spiegeln die Not und das Bedürfnis, das eigene Kind gesund aufwachsen zu sehen – am besten bei beiden Elternteilen. Das Problem ist hier: Wird ein Elternteil mit einem Satz dieser Art konfrontiert, wird er sich in der Regel angegriffen fühlen. Es könnte ja sein, dass Tobias auch beim anderen Elternteil Probleme mit dem Einschlafen hat und gar nicht so viel Medien konsumiert. Um die Kommunikation respekt- und friedvoll zu gestalten, hilft es, zu fragen: «Hast du auch bemerkt, dass Tobias so schlecht einschläft? Meinst du, es könnte mit dem Fernsehen oder dem Gamen zusammenhängen?»

Oder: «Jedes Mal, wenn Louise zu mir kommt, hat sie viel zu dünne Kleider an und kränkelt herum.» Oft sind es genau diese Themen, bei denen getrennte Eltern aneinandergeraten. Das Formulieren von Wünschen statt Vorwürfen kann hier helfen: «Mir ist aufgefallen, dass Louise jedes Mal kränkelt, wenn sie kommt. Könntest du ihr künftig ­bitte mehr oder dickere Kleider mitgeben?»

5. Und wenn alles nichts nützt 

Zugegeben – mit den obigen Tipps ist die Hoffnung verbunden, dass der andere Elternteil ebenfalls mit derselben Haltung agiert und nur beide zu einer friedvollen Kommunikation beitragen können. Nun ist es leider so, dass sich Menschen nicht verändern lassen, sondern nur sich selbst verändern können, wenn sie das wollen. Mütter und Väter sollten daher ihre jeweiligen Beiträge zu einer friedvollen Elternkommunikation als eines von vielen Zahnrädern verstehen. Sie sollten das eigene konstant entspannt am Laufen halten, so dass Sie am Ende zu sich selbst sagen können, dass Sie Ihr Bestes für eine friedvolle Elternkommunikation gegeben haben.

Vanessa Matthiebe
ist Sozialpädagogin FH und Gründerin von «Familie im Wandel – Eltern bleiben» (www.familieimwandel.ch). Sie hilft ­getrennten Eltern mittels Online-SOS-­Coachings, ein möglichst unbeschwertes, friedvolles Elternbleiben nach der Trennung zu leben. Vanessa Matthiebe ist getrennterziehende Mutter von zwei Kindern und lebt in Zürich.

Alle Artikel von Vanessa Matthiebe

Mehr zum Thema Trennung:

Mädchen mit Kinderbrille und Zöpfen im Schulalter guckt in die Kamera und lächelt.
Advertorial
Kinderbrille von Fielmann – gemacht für jedes Abenteuer
Mit einer Kinderbrille kann der turbulente Alltag auch bei Fehlsichtigkeit sicher weitergehen. Dafür muss die Brille perfekt zum Kind passen.
Resilienz: Sophie erzählt, was sie wertvoll findet
Familienleben
«Die Kinder sollen wissen, dass sie wertvoll sind»
Sophie erlebte eine schwierige Kindheit und hätte als Teenager gut auf die schiefe Bahn gelangen können. Die Fernsehtechnikerin erzählt, was ihr Halt gegeben hat und wofür sie dankbar ist.
Video
Was braucht ein Kind, wenn sich die Eltern trennen?
Die Psychotherapeutin Sabine Brunner zeigt Wege auf, wie Eltern und Kinder trotz Trennung von Mutter und Vater eine Familie bleiben können.
Familienleben
«Familie ist eben nicht Privatsache»
Die Kinderombudsstelle setzt sich für die Rechte der Kinder ein. Diese würden oft missachtet, sagt Leiterin Irène Inderbitzin.
Familienleben
«Stiefeltern sind für Eltern keine Konkurrenz»
Sabine Walper erforscht die Beziehungen in Stieffamilien. Sie erklärt, wie eine Patchworkfamilie Kinder prägt und warum sie eine Chance ist.
Foto
Elternblog
Wetteifern um das perfekte Foto aus den Ferien
Unsere Kolumnistin und ihr Ex verschicken sich jeweils gegenseitig Fotos des Nachwuchses aus den Ferien. Das nimmt zuweilen groteske Züge an.
Patchwork
Erziehung
Wie gelingt Patchwork? 10 Fragen und Antworten
Das Leben mit neuem Partner und dessen Kindern ist anspruchsvoll. Expertinnen und Experten antworten auf Fragen, die Patchworkfamilien umtreiben.
Patchworkfamilie Schmutz
Familienleben
Patchwork: «Der Weg hierhin war oft holprig»
Christoph und Regine Schmutz brauchten eine Weile, bis sich ihre Söhne in der neuen Patchworkfamilie gefunden hatten.
Patchworkfamilie Neue Liebe neues Glück?
Erziehung
Neue Liebe – neues Glück?
Gründen Eltern mit ihrer neuen Liebe eine Patchworkfamilie, warten viele Stolpersteine auf sie. Das Familienmodell bietet aber auch Chancen – dazu braucht es Ausdauer und Empathie.
Familienleben
«Die Trennung der Eltern kann für Kinder auch eine Chance sein»
Wie man ein Kind in die Neugestaltung der Familie einbindet, ohne es zu überfordern, erklärt Familientherapeutin Sabine Brunner.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Trennung Patchwork
Elternbildung
Neue Liebe, neues Glück – und wie geht es den Kindern?
Alle haben das Recht, sich nach einer Trennung wieder zu verlieben. Doch wie geht es den Kindern damit? Worauf Patchworkfamilien achten müssen.
Getrennte Eltern Trennungsserie Scheidungskinder
Elternbildung
5 Ideen, wie das nächste Betreuungswochenende gelingt
Noch immer sind viele Kinder, deren Eltern getrennt leben, nur am Wochenende bei Papi oder Mami. Dementsprechend hoch sind die Erwartungen.
Michele-Binswanger-Kolumne-Mutter-Kinder-Teenager
Elternblog
Nicht jede Scheidung ist eine Katastrophe
Eine Trennung ist für jede Familie eine schmerzhafte Erfahrung, doch es eröffnet auch ungeahnte Freiheiten, schreibt Michèle Binswanger.
Elternbildung
Wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät
Wer sich von seinem Partner trennt, tut dies selten in bestem Einvernehmen. Sind die Gräben aber zu tief, kann das für die Entwicklung eines Kindes negative Folgen haben.
Elternblog
Wie lebt es sich mit einer Nachzüglerin? 
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hat durch ihre Nachzüglerin oft das Gefühl, zwei Leben als Mutter zu führen. Über die Vor- und Nachteile.
Erziehung
«Kinderrechte werden oft nicht umgesetzt»
Irène Inderbitzin erklärt, warum es die Kinderombudsstelle braucht und wie sie hilfesuchende Kinder konkret unterstützen.
Elternbildung
Getrennt: So bleiben dem Kind beide Eltern erhalten
Kinder können eine Trennung gut meistern, wenn Mütter und Väter zusammen- statt gegeneinander arbeiten. Dies kann im kooperativen oder im parallelen Modell funktionieren.
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Erziehung
Wie spricht man mit Kindern über eine Scheidung?
Eine Scheidung der Eltern ist für die meisten Kinder ein Schock. Sie können oft nicht verstehen, weshalb sich die Eltern nicht mehr lieben. Manche Kinder reagieren sehr verunsichert, andere aggressiv. 
Elternblog
Eine Patchworkfamilie im Strudel der Adventszeit
Unsere Bloggerin Valerie Wendenburg hadert mit dem Klischee der heilen Familie und wirft einen ehrlichen Blick auf die Herausforderungen und Chancen einer Patchworkfamilie vor und an Weihnachten.
Fabian Grolimund Kolumnist
Elternbildung
Was Kindern nach einer Trennung hilft
Fast jede zweite Ehe wird heute geschieden. Das stecken die Kinder nicht so leicht weg. Ihre Wut und Trauer gilt es auszuhalten.
Valerie Wendenburg: Ich heirate eine Familie
Familienleben
Ich heirate eine Familie
Sechs Prozent aller Schweizer Kinder wachsen in Patchworkfamilien auf. Wie gelingt es, das Familienkonstrukt wie ein Puzzle immer wieder neu zusammenzusetzen?
Wir leben Respekt und Toleranz vor
Entwicklung
«Wir leben Respekt und Toleranz vor»
Marcelle Graf ist Assistentin der Geschäftsleitung in einem Büro. Der Vater von Ariseo und Nelio wohnt auch in St. Gallen und ist trotz ­Trennung präsent.
«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Blog
«Ich möchte zu Papi ziehen!»
Wenn der Sohn unerwartet zum Ex-Mann zieht, ist das für eine Mutter schmerzlich. Dass es sich lohnt, Realitäten zu akzeptieren, hat unsere Bloggerin erlebt.
Heute wohne ich bei Papa
Familienleben
Heute wohne ich bei Papa
Heute haben immer mehr Männer das Ziel, auch nach einer Trennung im Leben ihrer Kinder präsent zu bleiben.