«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle» - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

«Bei der ADHS-Therapie spielt das Umfeld eine zentrale Rolle»

Lesedauer: 2 Minuten

Die «Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung» (ADHS) ist die häufigste Verhaltensstörung im Kindes- und Jugendalter. Sie zeigt sich im Alltag mit einem enormen Bewegungsdrang, mit Unkonzentriertheit und Impulsivität. Der Kinder- und Jugendmediziner Oskar Jenni erklärt im Interview, warum es für Ärzte herausfordernd sein kann, ADHS zu diagnostizieren.

Interview: Stefanie Wolff-Heinze
Bild: Adobe Stock

Herr Jenni, Sie bezeichnen eine ADHS-Diagnose als komplexes Puzzle – warum?

Bis heute steht uns kein offizieller oder objektiver ADHS-Test zur Verfügung. Daher müssen wir in den Diagnoseprozess unsere eigenen Verhaltensbeobachtungen, Untersuchungsbausteine und die subjektive Einschätzung von verschiedenen Menschen aus dem engen Umfeld wie Eltern, Lehrpersonen oder Therapeuten und Therapeutinnen miteinbeziehen.

Wir wissen, dass Medikamente allein nichts bringen.

Zudem gibt es bei Kindern eine grosse Entwicklungsdynamik: Man muss genau hinschauen, ob es sich «nur» um eine Unreife im Verhalten des Kindes oder um eine Störung handelt, die über lange Zeit andauert. Die Frage ist: Was wächst sich aus und was nicht? Eine Diagnose darf daher nicht auf einer Momentaufnahme basieren. Eine weitere Herausforderung ist die Abgrenzung von anderen Störungen, die mit ADHS-Symptomen einhergehen – wie beispielsweise einer Sprachentwicklungsstörung, einer autistischen oder motorischen Störung oder auch einer Depression.

Oskar Jenni ist Leiter der Abteilung Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich. Er appelliert an das Umfeld betroffener Kinder: «Wenn es gelingt, die Erwartungen an die individuellen Eigenschaften und Bedürfnisse eines Kindes anzupassen, kann man seinen Leidensdruck reduzieren!» (Bild: Filipa Peixeiro / 13 Photo)

Welche Chancen und welche Herausforderungen sind mit einer ADHS-Diagnose verbunden?

Chancen eröffnen sich, weil die Schwierigkeiten, die ein Kind hat, einen Namen erhalten. Dies ermöglicht den Zugang zu Therapien. Es kann zudem auf Eltern und Lehrpersonen entlastend wirken, wenn sie wissen: Die Auffälligkeiten sind nichts Diffuses, man kann sie benennen. Andererseits birgt die Diagnose das Risiko einer Stigmatisierung und Ausgrenzung des betroffenen Kindes sowie der Fokussierung auf eine medikamentöse Therapie.

Warum engagieren Sie sich für eine sogenannte umfeldzentrierte Therapie? Und was bedeutet das konkret?

Wir wissen aus dem klinischen Alltag, dass Medikamente allein nichts bringen. Eine ADHS-Therapie ist nur dann wirkungsvoll, wenn wir mit dem Umfeld des Kindes zusammenarbeiten. Der erste Schritt bei der Behandlung sollte sein, die Bezugspersonen, Eltern wie auch Lehrpersonen mit seinem Stärken- und Schwächen-Profil vertraut zu machen. Der Leidensdruck für das Kind nimmt ab, wenn seine individuellen Stärken gefördert und seine Schwächen akzeptiert und unterstützt werden – und das Umfeld seine Erwartungen an das Kind anpasst. Und in einem zweiten Schritt beginnt die therapeutische Arbeit: Wir entwickeln mit dem Kind Strategien, wie es mit seinen Schwächen besser umgehen kann, und unterstützen es gegebenenfalls auch medikamentös.

Kosmos-Kind-Vortrag: «ADHS – einfach nur hibbelig oder krank?»

Mehr zum Thema erfahren Sie im «Kosmos Kind»-Vortrag «ADHS – einfach nur hibbelig oder krank?» von Prof. Dr. Oskar Jenni am 30. Januar 2024, 18.30 Uhr, in der Stiftung. Für das Kind. Giedion Risch, Falkenstrasse 26, Zürich.

Abonnentinnen und Abonnenten von Fritz+Fränzi erhalten eine Ermässigung von 50 Prozent mit dem Promocode kosmoskind-23.

Stefanie Wolff-Heinze
ist Kommunikationsverantwortliche bei der «Stiftung.Für das Kind». Die Politologin ist auch Mitglied der Geschäftsleitung.

Alle Artikel von Stefanie Wolff-Heinze

Mehr zum Thema ADHS

Blog
Wie Kinder lernen können, sich besser zu konzentrieren
Nach einem langen Schultag fällt es vielen Kindern schwer, sich auf ihre Hausaufgaben zu fokussieren und ihre Konzentration darauf zu lenken. Was dabei hilft.
ESL Sprachcamps Frankreich England HG
Advertorial
Sprachcamps mit ESL – der beste Weg eine Sprache zu lernen
Jugendliche und Kinder haben die Chance, eine unvergessliche Erfahrung in den ESL Sommer-Sprachcamps im Ausland zu machen.
Entwicklung
Wenn das Kind einen Tic hat
Zeigen Kinder einen Tic, machen sich Eltern oft grosse Sorgen. Woher die Störung kommt und wie Eltern und Kinder mit Tics am besten umgehen.
Stefanie Rietzler
Blog
Aufschieben: Was wirklich hilft
Alles immer aufschieben? Wer daran etwas ändern will, muss sich mit seinen Emotionen auseinandersetzen, sagt unsere Kolumnistin.
Lernen
Hyperaktive Kinder brauchen eine günstige Lernumgebung
Kinder mit der Diagnose ADHS haben spezielle Bedürfnisse. Was ihnen beim Lernen hilft, sind eine angepasste Unterrichtsatmosphäre sowie spezielle Lehrmittel.
Migräne und Spannungskopfschmerzen bei Kindern
Gesundheit
Das Hämmern im Kopf
Viele Schulkinder leiden regelmässig unter Migräne und Spannungskopfschmerzen. Welche Massnahmen helfen können, den Beschwerden gezielt vorzubeugen.
Elternbildung
Vortragszyklus Kosmos Kind: Alle Daten und Infos
Kosmos Kind: Expertinnen und Experten erklären wichtige Entwicklungsaspekte von Kindern und Jugendlichen – alltagsnah und verständlich.
Heilen mit den Händen
Arztbesuch
Heilen mit den Händen
Heilen mit den Händen Kopfschmerzen, Hyperaktivität oder Lernschwierigkeiten: Wie Osteopathie bei Kindern funktioniert, bei welchen Anwendungsgebieten diese Therapie besonders Sinn ergibt – und wo die Grenzen liegen.
Dossier Elternstress
Elternbildung
«Eine Stressquelle bleibt das gemeinsame Essen»
Unternehmerin Felizitas Fluri kennt stressige Momente mit ihrer sechsköpfigen Familie zur Genüge. Doch eine Strategie hilft fast immer: möglichst viel Struktur.
Diagnose ADHS. Im Video teilt eine Mutter Erziehungstipps.
Erziehung
Ihr Kind hat ADHS – das können Sie tun
Hat Ihr Kind eine ADHS-Diagnose erhalten und Sie wissen gerade nicht, wie es weiter geht? Unser Elterntipp bietet Ihnen eine konkrete Unterstützung in dieser Situation.
«Wir hören einander zu»
Erziehung
«Wir hören einander zu»
Thomas Lottermoser, 52, und seine Frau Gunda Lottermoser-Niedermeyer, 48, erzählen, dass sich die Familie ihr Glück erarbeiten musste.
Entwicklung
«Eltern sollten mehr über die kindliche ­Entwicklung wissen»
Der Kinder- und Jugendpsychiater Oliver Bilke-Hentsch stellt fest, dass Eltern psychische Erkrankungen bei ihren Kindern schlecht erkennen. Er nennt die Gründe für deren Zunahme und sagt, was Mütter und Väter tun können.
Elternblog
Mein Kind ist anders
Manche Eltern stehen vor der Herausforderung, dass ihr Kind wegen einer Behinderung oder Entwicklungs­störung von Normvorstellungen abweicht.
ElternPass
Entdeckertag für die ganze Familie
Im Berner Naturpark Diemtigtal gibt es für wenig Geld viel zu erleben. Dies ist nur eines von über 80 tollen ElternPass-Angeboten für Familien. Wir stellen Ihnen unsere fünf Favoriten für den Juni vor.
Familienleben
Soforthilfe für ADHS-betroffene Familien
Was hat sich in den letzten Jahren im Umgang mit ADHS verändert und welche Fragen beschäftigen Eltern in der aktuellen Corona-Ausnahmezeit am meisten? Wir haben bei der Fach- und Beratungsstelle elpos nachgefragt.
Familienleben
6 Tipps für den Alltag mit ADHS
Was kann den Alltag von ADHS-betroffenen Familien wirklich entlasten? Elpos, der Schweizer Dachverband für ADHS, hat 6 wertvolle Tipps für Eltern zusammengetragen.
Schule
«Ich weiss, welche grosse Arbeit Lehrpersonen leisten»
Die Primarlehrerin Jasmin, 38, und der ­Ingenieur Fabian Bertschi, 38, leben mit zwei Söhnen, 10 und 11, und einer Tochter, 6, im Aargau. Von der Zusammenarbeit mit Lehrkräften können sie viel Positives berichten.
Alain Di Gallo: «Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Entwicklung
«Kinder brauchen unsere Zuversicht»
Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Sind sie anfälliger für psychische Probleme? Antworten hat Kinder- und Jugendpsychiater Alain Di Gallo.
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Gesellschaft
Mit dir wollen wir nicht spielen!
Was Lehrpersonen dafür tun können, dass Kinder Mitschülerinnen und Mitschüler akzeptieren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, und ihnen mitfühlend begegnen.
Psychologie
Wenn ADHS in der Familie liegt
Ein Kind mit ADHS stellt die Eltern vor besondere Herausforderungen. Noch schwieriger wird es, wenn auch Mutter oder Vater von ADHS davon betroffen sind.
Ruth Huggenberger: «Viele Kinder haben wegen Corona schulisch den Anschluss verpasst»
Gesellschaft
«Eltern sollten für eine Klassenwiederholung kämpfen, wenn sie grosse Lücken sehen»
Fernunterricht, Quarantäne und Homeoffice haben Kinder wie Eltern an ihre Grenzen gebracht. Die Psychotherapeutin Ruth Huggenberger erklärt die Folgen.
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Elternbildung
Juul: «Wir brauchen eine Diagnose für traumatisierte Scheidungskinder»
Es ist in Mode gekommen, auffälliges Verhalten bei Kindern sofort abklären zu lassen. Das macht in manchen Fällen Sinn, sagt Jesper Juul.
ADHS: Warum nehmen heute so viele Schulkinder Ritalin?
Gesundheit
Susanne Walitza, warum nehmen so viele Schulkinder Ritalin? 
Eine neue Leitlinie empfiehlt, Ritalin bereits in mittelschweren ADHS-Fällen zu verabreichen. Jugendpsychiaterin Susanne Walitza über die richtige Dosierung.
Akupunktur für Kinder: Shōnishin als sanfte Alternative ohne Nadeln
Gesundheit
Akupunktur ohne Nadeln für Kinder
Nadeln im Körper? Bitte nicht! Und schon gar nicht für Kinder. Doch es gibt eine sanfte Alternative: Die wirksame Heilmethode Shōnishin kommt ohne Piekser aus.
Aggressive Kinder: Gründe und Tipps für Eltern
Elternbildung
Aggressive Kinder – was ist normal?
Wutanfälle, Herumschreien, kleine Geschwister hauen – wer Kinder erzieht, kennt diese Ausbrüche. Was aber, wenn die Aggression extrem wird?