Muss ich mich wirklich um die Ufzgi meines Kindes kümmern? - Das Schweizer ElternMagazin Fritz+Fränzi
Merken
Drucken

Muss ich mich wirklich um die Ufzgi meines Kindes kümmern?

Lesedauer: 1 Minuten

Hausaufgaben sind in vielen Familien ein ständiger Brennpunkt. Welche Rolle soll man dabei als Mutter oder als Vater einnehmen? Wir haben für Sie ein ganzes Dossier zu diesem Thema erstellt.

Text: Redaktion Fritz+Fränzi
Bild: Rawpixel

Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Die Hausaufgaben werden dabei oft als besonders qualvolll empfunden und sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit.

In Fachkreisen gehen die Meinungen zu diesem Thema auseinander: Während die einen Hausaufgaben als sinnvollen und festen Bestandteil des Schulalltags betrachten, plädieren andere für ein Abschaffen der Hausaufgabenpflicht.

Kinder wollen nach der Schule lieber spielen

Unser Coach zeigt viel Verständnis für dieses konfliktreiche Thema. «Die Kinder wollen nach der Schule lieber spielen, mit ihren Kollegen tschutten oder Velo fahren. Und am Abend sind sie dann zu müde für die Hausaufgaben», sagt er im Video:

Sollten Eltern bei den Hausaufgaben helfen?

«Eltern helfen manchmal, damit das Kind schneller fertig ist. Doch so lernt es nicht, auch mal an etwas dranzubleiben. Andere Eltern helfen, um bei der Lehrperson einen guten Eindruck zu machen. Die Lehrperson weiss dann aber nicht, was das Kind effektiv verstanden hat. Sinnvoller ist es, bei andauernden Problemen das Gespräch mit der Lehrperson zu suchen», sagt STEP-Kursleiterin Liselotte Braun in unserem Artikel «Neun Tipps gegen Knatsch bei den Hausaufgaben».

In unserem Dossier Hausaufgaben haben wir für Sie zahlreiche Artikel aus verschiedenen Blickwinkeln zusammengestellt: Von Lehrpersonen, Eltern und Kindern. Zudem finden Sie dort ganz konkrete Tipps, was Sie tun können, damit Hausaufgaben nicht zum täglichen Ärgernis werden.

Mehr zum Thema Hausaufgaben:

Kindergarten
Schule – wir kommen!
Mütter und Väter spielen beim Übertritt in die erste Klasse eine wichtige ­Rolle. So können Sie Ihr Kind ­achtsam dabei begleiten.
Advertorial
Damit das Lachen ein Leben lang leichtfällt
Fachzahnärztinnen und Fachzahnärzte für Kieferorthopädie (CH) kümmern sich um ein schönes Lächeln und eine gesunde Zahnstellung, die Ihr Kind ein Leben lang begleiten.
Elternbildung
«Noah muss es selbst ausbaden, wenn er morgens zu spät kommt»
Verleger Ronny Spiegelberg und sein Teenager-Sohn sind ein eingespieltes Team – auch was den Umgang mit stressigen Situationen angeht.
Erziehung
Wie helfe ich meinem Kind in Mathe?
Ihr Kind steht bei den Mathe-Hausaufgaben an und kommt nicht weiter. Frust macht sich breit und Ihr Kind bittet Sie um Hilfe.
Erziehung
Wie wird mein Kind selbständiger?
Nervt es Sie manchmal, wenn Ihr Kind Sie ständig um Hilfe bittet und – beispielsweise – bei den Hausaufgaben nichts alleine macht?
Erziehung
5 Konflikte und wie Eltern hier sinnvoll Grenzen setzen
Psychologin Sarah Zanoni kommentiert 5 typische Konfliktsituationen und sagt, wie Väter und Mütter darauf reagieren können.
Erziehung
5 Tipps gegen Stress mit Hausaufgaben
Die Schule ist Streitthema Nummer eins zwischen Eltern und Kindern. Welches Verhalten im Konfliktfall angebracht ist, sagt Jolanda Hohl, Primarlehrerin, Lern- und Familiencoach.
Elternbildung
Hilf mir, es selbst zu tun
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien regelmässig für Streit. Sie sollten und können jedoch für Eltern eine Brücke zur Schule sein – und das Kind beim Lernen unterstützen.
Elternbildung
«Eltern können die Einstellung ihrer Kinder gegenüber der Schule positiv beeinflussen»
Die Psychologin Sharon Wolf ist der Frage nachgegangen, wie sehr Eltern in der Schule ihres Kindes präsent sein sollen. Sie erläutert ein Programm, das die Beziehung zwischen Schule und Elternhaus verbessern soll.
Lernen
«Wir strengen uns gerne an, wenn uns der Stoff interessiert»
Bildungsforscher Ulrich Trautwein über die Lust am Lernen, was Eltern undLehrpersonen tun können, wenn es an Motivation mangelt, und warum Kindernicht zum Büffeln verdonnert werden sollten.
Elternbildung
Wie motiviere ich mein Kind für Hausaufgaben?
Hausaufgaben sorgen in vielen Familien für Konflikte. Welche Rolle soll man dabei als Mutter oder als Vater einnehmen? Wir haben ein ganzes Dossier zu diesem Thema.
Entwicklung
Verträumte Kinder unter Druck
Sich konzentrieren, zuhören, selbständig arbeiten: Manchen Schulkindern bereitet das grosse Mühe. Warum neigen Kinder zum Tagträumen?
Gesellschaft
«Es gibt keinen Lehrermangel»
Seit 30 Jahren präsidiert Beat W. Zemp den Dachverband der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH. Diesen Juli scheidet er aus dem Amt. Das grosse Interview.
Gesellschaft
Daniel Burg, woran krankt unser Schulsystem?
Schulleiter Dani Burg hat das System zweier Sekundarschulen umgekrempelt. Er sagt: Unser Schulsystem ist krank. Er erklärt uns weshalb.
Gesellschaft
«Mutige Eltern filmen sich selbst bei der Hausaufgaben-Hilfe!»
Live-Video-Interview: Eltern fragen den Psychologen Fabian Grolimund, wie sie Ihren Kindern beim Lernen helfen können.
Gesellschaft
«Hausaufgaben sollen den Kindern Freude machen»
3 Fragen an Achim Arn, Lehrer in Wil. Bei ihnen bestimmen die Schülerinnen und Schüler die Menge und das Niveau der Hausaufgaben selbst. Wie funktioniert das?
Gesellschaft
Wie gerecht ist das Schweizer Bildungssystem?
Ob es ein Kind aufs Gymnasium schafft, hängt in den meisten Fällen noch immer von seiner Herkunft ab, sagt Bildungsexperte Urs Moser.
Gesellschaft
Was habe ich als Lehrer mit den Hausaufgaben nur angerichtet?
Sek-Lehrer Samuel Zingg macht sich Gedanken darüber, wie sinnvolle Hausaufgaben aussehen.
Gesellschaft
Emilia (10) über Hausaufgaben: «Wörtli lerne ich gern»
Was sagen Kinder selbst zum Thema Hausaufgaben? Wir haben Emilia, 10, und ihren Bruder Giacomo, 8, gefragt, ob sie gerne zuhause Aufgaben machen.
Gesellschaft
Nie mehr Hausaufgaben?
Hausaufgaben sind ein hoch-emotionales Diskussionsthema. In Familie und Gesellschaft. Ihr Sinn ist umstritten. Also einfach abschaffen? Eine Annäherung.
Gesellschaft
«Hausaufgaben sind reine Zeitverschwendung»
Der deutsche Lehrer und Journalist Armin Himmelrath hat die wissenschaftlichen Grundlagen von Hausaufgaben untersucht. Seine Bilanz ist vernichtend.
Gesellschaft
Neun Tipps gegen Knatsch bei den Hausaufgaben
Antwort auf neun Fragen, wenn die Hausaufgaben zu Hause ein Reizthema sind – von STEP-Kursleiterin Liselotte Braun.
Gesellschaft
Herr Jenni, können Eltern den Schulerfolg beeinflussen?
Wenn Kinder in die Schule kommen, sollten Eltern wie Lehrer ihre Erwartungen an die Möglichkeiten des Kindes anpassen, fordert Oskar Jenni.
Gesellschaft
8 knackige Hausaufgaben-Tipps für Eltern
Ärger mit den Hausaufgaben? Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler haben 8 Tipps, wie Eltern ihren Kindern helfen können.
Gesellschaft
«Hausaufgaben müsste man abschaffen»
Lisa Lehner, Vizepräsidentin des Deutschschweizer Schulleiterverbands träumt von einer Schule ohne Hausaufgaben und mit kindgerechtem Stundenplan. Ein Interview