Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Wie reagieren auf Mobbing? 10 Tipps für Eltern und Lehrpersonen

Lesedauer: 1 Minuten

Mobbing ist ein traumatisches Erlebnis für jedes Kind und für jeden Jugendlichen. Wie sollen Schule und Eltern auf Mobbing reagieren? Wir haben 10 wertvolle Hilfestellungen zusammengestellt.

Text: Carmen Lahusen
Bilder: Pexels

10 Tipps an Lehrpersonen und Eltern

  • Interessieren Sie sich für Ihr Kind und seine Aktivitäten und Freunde. 
  • Unterstützen Sie das Selbstwertgefühl des Kindes.
  • Fördern Sie das Mitgefühl des Kindes für seine Mitschüler und Mitschülerinnen.
  • Leben Sie einen wohlwollenden Umgang mit Menschen, Akzeptanz und Fairplay vor. 
  • Setzen Sie klare Grenzen bei Aggression und Gewalt gegen andere Kinder. 
  • Fördern Sie einen guten Klassenzusammenhalt und führen Sie regelmässig offene Klassengespräche durch.
  • Kein Smartphone ohne eine mediale Aufklärung seitens der Eltern.
  • Integrieren Sie die Medienprävention in die Klasse / Schule.
  • Nehmen Sie einen Mobbing-Verdacht ernst und sprechen Sie ihn an.

Carmen Lahusen
Die Sozialpädagogin FH führt eine eigene Praxis. Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit «Mobbing unter Kindern und Jugendlichen im Schulkontext» hat sich Carmen Lahusen ausführlich mit dem Phänomen Mobbing und Cybermobbing beschäftigt.

Alle Artikel von Carmen Lahusen

Weiterlesen zum Thema Mobbing:

Erziehung
Mobbing: Die Schule nimmt mich nicht ernst
Eltern und Lehrkräfte sind sich oft unsicher, ob ein Kind lediglich ab und zu gehänselt wird, normale Konflikte erlebt oder ob man bereits von Mobbing sprechen kann.
Advertorial
Wo Jugendliche Zukunft gestalten
Das Atelier du Futur ist ein kostenloses Sommercamp, das Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren dazu inspiriert, ihre Zukunft in die eigenen Hände zu nehmen.
Erziehung
Mein Kind wird gemobbt – was kann ich tun?
Ihr Kind wird in der Schule gehänselt oder sogar gemobbt? Dieses Problem sollten Sie schnell angehen, denn ob sich ein Kind in der Klasse wohl und akzeptiert fühlt, bestimmt zu einem grossen Teil, wie es ihm geht und welchen Wert es sich als Mensch zuschreibt.
Erziehung
«Ein Kind sollte Konflikte selbst lösen dürfen»
Psychologe Fabian Grolimund sagt, die Grundsteine für ein soziales Verhalten würden schon früh gelegt. Daher gelte es besonders für Eltern, ein solches vorzuleben.
Elternbildung
«Isoliert sich das Kind, sollten Eltern Hilfe holen»
«Body Positivity»-Influencerin Morena Diaz über die Beziehung zu ihrem Körper nach der Geburt und Mobbing an der Schule.
Elternbildung
«Wer sich gleichwertig fühlt, braucht andere nicht fertigzumachen»
Die Bestrafung der Täter verschlimmere Mobbing exterm, sagt Elternberaterin Christelle Schläpfer im Monatsinterview – und schlägt Alternativen vor.
Entwicklung
Mobbing reduzieren durch Sozialunterricht
Das Fördern der sozialen Verantwortung im Schulunterricht könnte Aggressionen und Mobbing unter Schulkindern reduzieren.